Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

155
Heyst - Hiang-kiang
und "Urica" (ebd. 1852), die später mit den "Idyl-
len von Sorrent" und andern Dichtungen in den
"Hermen" (ebd. 1854) erschienen, vorteilhast be-
kannt gemacht, nachdem "Jungbrunnen. Märchen
eines fahrenden Schülers" schon vor der "Fran-
cesco erschienen war (ebd. 1850; 2. Aufl. 1878).
Im Frühjahr 1854 wurde H. von König Manmi-
lian II. nach München berusen, wo er seitdem
seinen dichterischen Bestrebungen lebt. H.s eigen-
tümliche Kraft bewährt sich am besten^auf dem Ge-
biet der Novelle, in der seine große Kunst der
Seelenmalerei, sein leuchtendes Kolorit, die Innig-
keit seiner Darstellung und seine glückliche Erfindung
zu schönster Geltung kommen: in dieser Gattung ist
er noch heute einer der angesehensten und belieb-
testen Schriftsteller. Hierher gehören seine "No-
vellen" (Berl. 1855; 9. Aufl. 1883), "Neue Novel-
len" (ebd. 1858; 7. Aufl., Stuttg. 1892), "Vier neue
Novellen" (Berl. 1859; 5. Aufl. 1876), "Annina.
Im Grafenschloß. Neue Novellen" (ebd. 1861;
5. Aufl. 1880), "Meraner Novellen" (ebd. 1864;
7. Aufl. 1888), "Fünf neue Novellen" (5. Aufl.,
ebd. 1882), "Novellen und Terzinen" (4. Aufl., ebd.
1880), "Moralische Novellen" (5. Aufl., ebd. 1884),
"Ein neues Novellenbuch" (ebd. 1871; 5. Aufl.
1875), "Neue Novellen" (3. Aufl., ebd. 1875), "Neue
moralische Novellen" (3. Aufl., ebd. 1878), "Das
Ding an sich und andere Novellen" (3. Aufl., ebd.
1879), "Die Madonna im Olwald" (ebd. 1879),
"Frau von F. und röm. Novellen" (3. Aufl., ebd.
1880), "Troubadour-Novellen" (ebd. 1882; 5. Aufl.
1891), "Unvergehbare Worte und andere Novellen"
(4. Aufl. 1891), "Buch der Freundschaft" (5. Aufl.,
Berl. 1883; Neue Folge, 5. Aufl. 1884), "Himmlische
und irdische Liebe und andere Novellen" (4. Aufl.,
ebd. 1886), "Der Roman der Stiftsdame" (8. Aufl.,
ebd. 1888), "Villa Falconieri und andere Novellen"
(5. Aufl., ebd. 1888), "Weihnachtsgeschichten"
l3. Aufl., ebd. 1891) und "Aus den Vorbergen",
Novellen (ebd. 1893). Eine Blutenlese erschien als
"Novellen. Auswahl fürs Haus" (3 Bde., 2. Aufl.,
Berl. 1891). Aber auch mit epischen Erzählungen
in Versen errang er durch gleiche Vorzüge Erfolge,
so "Die Braut von Cypern" (Stuttg. 1856), "Thekla"
(ebd. 1858; 2. Aufl. 1864), "Rafael" (ebd. 1863),
"Gesammelte Novellen in Versen" (Berl. 1864),
"Der Salamander" (ebd. 1879), "Liebeszauber"
(illustrierte Ausg., Münch. 1889). Wie er seinem
geliebten Italien in der Erzählung gern ^>toff und
Farbe entnimmt, so spielt es auch in seiner treff-
lichenform-und sinnvollenLyrikeineRolle("Skizzen-
buch", 2. Aufl., Berl. 1877; "Verse aus Italien", ebd.
1880). Seine "Gedichte" erschienen 1889 (Berlin) in
4. Auflage. Dagegen hatte H. mit seinen großen
tendenziösen Romanen: "Kinder der Welt" (3 Bde.,
Berl. 1873; 13. Aufl., 2 Bde., 1885), "Im Paradiese"
"3 Bde., ebd. 1875; 9. Aufl., 2 Bde., 1885) und "Mer-
lin" (3 Bde., ebd. 1892) weniger Erfolg. Mit Her-
mann Kurz, seit 1884 mitL.Laistner, gab er heraus:
"Deutscher Novellenschatz" bez. "Neuer deutscher
Novellenschatz" (Münch. 1871 fg.) und "Novellen-
schatz des Auslandes" (ebd. 1872fg.); ferner "Neues
Münchener Dichterbuch" (Stuttg. 1882).
Von H.s dramat. Dichtungen haben sich mehrere
mit großem Erfolg auf der Bühne behauptet, vor
allen die Schaufpiele "Hans Lange" und "Colberg";
mit den "Sabinerinnen" (Berl. 1859; 3. Aufl. 1879)
gewann H. 1857 den von König Max ausgesetzten
5n?ma5 Preis. Ein Versuch von hohem poet. Reiz
ist das Drama "Meleager" (Berl. 1854). H.s
"Dramat. Dichtungen" (Bd. 1-27, ebd. 1864-93)
enthalten u. a. die Trauerspiele: "Maria Moroni",
"Hadrian", "Göttin der Vernunft", "Graf Königs-
mark", "Elfride", "Alkibiades", "Don Juans Ende",
"Die Hochzeit auf dem Aventin", und die Schau-
spiele: "Elisabeth Charlotte", "Ludwig der Bayer",
"Hans Lange", "Colberg", "Ehre um Ehre", "Die
Weiber von Schorndorf", "Das Recht des Stärkern",
"Die Weisheit Salomos", "Weltuntergang" (1891),
"Getrennte Welten", "Ein überflüssiger Mensch"
(1890), "Die schlimmen Brüder", "Wahrheit" (1891),
die Lustspiele: "Prinzessin Sascha", "Gott schütze
mich vor meinen Freunden" und die drei Bändchen
"Kleine Dramen" (12 Einakter, darunter die vielfach
mit großem Beifall aufgeführten "Ehrenschulden^,
"Im Bunde der Dritte", "Unter Brüdern"); sein
jün^sterdramat. Versuch ist "IungferIustine" (1893).
Frei nach Gozzi bearbeitete H. "Die glücklichen Bett-
ler", Morgenland. Märchen (Berl. 1867). Als Frucht
seiner wissenschaftlichen Thätigkeit veröffentlichte er
unter anderm: "Romanische Inedita, auf ital. Biblio-
theken gesammelt" (Berl. 1856). Als trefflicher Über-
setzer bekundete er sich im "Span. Liederbuch" (mit
Geibel, Verl. 1852), dem später ein "Ital. Liederbuch"
(ebd. 1860) folgte. Auch hat sich H. vielfach mit Stu-
dien über die neuere ital. Litteratur beschäftigt. In
dieser Beziehung veröffentlichte er: "^nwlo^ia äei
moäsriii p06ti itHiiaui" (Etuttg. 1869), Gedichte von
Giuseppe Giusti (deutsch, ebd. 1875), ferner Über-
setzungen von Gedichten und Gesprächen Giacomo
Leopardis (2 Bde., Verl. 1878); alles dies er-
schien gesammelt in den 4 Bänden "Ital. Dichter
seit der Mitte des 18. Jahrh." (ebd. 1889). H. ver-
öffentlichte eine Ausgabe seiner "Gesammelten
Werke" (24 Bde., Berl. 1871-93) und gab die "Ge-
sammelten Werke von Hermann Kurz" (10 Bde.,
Stuttg. 1874) heraus. Ein vornehmer, liebens-
würdiger Künstler von sicherm Schönheitsgefühl,
von glänzender Darstellungskraft, dabei fruchtbar
und geistvoll, fesselnd und ergreifend, wenn er auch
nicht in die letzten Tiefen der Leidenfchaft dringt,
so steht H. als Verfechter des warmen Herzens und
Blutes, des schönen Individuums, unzweifelhaft
in der vordersten Reihe unserer Dichter. - Vgl.
O. Kraus, P. H.s Novellen und Romane (Franks,
a. M. 1888).
Heyft, Badeort in der belg. Provinz Westflan-
dern, östlich von Blankenberghe, an der Nordsee und
an der Linie Brügge-H. (43 km) der Belg. Staats-
bahnen, hat 2136 E., meist Fischer, kath. Kirche
(got. Backsteinbau), zahlreiche Hotels, einen breiten
Damm am Strande und wird jährlich von gegen
3000 Badegästen besucht.
Heywood (spr. heudd), Stadt und Municipal-
borough in der engl. Graffchaft Lancafhire, 13 km
im N. von Manchester, an der Eisenbahn Bolton-
le-Moors-Rochdale, hat (1891) 23286 E., Bauin-
wollfabriken, Eisengießerei und Maschinenbau.
Hezareh, Volksstamm, soviel wie Hasara (s. d.).
Hezzingen, s. Hietzing.
^/z/L", ^/^- und ^ymsM., bei naturwissen-
schaftlichen Namen Abkürzungen für Joh. Centu-
rius Graf von Hoffmannsegg, geb. 1766 zu
Dresden, gest. 1849 ebendaselbst, Zoolog, Bota-
niker und Reisender.
Hfl., Abkürzung für den Holland. Gulden.
Ü3, chem. Zeichen für Quecksilber is. d.).
Hiang-kiang, s. bong-long.