Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

614

Haarwürmer

von dem Gewicht des ganzen Wurmes. Die H. leben meist parasitisch; doch giebt es eine Anzahl von Formen, die, indem sie einen Abschnitt ihres Lebens im Freien zubringen, allmählich zu den vollkommen freilebenden Arten hinüberführen. Die Entwicklung ist eine verschiedene, aber immer mit einem Wirtwechsel verbunden.

Unter den H. unterscheidet man eine Anzahl wohl charakterisierter Familien, von denen fast alle Vertreter zu den Parasiten des Menschen stellen. Von den gedrungen gebauten und in der Umgebung des Mundes mit drei Lippen ausgestatteten Askariden gehört der gemeine Spulwurm (Ascaris lumbricoides L., das Weibchen bei einer Dicke von 4-5 mm 20-30 cm lang, das mit zwei Spiculis ausgestattete Männchen [s. Tafel: Würmer, Fig. 10] 10-20 cm) zu den häufigsten und gewöhnlichsten Parasiten der Kinder. Die Würmer verursachen, wenn nur wenige vorhanden sind, kaum große Beschwerden, werden jedoch, wenn sie sich zu größern Knäueln zusammenballen und das Darmlumen vollständig verstopfen, wie das gar nicht selten vorkommt, oder wenn sie durch die Darmwände in die Leibeshöhle durchbrechen, zu lebensgefährlichen Gästen. Bei manchen Krankheiten (Typhus u. s. w.) sowie nach dem Tode ihres Trägers wandern sie selbständig aus; über ihre Abtreibung s. Wurmkrankheiten. Auch der Madenwurm oder Pfriemenschwanz (Oxyuris vermicularis L.) mit flügelartiger Verbreiterung der Cuticula am Kopfe und (beim Weibchen) lang pfriemenförmigem Schwanze (Fig. 9 u. 11) gehört hierher und ist wohl der gemeinste und häufigste Parasit des Menschen in jedem Lebensalter. Gefährlich ist er nicht, wohl aber oft ganz unerträglich durch das Jucken, das die zumal nachts zufolge der Bettwärme aus dem After hervorwandernden, legreifen Weibchen verursachen. Die Entwicklung der Askariden erfolgt, soweit man bis jetzt weiß, sofort (Oxyuris, bei dem die abgelegten Eier bereits einen fast fertigen Embryo enthalten) oder nach vorhergehendem längern Aufenthalt im Freien bei feuchter Wärme (Ascaris, der seine Embryonalentwicklung erst nach der Eiablage beginnt), sobald sie in den Darm eines neuen Trägers übergeführt werden. Bekannte Askariden sind Ascaris megalocephala Cloquet, häufig im Darme der Pferde, Ascaris mystax Rud., ein fast nie fehlender Schmarotzer der Hunde und Katzen, Füchse u. s. w. Bei den Strongyliden (z. B. Strongylus paradoxus Mehlis aus den Luftröhren und Lungen der Schweine, s. Lungenwürmer) zeigt das Hinterleibsende des Männchens eine eigentümliche, um die daselbst gelegene Geschlechtsöffnung herumziehende und durch einzelne festere Strahlen wie ein Regenschirm gestützte Membran (Bursa). Mit Strongylus nahe verwandt ist der 6-18mm lange und ½-1 mm dicke Palissadenwurm (Dochmius [s. d.], auch Anchylostomum duodenale genannt). Zu den Trichotracheliden, die einen langen, haarartig dünnen und einen semmelreibenartig angeordneten Zellenstrang enthaltenden Vorderkörper haben, gehört außer der Trichine (s. d.) besonders der Peitschenwurm (Trichocephalus dispar Rud., Fig. 17), der mit seinem 20-30 mm langen Vorderende oft in großer Zahl in der Blinddarm- und Dickdarmschleimhaut des Menschen eingegraben steckt und nur mit dem 10-20 mm langen, beim Männchen ganz spiralig gerollten Hinterende frei hervorsteht. Die Eier besitzen an den Polen knopfartige Anschwellungen und bringen ziemlich lange Zeit im Freien in feuchter Umgebung zu; die weitere Entwicklung erfolgt nach der Übertragung, ohne Zwischenwirt. Von der verwandten Gattung Trichosomum ist das in der Harnblase der Ratten lebende Trichosomum crassicauda Bellingh. dadurch interessant, daß das kleine haarförmige Männchen, oft zu mehrern, als Parasit in den Geschlechtsorganen des größern Weibchens lebt. Unter den mit fadenartig verlängertem Körper versehenen Filariiden (Filariidae) oder Fadenwürmern ist besonders der in den Tropen der Alten Welt heimische Guinea- oder Medinawurm (Filaria [Dracunculus] medinensis L.) dem Menschen gefährlich. Dieser, von der Dicke einer Violinsaite, erreicht über Meterlänge und lebt im Unterhautzellgewebe des Menschen; eine Geschlechtsöffnung fehlt ihm. Zur Zeit der Reife erzeugt der Wurm ein Geschwür, mit dessen Inhalt auch die lebendig geborenen, wahrscheinlich durch Platzen der Mutter frei werdenden Jungen nach außen gelangen; im Wasser bohren sich diese in kleine Wassertiere (Cyclopiden) ein und gelangen, wahrscheinlich innerhalb dieser, mit dem Trinkwasser wieder in den Menschen. Das Männchen des Wurms ist noch gar nicht bekannt. Durch vorsichtiges Aufrollen auf ein Hölzchen kann man den Parasiten entfernen; ein Zerreißen soll bösartige Entzündungen hervorrufen. Im Blute des Menschen findet man ebenfalls in den Tropen (Indien, China, Westafrika, Bahia) in oft riesiger Zahl die Embryonen einer Filarie (Filaria Bancrofti Lewis, Filaria sanguinis hominis Cobb.), die innerhalb der Nieren wahrscheinlich in die Harnwege übertreten und gefährliche Krankheiten verursachen. Dieselben erlangen eine Größe von 0,85 bis 1 mm, eine Breite von 0,006 mm. Zwischenwirte sind nach Manson die Moskitos, die mit dem menschlichen Blute die Embryonen aufnehmen und in ihrem Darm zu geschlechtsreifen Individuen heranwachsen lassen. Nach dem Tode des Moskitos gelangen sie wieder in das Wasser, mit diesem beim Trinken in den menschlichen Körper, wo sie sich fortpflanzen. Sie sind die Ursache der tropischen Chylurie (s. d.), nach manchen Forschern auch der eigentümlichen Schlafsucht der Neger. Die nahe verwandten Mermithiden und Gordiiden (Gordiidae) mit gleichfalls lang fadenförmigem Leibe entbehren im ausgebildeten Zustande des Afters oder überhaupt eines funktionsfähigen Darmes (Gordius). Sie leben nur in der Jugend parasitisch in Wasser- und andern niedern Tieren, später wandern sie aus, um nach erlangter Geschlechtsreife im Wasser ihre Eier abzulegen; die daraus hervorkommenden Jungen suchen sich alsbald einen neuen Wirt. Bekannt ist Mermis nigrescens Duhard., die durch ihr gleichzeitiges, oft massenhaftes Erscheinen im Freien wahrscheinlich zu der Sage vom Wurmregen Anlaß gegeben hat; ferner Gordius aquaticus Gmelin, das sog. Wasserkalb, und Sphaerularia bombi L. Duf (Fig. 14), deren Weibchen nach der im Freien erfolgten Begattung als kleines schlankes Würmchen im Herbste in die überwinternden Hummelweibchen eindringt und während des Winters in deren Leibeshöhle ihren gesamten Geschlechtsapparat aus ihrem Körper hervorzustülpen beginnt. Dieser allein wächst dann weiter und erreicht schließlich bei einer Dicke von 1 mm eine Länge von 15 mm, während der eigentliche Wurm ihm als kleines, kaum sichtbares Fädchen anhängen bleibt;