Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

177

Limenitis - Limitierte Haftung

Limenitis, s. Eisvogel (Schmetterling).

Limerick. 1) Grafschaft in der irischen Provinz Munster, im N. durch den Shannon von Clare getrennt, grenzt im W. an Kerry, im S. an Cork, im O. an Tipperary, hat 2755,17 qkm und (1891) 158 912 E., d. i. 58 auf 1 qkm, gegen 177 203 im J. 1881 und 331 003 im J. 1841. 95 Proz. der Bevölkerung sind katholisch. Die Zahl der Auswanderer betrug (1892) 2224. Der größte Teil des Landes ist eine wellenförmige fruchtbare Kalksteinebene. An den Grenzen treten Gebirge auf, im NO. die Slievefelim-Mountains, im SO. die Galty-Mountains, im S. die Ballihoura-Heights mit dem 520 m hohen Seefin und im SW. die Mullaghareirk-Mountains. Die Flüsse Mulkear, Maigue und Deel gehen zum Shannon. Von der Fläche kommen 26 Proz. auf Ackerland, 64 auf Weiden und Wiesen. Man erntet Weizen und Hafer, mästet das beste Rindvieh Irlands sowie auch Schafe, Hammel und Schweine. Eisen, Kupfer, Blei und Steinkohlen kommen vor, aber nur letztere werden ausgebeutet. Die Grafschaft schickt zwei Mitglieder ins Parlament. - 2) Hauptstadt der Grafschaft L. und Parlamentsborough, im Hintergrunde der 105 km langen Mündungsbucht des Shannon, in flacher Gegend, ist wichtigster Knotenpunkt der Bahnen Westirlands und hat (1891) 37 072 E. gegen 38 562 im J. 1881 und 53 498 im J. 1851. Auf beiden Ufern des Shannon und auf der von diesem gebildeten Königsinsel (King's Island) erbaut, besteht die Stadt aus drei durch sieben Brücken miteinander verbundenen Teilen. Auf der Insel liegt Englishtown, südlich Irishtown, die ältesten Teile, mit engen, schmutzigen Straßen und armer Bevölkerung; auf dem linken Ufer die Neustadt oder Newton-Pery mit breiten, geraden Straßen, schönen Quais und Kaufläden. L. ist Sitz eines prot. und eines kath. Bischofs und hat außer den beiden Kathedralen noch 17 Gotteshäuser, darunter die prot. St. Jobanneskirche, eine Börse und Hospital. Das mit Türmen und Mauern versehene Kastell ist noch als Ruine ein stolzer Bau. Hauptverkehrsstraße ist George's Street. Denkmäler sind das von O'Connell und von Lord Fitzgibbon (gest. 1854 bei Balaklawa). Es bestehen eine Blinden- und eine Irrenanstalt, Handelskammer, Kunstschule und litterar. Institut. Die Industrie erstreckt sich vornehmlich auf Flachsspinnerei und Spitzenfabrikation, Eisengießerei und Schiffbau. Früher waren die Handschuhe von L. (Limerick gloves) besonders berühmt. Zur Ausfuhr kommen namentlich Getreide und Schinken. Schiffe von 500 t legen unmittelbar an den Quais an. Jährlich verkehren im Hafen über 1000 Schiffe mit ein Drittel Million Tonnen. - L. wurde 1174 von den Engländern, 1651 von den Parlamentstruppen erobert, 1690 vergeblich von König Wilhelm III. belagert und ergab sich erst 1691 nach einer für die Katholiken vorteilhaften Kapitulation, die aber später von den Engländern nicht gehalten wurde.

Limes (lat.), Grenze, Grenzwall, s. Pfahlgraben. - In der Mathematik ist L. der Grenzwert einer Funktion, besonders eines Differenzenquotienten (s. Differentialrechnung) oder einer Reihe (s. d.).

Limestone (engl., spr. leimstohn), Kalkstein.

Limettenbaum, s. Citrus 4.

Limettöl und Limonöl, dem Citronenöl sehr ähnliche ätherische Öle, die auf gleiche Weise wie dieses aus den Fruchtschalen von Citrus limetta Risso und Citrus limonium Risso gewonnen werden.

Limfjord, Meerenge, welche, vom Kattegat zur Nordsee reichend, den nördlichsten Teil Jütlands zur Insel macht, ist 160 km lang, bildet zwischen zerrissenen Küsten Seitenarme und Bassins (Bredninger) und hat ansehnliche Tiefe (bis 16 m), außer an den Ausmündungen, im O. bei Hals und im W. bei Agger (2,5 m) sowie in der Mitte westlich von Lögstor, wo durch Flugsand eine nur 1 m tiefe Stelle entstand, die jetzt durch den 4,4 km langen, 3 m tiefen und auf dem Grunde 16 m breiten Friedrich VII.-Kanal umgangen wird. Unter den Inseln im L. ist die größte Mors (361 qkm) mit etwa 20 000 E., im Amte Thisted, mit Nykjöbing (s. d.). Am L. liegen Aalborg, Thisted und der Ladeplatz Lögstör (1556 E.). Die schmale Nehrung (Tange), welche einst den L. von der Nordsee trennte, ist im Laufe der Jahrhunderte vielen Verwüstungen durch Flugsand, Überschwemmungen und Durchbrüche ausgesetzt gewesen. Aber die gewaltige Sturmflut vom 3. Febr. 1825 zerstörte bei dem Dorfe Agger die schützende Dünenreihe und öffnete einen großen Kanal, der sich bis über 300 m Breite und 2,5 m Tiefe erweitert hat. Es ist dies der Aggerkanal, 1835 eröffnet, aber bald danach wieder durch Sand verstopft, so daß man einen neuen, 2-3 m tiefen Kanal, Thyborönkanal, anlegte, der aber wahrscheinlich auch bald versandet sein wird. Bei Aalborg und im W. über das Nissum-Bredning führen Eisenbahnbrücken.

Limgebiet, s. Lim.

Limicolae, s. Borstenwürmer.

Limisso, Limasol oder Lemiso, das alte Amathus (s. d.), Stadt an der Südküste von Cypern, der zweite Handelsplatz der Insel, hat (1891) 7388 E., einen neuen Hafenmolo und bedeutende Ausfuhr von Wein. Der Handel hebt sich seit der engl. Herrschaft sehr stark.

Limitation (lat.), Begrenzung, Beschränkung; in der philos. Kunstsprache eine der Kantischen Kategorien, abgeleitet aus dem unendlichen Urteil (s. Unendlich). Sie verhält sich zur Realität und Negation (in der Bedeutung des Nichtseins) ebenso wie das unendliche Urteil zum bejahenden und verneinenden. Sie drückt die Leistung des Denkens aus, vermöge deren ein Objekt nicht bloß als dies und nicht jenes, sondern in der Verneinung einer Bestimmung doch zugleich positiv bestimmt gedacht wird. So wird die unendlich kleine Größe durch die Verneinung der Endlichkeit und doch zugleich positiv als Größe gedacht. Bisweilen wird das unendliche Urteil selbst limitatives Urteil genannt.

Limited (engl., spr. limm-; abgekürzt Ltd. oder Ld.), beschränkt, Zusatz zu dem Namen engl. Gesellschaften, deren Gesellschafter nur mit einem Gesellschaftsanteil oder darüber hinaus mit einer bestimmten Summe haften. (S. Aktie und Aktiengesellschaft, Bd. 1, S. 288 a, und Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bd. 7, S. 930 a.) Auch bei Vollmacht mit eingeschränkten Befugnissen wird es gebraucht.

Limitieren (lat.), begrenzen, beschränken, ein Limitum (s. d.) vorschreiben.

Limitierte Haftung, im Gegensatz zu der regelmäßigen Haftung des Schuldners mit seinem ganzen Vermögen eine Haftung nur mit gewissen Vermögensteilen oder nur auf eine bestimmte Summe, auch wenn dieselbe hinter der Schuldsumme zurückbleibt. So haftet der Benefizialerbe für die Schulden des Erblassers nur mit der Erbschaft oder mit seinem Erbteile (s. Inventarrecht), der Reeder nur