Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

19

Leeds (Thomas Osborne, Herzog von) - Leer

werkerinstitut, mehrere Theater, darunter Grand Theatre.

Als Metropole der engl. Tuchfabrikation und des Tuchhandels hat L. trotz aller Konkurrenz seinen alten Rang unvermindert behauptet. Der Distrikt L. liefert mehr Tuchstoffe bester Qualität als irgendein anderer Fabrikdistrikt Europas; der Handel wird über die ganze Erde hin betrieben, vornehmlich nach dem Kontinent, nach Australien, China, Nord- und Südamerika, wenn auch die McKinley-Bill im N. sowie die polit. und finanziellen Mißstände im S. Amerikas in letzter Zeit störend wirkten. Der Industriebezirk (s. Karte: Industriegebiet von Manchester-Leeds, beim Artikel Manchester) umfaßt nach W. hin Shipley, Keighley, Bradford mit seinen Vororten, Halifax, Huddersfield u. s. w. Hier drängt sich Stadt an Stadt und Fabrik an Fabrik. Die Fabrikation aus Kammgarn hat ganz aufgehört. Ebenso bedeutend wie die Tuchindustrie ist die Eisenindustrie geworden, die 32 000 Menschen beschäftigt. 100 Fabriken stellen Schuhe, Stiefel u. s. w. her. Unter den übrigen Industriezweigen sind Flachsmaschinenspinnerei, die Anfertigung von Kleidungsstücken, vor allem die von Mützen und Damenkonfektion, und die Gerberei hervorzuheben. Ferner bestehen Ölmühlen, Fabriken für Glas, Chemikalien und Papier. Große Banken sind: die Filiale der Bank von England, Leeds Joint Stock Banking Company, Yorkshire Banking Company u. a. Dem innern Verkehr dienen Pferdebahnen. Zur Verbrennung des Straßenschmutzes und der Hausabfälle sind drei Destruktors angelegt, die sich gut bewähren. Zahlreiche Linien der Midland-, Great-Northern-, North-Eastern- und der London and North-Westernbahn kreuzen sich hier in drei Bahnhöfen; wichtig für den Handel ist auch der Leeds-Liverpool-Kanal (s. d.). Der schönste Park ist Roundhaypark (320 ha) im NO., wohin eine elektrische Bahn führt. In der Nähe von L., umgeben von Eisenhütten, die Ruinen der Kirkstallabtei der Cistercienser und Bolton-Abbey beim Badeort Ilkley (s. d.). - Schon unter Wilhelm dem Eroberer war L. vorhanden. Es besaß ein festes Schloß, welches 1139 vom König Stephan belagert wurde und zum Gefängnis Richards II. (1399) diente. Karl I. erhob L. zur Municipalstadt. Schon im 17. Jahrh. Sitz der Wollmanufaktur, zählte L. damals nur 7000, 1775: 17 000, 1851 bereits 172 000 E. Mit Einführung der Maschinen begann das schnelle Wachstum. - Vgl. Baines, Historic sketch of L (Leeds 1822); Jackson, Guide to L. (ebd. 1889).

Leeds (spr. lihds), Thomas Osborne, Graf von Dandy, Herzog von, engl. Staatsmann, geb. 1631, wurde 1674 von Karl II. an die Spitze der Regierung berufen. Er brachte einen Gesetzesvorschlag ein, wonach jeder Staatsbeamte schwören sollte, daß jeder Widerstand gegen die königl. Gewalt und jeder Versuch zu Änderungen der staatlichen und kirchlichen Einrichtungen ungesetzlich sei. Im Oberhaus wurde er angenommen, im Unterhaus kam es zu keiner Entscheidung, weil Karl wegen eines Konflikts beider Häuser das Parlament vertagte. Während der König an seiner franzosenfreundlichen Politik festhielt, suchte ihn Danby zu einer Verbindung mit den Niederlanden zu bestimmen. Die Erbitterung des Volks gegen den König, die durch die Aufdeckung einer angeblichen papistischen Verschwörung ungemein gewachsen war, wußte der intrigierende franz. Gesandte geschickt gegen den franzosenfeindlichen Minister zu leiten. Danby wurde vor dem Parlament des Hochverrats angeklagt, verlor im April 1679 sein Amt und kam auf 5 Jahre in den Tower. 1684 trat er nach seiner Befreiung wieder ins Amt; unter Jakob II. gehörte er zu den Unzufriedenen, die mit Wilhelm von Oranien in Verbindung traten. Wilhelm III. ernannte ihn zum Vorsitzenden des Geheimen Rates und zum Marquis von Caermarthen. Um so mehr wurde er dafür von den Whigs angefeindet. Als diese 1694 ans Ruder kamen, erhob ihn Wilhelm zum Herzog von L.; aber im folgenden Jahre wurde er im Unterhaus der Bestechlichkeit angeklagt. Eine Parlamentsvertagung schnitt das Verfahren ab, mit seinem Einfluß war es aber zu Ende, wenn er auch seinen Titel als Lord-Präsident bis 1699 behielt. L. starb 26. Juli 1712. Er veröffentlichte "Memoirs relating to the impeachment of the Earl of Danby, Duke of L." (Lond. 1711).

Leeds-Liverpool-Kanal, in England, 1770-1816 für 2 Mill. Pfd. St. erbaut, beginnt im N. von Liverpool mit zwei großen Reservoirs und geht nach Leeds zum Aire. Er ist 210 km lang und hat, durch die Berge von Yorkshire geleitet, 90 Schleusen, 135 Aquädukte und Brücken und 7 Zweigkanäle.

Leegerwall, soviel wie Legerwall (s. d.).

Leegierig, s. Gieren.

Leek (spr. lihk), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford im NO. von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 14 128 E.; Seidenspinnerei.

Lee-Metford (spr. lih), Bezeichnung des engl. Gewehrs M 89 (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 768 b).

Leer. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aurich, hat 688,25 qkm, 1890: 48 955 (23 502 männl., 25 453 weibl.), 1895: 50 315 E., 1 Stadt, 70 Landgemeinden und 8 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt mit selbständiger Verwaltung im Kreis L., zwischen der Ems und der 2 km unterhalb in diese mündenden Leda, über die eine Eisenbahnbrücke führt, an den Linien Bremen-Nieuweschans der Oldenb. Eisenbahn und Emden-Münster der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Aurich), Hauptzollamtes, königl. Hafenamtes, Seemannsamtes, mehrerer Konsulate und einer Handelskammer (abwechselnd in Emden), hat (1895) 11 470 (5449 männl., 6021 weibl.) E. (gegen 11 075 z im J. 1890), darunter 964 Katholiken und 299 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, je eine reform., luth., kath. und mennonitische Kirche, Synagoge, Rathaus (1890-93), mehrere alte Gebäude, wie die Harderwykenburg (1500) und Hanenburg (17. Jahrh.), Realgymnasium mit Gvmnasium, königl. Navigations-, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, Freimaurerloge, 2 Krankenhäuser, Gas- und Wasserwerk. Die Industrie erstreckt sich auf Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Strohpappen, Genever, Liqueur, Öl, Seife, Tabak und Cigarren; ferner bestehen ein Holzsäge- und Hobelwerk, Färbereien, Brauerei, Mühlen und Großhandel mit Getreide, Kolonialwaren, Butter, Käse, Rindvieh und Pferden, Holz-, Vieh- und Kornmärkte, Ackerbau und Viehzucht, Schiffe bis zu 5 m Tiefgang können auf der Ems und Leda bis zur Stadt gelangen und an den Handels- und Warenhäusern, dem fiskalischen Dock sowie unmittelbar an der Eisen-^[folgende Seite]

^[Abb.]