Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Gullivers Reisen; Gully; Gulo; Gülte; Gültebauern; Gültigkeit; Gulussa; Gulwa; Gulyas; Gum; Gumal; Gümbel

552

Gullivers Reisen – Gümbel

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Gülle'

als das Körnerwachstum gefördert. In einigen Gegenden nennt man G. auch die über den Stalldung geleitete Jauche, welche dabei einen Teil der löslichen Substanzen desselben aufgenommen hat. Die Zusammensetzung der G. ist je nach dem Futter, der Tierart u. s. w. eine sehr wechselnde; im Mittel enthält die unverdünnte G. auf 1000 Teile: 982 Wasser, 18 feste Stoffe; in letztern 7 organische Substanz, 1,5 Stickstoff, 0,9 Phosphorsäure, 5 Kali, 1 Natron, 0,5 Kalk u. s. w. – Vgl. Hartstein, Die flüssige Düngung (Bonn 1859); E. Wolfs, Praktische Düngerlehre (11. Aufl., Verl. 1889).

Gullivers Reisen (spr.göll-, Gulliver’s travels), berühmter Roman von Swift (s. d.).

Gully (engl., spr. göllĭ, «Einlauf»), die bei Anlage der Schwemmkanalisation notwendigen Bauwerke, um bei Einführung des Haus- und Regenwassers in die Kanäle das Hineingelangen von Sinkstoffen (Sand, Schlamm u. dgl.) möglichst zu vermeiden. Da die Zahl derartiger in einem Netz von Entwässerungskanälen anzulegender Einläufe eine sehr große ist und dadurch die Ausgabe dafür sehr hoch wird, muß große Sorgfalt darauf verwendet werden, deren Konstruktion so einfach wie möglich zu machen. Man hat zu berücksichtigen, ob viel oder wenig Schlamm zur Abführung kommt, um danach die Abmessungen zu treffen, ob kälteres Regen- oder wärmeres Hauswasser einfließt, um event. die Sicherung gegen Einfrieren zu treffen. Ein Wasserverschluß (s. d.) ist stets anzuwenden.


Figur 1 und 2:

Die vorstehenden Abbildungen zeigen die Typen von Berlin (Fig. 1) und Frankfurt a. M. (Fig. 2). Ersterer G. ist aus Stein, letzterer aus gebranntem Thon hergestellt. Der sich in ersterm sammelnde Schlamm wird durch kleine Bagger herausgeholt, während bei dem letztern sich der Schlamm in einem Eimer niederschlägt.

Gulo, der Vielfraß (s. d.).

Gülte, Bezeichnung für Rente bei dem Rentenkauf (s. d.).

Gültebauern, s. Bauerngelden.

Gültigkeit der Erkenntnis, objektive und subjektive G., s. Objekt und Subjekt.

Gulussa, der zweite Sohn des numidischen Königs Massinissa, wurde von seinem Vater aus Anlaß von dessen Zwistigkeiten mit Karthago wiederholt nach Rom geschickt, um die von den karthag. Gesandten gegen Massinissa erhobenen Anklagen zu entkräften. In Karthago, wo er 152 v. Chr. die Wiederaufnahme der verbannten Freunde des ↔ Massinissa verlangen sollte, ward er nicht eingelassen. Aus Rache überfiel er in dem bald hernach ausgebrochenen Kriege das besiegte und ohne Waffen entlassene Heer der Karthager treulos und machte den größten Teil desselben nieder. Nach Massinissas Tode 149 v. Chr. erhielt er durch Scipio, welcher die Verteilung des Reichs unter dessen drei Söhne überkommen hatte, den militär. Teil der königl. Gewalt und leistete hierauf den Römern als Reiterführer gute Dienste gegen die Karthager. Er starb kurze Zeit vor seinem ältesten Bruder Micipsa (gest. 118 v. Chr.), nachdem er 120 v. Chr. neben seinen beiden Söhnen den illegitimen Sohn seines jüngsten Bruders, Jugurtha (s. d.), als Sohn und Miterben angenommen hatte.

Gulwa, Strom in Australien, s. Murray.

Gulyas (Gulasch), abgekürzt für Gulyás-hús (Rinderhirtenfleisch), ungar. Nationalgericht, angeblich so hergestellt, wie die ungar. Rinderhirten in der Puszta ihr Fleisch zubereiten. Das G. besteht aus zollgroßen Rindfleischstücken, die samt ihrem natürlichen Fett mit Zwiebeln, Salz, Kümmel und Paprika weichgedünstet werden.

Gum (frz. goum), Abteilungen irregulärer alger. Reiterei, die aus Eingeborenen des Landes zusammengesetzt ist, im Gegensatz zu den regulären Spahisregimentern. Diese Truppen stehen unter dem Befehl arab. Chefs, die von der franz. Regierung eingesetzt sind; sie versehen im Frieden den Sicherheitsdienst in den Grenzdistrikten, im Kriege Vorpostendienst u. dgl. Das Bindeglied zwischen ihnen und der regulären Armee bildet die durch Dekret vom 10. Dez. 1830 errichtete reguläre eingeborene Reiterei oder die Chasseurs algériens, die später Spahis genannt wurden.

Gumal oder Gomul, Fluß und Paß in Afghanistan in der Landschaft Wasiristan, führt von der westl. Sulemankette über die östliche nach Dera-Ismail Chan am Indus.

Gümbel, Karl Wilh. von, Geolog, geb. 11. Febr. 1823 zu Dannenfels in der Rheinpfalz, widmete sich in München und Heidelberg dem Studium des Bergfachs und trat 1848 auf dem Steinkohlenwerke zu St. Ingbert in der Pfalz in den praktischen Montandienst. 1851 zur Leitung der geognost. Landesaufnahme nach München berufen, rückte G. 1879 zum Vorstand der obersten Bergbehörde in Bayern auf. Auch wirkte G. als Honorarprofessor an der Münchener Universität und als Lehrer an der Technischen Hochschule. 1882 wurde er durch Verleihung des Verdienstordens der Bayrischen Krone in den ^ Adelstand erhoben. Er ist Ehrenbürger der Stadt München. Nach ihm als Entdecker wurde von von Kobell ein im Thonschiefer von Nordhalben vorkommendes faseriges, im wesentlichen aus einem wasserhaltigen Thonerdesilikat bestehendes Mineral Gümbelit genannt, und eine unter den Versteinerungen vorkommende, zu den Daktyloporen gehörige Koralline trägt von G. den Namen Guembelina. Von der unter seiner Leitung stehenden «Geognost. Beschreibung des Königreichs Bayern» sind bis jetzt vier umfangreiche Bände, enthaltend das bayr. Alpengebirge und sein Vorland, das ostbayr. Grenzgebirge, das Fichtelgebirge mit dem Frankenlande und der Frankenjura (Gotha und Cass. 1861–91),

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 553.