Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

591
Infideles - Inflexibilia
beim weiblichen Geschleckt im Einziehen eines ähn-
lichen Ringes durch die kleinen Schamlippen, wo-
durch der Scheidcneingang verschlossen wird. Die
I., deren schon Iuvenal und Martial gedenken und
die früher im Orient sehr üblich war, wird gegen-
wärtig als unzuverlässig und schmerzhaft nicht
mehr angewandt. Dagegen herrscht bei vielen Völ-
kern Ostafrikas noch heute der Gebrauch, die Scham-
spalte der Mädchen in den ersten Lebensjahren
durch Wundmachen und narbiges Zusammenheilen
der Schamlippen teilweise zur Verwachsung zu
bringen und erst kurz vor der Verheiratung auf
operativem Wege wieder zu öffnen. Man hat dieses
Verfahren gleichfalls mit dem Namen der I. belegt.
iQüüöle" (lat.), Ungläubige.
In KHeiu (lat., "für die Treue"), Zur Beglau-
bigung, eine namentlich bei der Beglaubigung von
Abschriften (iu üäsm copiach übliche Formel.
In üÄs 82.1U" (lat.), "In der Treue (liegt)
das Heil", Wahlspruch des Sternordens (s. d.) von
Rumänien.
Infigieren (lat.), einprägen, einheften.
Infiltration (neulat.), die gleichmäßige Ein-
lagerung fremdartiger Gewebselemente (Krebs, Tu-
berkel, Eiterkörperchen, fonstige Zellen u. dgl.) oder
Flüssigkeiten (Blut, Lymphe, Galle) in die Zwischen-
räume der normalen Gewebe, wodurch die letztern
dicker und resistenter werden. Am häusigsten ist die
entzündliche I., bei welcher eine Vermehrung der
Zellen und eine Ausschwitzung von Serum oder Eiter
(s. d.) in die Maschen des Gewebes erfolgt ist. (S. Ent-
zündung.) Bei der I. von fremdartigen Geweben
geht das normale durch Atrophie oder Erweichung
in der Regel zu Grunde. Als infiltrierte Neubil-
dung pflegt man diejenigen Neubildungen zu unter-
scheiden, bei denen die Geschwulstelemente zwischen
den Elementen des normalen Gewebes so abgelagert
sind, daß nirgends eine Abgrenzung beider statt-
findet, im Gegensatz zu den eigentlichen umschrie-
benen Geschwülsten. (^. Geschwulst.) Die I. von
Flüssigkeiten, auch Imbibition (s. d.) genannt, ist
oft Leichenerscheinung (Totenflecke). - I. ist auch ein
System der Bewässerung (s. d., Bd, 2, S. 932 d).
Infiltrationstheorie,s.Erzlagerstätten (Bd. 6,
Intliuus (lat.), der unterste. ^S. 341 d).
In üno (lat.), am Ende.
Infinit (lat.), unbegrenzt, unbestimmt; Infi-
nit ät, Unbestimmtheit, Unendlichkeit.
Infinitesimalrechnung oder Analysis des
Unendlichen (s. Analysis), Rechnung mit ver-
schwindenden (unendlich kleinen) und unendlichen
(unendlich großen) Größen, nennt man häufig die
Differentialrechnung (s. d.) und Integral-
rechnung (s. d.).
Infinitiv (lat.), eine Form des Verbums, die
urfprünglich nicht zum Verbum gehörte, sondern
der Casus eines Substantivs und zwar eines sog.
^0W6n aetioniZ (s. d.) war. Die iudogerinan.
Ursprache besaß erst die Anfänge diefer Bildung,
in der Entwicklung der einzelnen Sprachen hat sie
aber große Ausdehnung und mannigfaltige Ver-
wendung gefunden. Über die Form des I. läßt
sich nichts Allgemeines aussagen, da Zu dieser Bil-
dung verschiedenartige Substantive und verschiedene
Casus verwendet wurden. Solche Casus sind im
Laufe der Zeit erstarrt, die eigentliche Bedeutung ist
verloren gegangen, dadurch der I. von der Nominal-
ftexion losgelöst und enger mit den: Verbum ver-
bunden, sodaß er als eine Verbalform erscheint und
der Konjugation des Verbums zugerechnet wird.
Die weitere Ausbildung führt dazu, daß der I. in .
einigen Sprachen an verbalen Eigentümlichkeiten,
z. B. der Bezeichnung des Tempus, des Passivums
llat. Inf. Präs. I^si-e, Perf. 1^1886, Pass. Is^i)
teilnimmt. - Vgl. Iolly, Geschichte des I. im
Indogermanischen (Münch. 1873).
Intinitnm (lat.), das Unendliche.
Inüriuaria. (neulat.; frz. Intirmsris, spr. äng-
firm'rik), Krankenhaus, Krankenstube.
Infix (lat.), in der Sprachwissenschaft ein Wort-
bildungselement, wenn es nicht vor die Wurzel
oder hinter die Wurzel gestellt ist (in diesen Fällen
spricht man von Präfix und Suffix), sondern in die
Wurzel. So erscheint z. B. im Sanskrit 1. Pcrs.
Sing. 7unä>Mi, "ich schirre an", das die präsentische
Handlung bezeichnende Element -i^- im Innern
der Wurzel ^u^-. Im Lazischen heißt "ich reiße ab"
dridä-Hi-s; drig- ist die Wurzel, -d- das Zeichen
der 1. Pers. Präs., das in andern Fällen vor der
Wurzel erscheint (z. B. d-äis-Hrs, "ich lache").
Infizieren (lat.), anstecken, verpesten.
In üa^ranti llat.), s. Flagrant. ftalien.
Inflammabilien (neulat.), s. Brennbare Mine-
Fnflammationslat.),Entzündung(s.d.);inflam-
matorisch, entzündlich, mitEntzündung verbunden.
Inflammieren <lat.; frz. enüamiukr, enflam-
micren), entflammen, entzünden.
InüätH, eine Familie der Fliegen mit tief nach
unten stehendem, kugelig aufgetriebenem Kopf, der
fast aanz von den Augen eingenommen wird; auch
Brust und Hinterleib sind blasig aufgetrieben. Die
Beine sind zart und klein. Der Rüssel ist entweder
länger als der Körper und auf die Brust geklappt
oder fehlt ganz. Die trägen Tiere saugen, soweit sie
Rüssel besitzen, Vlumensäfte, die rüssellosen nehmen
im ausgebildeten Zustande keine Nahrung zu sich.
Die Larven leben vielleicht parasitisch in Spinnen.
Inflationisten (von lat. inüatio,"Aufblähung"),
namentlich in Amerika Bezeichnung für diejenige
Partei, welche eine möglichst große Vennehrung
der auf Kredit beruhenden Umlaufsmittel ver-
langt, indem sie davon eine Erhöhung der Geld-
preise der Waren erwartet, welche den Geschäfts-
gang beleben, den verschuldeten Produzenten eine
Erleichterung ibrer Last verschaffen und auch den
Steuerzahlern bei der Verzinsung und Tilgung
der Staatsschuld zugute kommen würde. Es kann
als ein Sieg der I. angesehen werden, daß die
Vereinigten Staaten trotz der Wiederaufnahme
der Barzahlungen (1879) noch immer 347 Mill.
Doll. Papiergeld (s. Greenbacks), welche Summe
damals im Umlauf war, mit gesetzlicher Zahlungs-
kraft (daher le^ai tenäer notes) beibehalten haben.
Auch die neuern Bestrebungen, dem Silber Zwangs-
umlauf zu verschaffen und die infolgedessen er-
lassenen Silbergesetze (s. Blandbill und Windom-
bill) haben bis zu einem gcwisM Grade mstatco-
nistischen Charakter, wenigstens solange der innere
Wert des Silberdollars hinter seinem Nennwert
zurückbleibt (s. auch Dollar). Das Gegenteil der
Inflation, die Verminderung der siduziären Um-
laufsinittel, heißt Kontraktion. Während die
erstere die Schuldner auf Kosten der Gläubiger be-
günstigt, hat die letztere die umgekehrte Wirkung.
Intiexidilia. (lat.), Wörter, die nicht flektiert
werden können, wie die Interjektionen, Konjunk-
tionen, Adverbien, Präpositionen; Inflexibi-
lität, Unbeugbarkeit.