Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

947
Johnson- und Barland-Pulver - Joigny
Beiträge als der "Ilamdlei'". Den weitverbreiteten
polit. Noman "Higtorv ol I!a886ia3, princs ok
^d^sinia" (Lond. 1759; deutsch unter andern von
Bärmann, 2 Bde., Hamb. 1840) schrieb er in kurzer
Zeit, um die Kosten des Begräbnisses seiner Mut-
ter und ihre Schulden zu bezahlen. 1765 erschien
seine längst angekündigte Ausgabe Shakespeares
l8 Bde.), die aber ein tiefes Eindringen in den
Geist des Dichters vermissen läßt. Unter dem Mi-
nisterium des Grafen Bute erhielt er 1762 eine
Pension von 300 Pfd. ^t. Sein eifriger Toryismus
zeigte sich namentlich in den Flugschriften "^Ii6
tai36 lliarm" (1770) und "Taxation no t)'i'g,nn^))
(1775). Eine Reise nach Schottland und den Hebri-
den 1773 schilderte er in ".loni-u^ w tlie ^V68t6rn
i8ian68 ot' 8cotiHnä" (Lond. 1775). Die darin
geäußerten Zweifel gegen die Echtheit der Dich-
tungen ^ssians verwickelten ihn in eine beftige
Fehde mit Macpherson. Seine letzte litterar. Arbeit
WareN ""lli6 ÜV68 ot' tli6 N108t 6M1N6Nt ^NFÜ8li
1)06t8" (10 Bde., Lond. 1779 - 81; neuere Aufl.,
3 Bde., Orf. 1864-65 und Lond. 1890; deutsch von
Blankenburg, 2 Bde., Alwib. 1781-83). I. starb
13. Dez. 1784 zu London, ^eine Werke sammelten
Hawkins (15 Bde., Lond. 1787 - 89) und Murphy
(12 Bde., ebd. 1792; neue Aufl. 1824); Ausgabe
der "1.6tt6i-8" von Birkbeck Hill (2 Bde., Orf. 1892).
- Boswell lieferte eine Charakterschilderung I.s
s2 Bde., Lond. 1791; neu hg. von M. Morris 1893,
64od6 eäition). Vgl. auch Stephen, 5>. .1. (Lond.
1879); Hill, ?0ot8t6p8 ol 1)r. ^. (ebd. 1890).
Johnson- und Barland-Pulver (spr.
dschonns'n), ein dem "^chultzes Pulver ss. d.) ähn-
liches Schießpulver, besteht aus Nitrocellulose,
einem salpetersauren Salze und Kohle, wird gekörnt
und anch durch eine Kampferlo'fung gelatinisiert in
England als Iagdpulver verwandt. Das I. u. B.
giebt nur sehr wenig Rauch und einen schwachen
Knall. (S. Schießpulver, rauchschwaches.)
,/<)/in.<5l., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für George Johnston (s. d.).
Johnston (spr. dfchonnst'n), George, schott. Na-
turforscher, geb. 1798, gest. 3. Juli 1855 als Arzt
zu Berwick-on-Tweed, schrieb "Ii^to!-)- 0fUi'iti8ii
8P0N^68 aNli 1itli0p1i)t68)) (1842), "Hi8tO!'^ 0l Lli-
ti8d 20öpii7t68" (2. Aufl., 2 Bde., 1847s, "Intro
äuction to conciiolo^" (1850; deutsch von Bronn,
Stuttg. 1854), "^aturai 1ii8torv ol tds Na8t6rn
d0rä6i-3') (Bd. 1: "Votanv", 1854) u. s. w.
Johnston (spr. dschonnst'n), Henry Hamilton,
Afrikareisender, geb. 12. Juni 1858 zu London,
studierte Zoologie und fremde Sprachen, ging von
Reiselust getrieben 1876 nach Portugal und Spa-
nien, 1882 mit dem Earl of Mayo nach Westafrika,
nach Mossamedes, Humpata und dem Kunenefluß,
bereiste den Kongo von der Mündung bis Stanley
Pool und Bolobo. 1884 unternahm er im Austrag
der Londoner Geographischen Gesellschaft die wissen-
schaftliche Erforschung der Fauna und Flora am
Kilima-Ndfcharo in Ostafrika und bestieg den Kibo
bis zu 5090 m Höhe. 1885 wurde er Vicekonsul in
Kamerun und dann im Olftüssedistrikt. 1889 in
gleicher Stellung nach Mozambique versetzt, nnter
suchte er den Rikwa- (oder Leopold-) See. Seit 1891
wirkt er als Generalkonsul der neugegründeten Ko-
lonie Britisch-Centralafrika mit Erfolg für das Auf-
blühen von Plantagenkulturen und die gesteigerte
Sicherheit des Verkehrs am ^chire und an: Njassa-
see; die endgültige Unterdrückung des Sklaven-
handels ist ihm trotz aller Bemühungen noch nicht
gelungen. I. veröffentlichte seine Reiseberichte in den
(?r0c66äin^3 ol t^6 I^o^gi (IOOFrapIlieNi 8oci6t^"
Lond. 1883,1885,1886 u. 1890). In Buchform er-
schien: "^6 ^iv6r (>OQZ0 lrom it8 inontii to Lo
lodou (Lond. 1884; deutsch von Freeden, Lpz.1884),
"M6lvi1iNN'^Mr0 6xp6äiti0N)) (Lond.1886; deutsch
von Freeden, Lpz. 1886) und "I.ivw^8t0N6 and t1i6
xpioratiou ak CßntrÄl ^lric^" (Lond. 1891).
Johnstone (spr. dschonnst'n), Fabrikstadt in der
schott. Grafschaft Renfrew, am Black Cart, 16 kni
im WSW. von Glasgow, in einer reichen Kohlen-
gegend, hat (1891) 9668 E., Flachsspinnerei, Vaum-
wollfabrikation und Maschinenbau.
Johnstown (spr. dschonnstaun), Orte in den
Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) I.,
Ttadt im County Cambria in Pennsylvanien, öst-
lich von Pittsburgh am Conemaughfluß, an der
Pennsylvania- und an der Baltimore-Ohio-Bahn
gelegen, zählt mit den Vororten Cambria, Cone-
maugh und Millville (1890) 21805 E. und besitzt
große Eisen- und Stahlwerke ((^indria. 8t66i^Vork8
mit 8000 Arbeitern). I. ist bekannt durch die furcht-
bare Katastrophe vom 31. Mai 1889. Der Damm
des Seereservoirs bei South Fork, 10 engl. Meilen
von I., brach und das Wasser wälzte si^h mit un-
widersteblicher Gewalt durch das Thal, stürzte sich
auf die Stadt und fegte die Häuser stromabwärts.
An der Eisenbahnbrücke staute sich die Trümmer-
masse zum Teil auf; das in dieser ansbrechende
Feuer verbrannte viele Personen lebendig. Die
Zahl der Toten wurde auf 2200-5000 geschätzt.
- 2) I., Hauptstadt des County Fulton in Neu-
york, hat (1890) 7768 E. und wie das nahe Glovers-
ville (s. d.) hauptsächlich Handschuhfabrikation.
Johore, engl. Schreibung für Dschohor (s. d.).
Iöhstadt, ehemals Iosephstadt, Stadt in
der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs.
Kreishauptmannschaft Zwickau, dicht an der böhm.
Grenze, 11 Km im SO. von Annaberg, in 789 m
Höhe, am Schwarzwafser und an der Nebenlinie
Wolkenstein-I. (23 Km) der Sachs. Staatsbahnen,
Sitz eines Nebenzoll- und Aichamtes sowie einer
Oberförsterei, hat (1890) 2280 E., darunter 191 Ka-
tholiken; Post, Telegraph, Fernsprechverbindung,
St. Salvatorkirche, 1677 erbaut, 1862 renoviert,
königl. Klöppelschule, Lahlsche Stiftungs - Musik-
schule; Spitzenklöppelei und Fabrikation von Weiß-
waren, Wäsche, Blumen, Posamenten, Strurnpf-
waren, Spritzen, Metallgußwaren, Kisten, Holzstoff,
Sckrauben, Senkeln und Ösen und Grenzhandel.
Ioigny (spr. schöannjih). 1) Arrondissement
im sranz. Depart. Z)onne, hat 1966,39 ^m, (1891)
90263 E., 108 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kan-
tone Aillant (279,22 <^m, 14 706 E.), Bleneau
<253M tikm, 8839 E.), Vrienon-fur-Armancon
l 234,88 <iwn, 9407 E.), Cerisiers (145,74 <i^ni,
5277 E.), Charny (260,90 (ikm, 10194 E.), I.
(211,11 ^m, 16507 E.), St. Fargeau (247,06 hkm,
7530 E.), St. Iulien-du-Sault (154,46 ^m, 7119 E.),
Villeneuve-sur-Monne (179,98 cikm, 10684 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements I., 25 km nord-
westlich von Aurerre, auf einem Hügel rechts der
^)onne, an der Linie Paris-Dijon der Mittelmeer-
dahn, hat (1891) 5052, als Gemeinde 6218 E., in
Garnison das 13. Dragonerregiment, einen Gerichts-
bof erster Instanz und ein Handelsgericht, ein Kom-
munal-College; Weinbau, Kreide- und Sandstein-
l>rüche, Brauerei, Kohlen- und Holzhandel.
60* ,