Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

842
Hartleben, A. - Hartmann (Alfred)
familie. Aus seiner afrik. Heimat gelangen alljähr-
lich große Mengen nach Europa und werden hier für
8 M. das Paar verkauft. Die Färbung ist oberseits
gelbgrün, Kopf grau, Zeichnung im Gesicht und
Unterseite hochgelb.
Hartleben, A., Verlagsbuchhandlung in Wien,
gegründet 1803 in Budapest als Sortiments- und
Verlagsbuchhandlung von Konrad AdolfZ., geb.
26. Aug. 1778 zu Mainz, gest. 5. April 1803. Der
deutsche Verlag wurde 1844 nach Wien verlegt, das
Sortiment in Budapest 1863 und der ungar. Ver-
lag 1806 verkauft. Nachfolger wurde der Großneffe
des Gründers,Ad o lf H.,geo. 1835in Neu-Gradiska,
der 1870 nach Leipzig übersiedelte und 1888 in den
o'sterr. erblichen Adelstand mit dem Beinamen von
Sarkhäza erhoben wurde. Das Geschäft in Wien
führte inzwifchen Eugen Marx, geb. 1844 in
Leipzig, fort, der 1875 Teilhaber und 1892 alleiniger
Besitzer wurde. Er war 1888-90 Vorstand der
Wiener Vuchhändlerkorporation. Der umfangreiche
Verlag hat vor allem den Zweck, das Wissen zu
popularisieren: "Chemisch'technische Bibliothek"
(1875 fg.), "Elektrotechnische Bibliothek", "Die
Bibliothek der Sprachkunde", "Deutsche Rundschau
für Geographie und Statistik" (1878 fg., monat-
lich), "Erfindungen und Erfahrungen" (1873 fg.),
"Bibliothek osterr. Gesetze", "Lesekabinett" (Romane
aller Nationen, 1858-78) u. a.; feruer sind ver-
treten Werke von Nosegger, Jules Verne, Frankl,
A. Storch, Hammer-Purgstall ("Geschichte des
Osmanischen Reichs" u.a.), Chavanne, Schweiger-
Lerchenfeld, Falb u. s. w. Mit dem Verlag ist Sor-
timents- und Kommissionsgeschäft (1893: 80Kom-
mittenten) verbunden.
Hartleibigkeit (^Ivus "icca), die durch Trocken-
heit der im Dick- und Mastdarm befindlichen Kot-
massen herbeigeführte Stuhlträgheit oder Stuhl-
verhaltung. Die Kotmassen gehen dabei gewöhnlich
in einzelnen festen Knötchen (Schafknoten, "c^lml^)
von schwärzlicher Farbe, oft mit Schmerzen ab, sind
auch manchmal mit Vlutstreifchen bedeckt. Nber Ur-
sachen und Behandlung der .h. s. Stuhwerstopsung.
Hartlepool (spr. hahrtlpuhl), Municipalstadt
und Parlamentsborough in der engl. Grasschaft Dur-
ham, nördlich von der Mündung des Tees, am nörd-
lichsten Punkte der Tecs-Bay', hat 1881: 16998,
1891: 21521 E., einen durch einen langen Damm
geschützten und leicht zugänglichen .Hafen, große
Docks mit Leuchtturm und Schiffswerften, ein Rat-
haus von 1866, ein Artilleriedepot, ein Theater,
eine Markthalle, ein Epital für Seeleute, ein .Hand-
werkerinstitut, Ruinen einer Abtei und eine Mineral-
quelle. Etwa 4 kni entfernt West - .hartlepool,
das, 1844 gegründet, 1881: 29448, 1891 aber
schon 42492 E. zählte. Beide Orte treiben ansehn-
lichen Schiffbau und Fischerei' daneben bestehen
Eisenwerke, Gießerei, Cementfabrikation, Ziegelei
und Brauerei. In der Einfuhr herrschen Getreide,
Obst, Eier, raffinierter Zucker und .Hölzer (Stäbe
und Planken) vor; ausgeführt werden Thonröhren
und Salz, namentlich aber .stöhlen und Koks aus
den Bergwerken Durhams. .h. ist Sitz eines deut-
schen Konsuls. Beide Orte sind auch als Seebäder
beliebt. H., em alter nm das St. .hildakloster ent-
standener Ort, war einst stark befestigt. In der Nähe
an der Küste die Blackhalls, seltsame Felsenhöhlen.
Hartlcy (spr. hahrtle), David, Begründer der
cngl. Associatwnspsychologie, geb. 30. Aug. l 7()5 zu
Annley in ^)orkshire, studierte erst Tbeologie, dann
Heilkunde, lebte als praktischer Arzt an verschiedenen
Orten und starb 28. Aug. 1757 zu Bath. Berühm-
ter als seine mediz. Werke sind seine philos. "0d36i-
vationg on man, 1ii8 li'ains, liis äut^ anä Iii8 6XP6O
tationL" (2 Bde., Lond. 1749; deutsch mit Anmer-
kungen von Pistorius, 2 Bde., Rostock 1772). In die-
sen Untersuchungen leitet H. alle geistige Thätigkeit
von der Association der Vorstellungen ab, läßt ihnen
aber Vibrationen der Gehirn- und Nervensubstanz
entsprechen, sodaß die seelischen Vorgänge von den
leiblichen abhängen, wodurch er dem Materialismus
sehr nahe gekommen ist.
Hartlib, Samuel, deutsch-engl. Socialreformer,
geb. zu Anfang des 17. Jahrh, zu Elbing, siedelte
1628 nach London über. H. nahm lebhaften Anteil
an den Bemühungen des schotten John Durie um
die Einigung der prot. Konfessionen. 1637-39 ver-
öffentlichte er zwei der frühesten Schriften des Come-
uius; 1641 wurde auf seine Veranlassung Comenius
durch das Parlament nach London geladen, um in
Sachen der Nationalerziehung seinen Rat ;n er-
teilen und an der Errichtung einer auf seine Ideen
gegründeten Universität in der Hauptstadt mitzu-
wirken. 1647 legte H. dem Parlament in der merk-
würdigen Schrift "i?0N8icl6i iiti0N8 tsnäin^ to tde
ka,pp^ aeo0inp1i8kni6nt öl 1^n^1llnä8 Information
in ^1ini's:Ii anä 8tg>t6" die Umrisse einer umfassen-
den Socialreform vor. Er starb Febr. 1662 in Lon-
don. Unter seinen Schristen verdient Erwähnung:
(M^lii-iH" (Lond. 1641), die nach dem Vorgang des
Thomas Morus und Bacons das Phantasiebild
eines glücklichen Staates entwirft. - Vgl. Dircks,
^ liioSrn^ns':^ msinoir of 8ilmu6i H. (Lond. 1865)',
Althaus, Samuel H. Ein deutfch-engl. Charakterbild
(im ".histor. Tafchenbuch", Lpz. 1884).
Härtlinge, s. Pfirsich.
Hartlot, s. Löten.
^"7"5?n., hinter botan. Namen Abkürzung sür
KarlJohann.hart m ann, schwed. Arztund Bota-
niker, geb. 1790 zu Gefle, gest. 1849 zu Stockholm.
Hartmanitz, czech. Il^tm^iieß, Markt in der
österr. Bezirkshauptlnannschaft Schüttenhofen in
Böhmen, Sitz eines Bezirksgerichts (350,44 ^m,
13 Gemeinden, 42 Ortschaften, 1517 .Häuser, 15846
deutsche kath. E.) und Steueramtes, hat (1890) 929,
als Gemeinde 1053 deutsche E. Die Ufer der meisten
forellenreichen Bäche weisen noch deutliche Spuren
der vor dem Dreißigjährigen Kriege hier schwuug-
haft betriebenen Goldwäscherei auf.
Hartmann, geistlicher deutscher Dichter des
12. Jahrh, aus Htittelfranken, verfaßte eine ge-
reimte Überfetzung und Erklärung des "Osäo" nach
dem nicänifchen Äekenntnis, die er "Rede vom hei-
ligen Glauben" nennt und der er ein Lobgedicht auf
den heiligen Geist anhängt. Der düstere Ascet, der
sich seiner Sünden wegen als armen .h. bezeichnet,
predigt mit finsterm Pathos Buße und Weltflucht.
Ausgabe von Maßmann in der "Bibliothek der
deutschen Nationallitteratur" (Quedlinb. 1837). -
Vgl. Neißenberger, Nber.^>.s Rede vom Glauben
(.hermannst. 1871).
Hartmann von Aue, s. Aue, Hartmann von.
Hartmann, Alsred, schweiz. Schriftsteller, geb.
1. Jan. 1814 auf Schloß Thunstetten im Kanton
Bern, studierte 1832 - 35 Rechtswissenschaft und
philos. Fächer in München, .Heidelberg, Berlin und
Paris und wohnt seit 1837 in Solothurn. Er be-
gann seine litterar. Laufbahn 1836 als Redacteur
der Zeitschrist c<Morgenstern" und war 1845 - 75