Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

238

Livre - Llama

Fabrikat nach wie vor den ersten Rang ein, ebenso in Pinseln, Kampfer, Essigsäure, Chinin-, Opium- und Quecksilberpräparaten, Gold- und Silbersalzen, Pottasche und ätherischen Ölen. Die Stadt besitzt einen öffentlichen Garten und schöne Promenaden, darunter der Viale Regina Margherita, die sich bis zu der 3 km entfernten Vorstadt Ardenza im Süden, mit schönen Villen und Gärten, erstrecken. Die ganze Meeresküste ist mit eleganten Gärten, Anlagen, schönen Badeanstalten, Hotels und Villen geschmückt. L. kommt als Seebadeort immer mehr in Aufnahme infolge seiner guten Badeanstalten, schönen Umgegend und gesunden Luft. In der Nähe ist der Hügel von Montenero, mit einer berühmten Kapelle der Madonna von Montenero.

L. hob sich nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte den Ort und baute eine Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen. Unter dem Großherzog Ferdinand I. hob sich die Stadt zu Anfang des 17. Jahrh. zum bedeutenden Seeplatz empor. Unter der franz. Herrschaft war L. Hauptstadt des Departements des Mittelländischen Meers. Mit dem übrigen Toscana wurde L. 1800 Sardinien einverleibt.

Livre (spr. lihwr), franz. Silbermünze, leitet ihren Ursprung aus der Libra gallica (d. i. gallisches Pfund) der Karolingerzeit her. Im Mittelalter berechnete man diese zu 20 Solidi. In dem neuern franz. Münzwesen wurde diese Rechnung beibehalten und es gingen auf die L. 20 Sous. Einheit des franz. Rechnungs- und Münzwesens war bis 1796 die L. tournois (L. von Tours), die dann durch den Frank (s. d.) verdrängt wurde (80 Frank = 81 L. tournois). Die früher in Paris geprägte L. parisis war = 1¼ L. tournois. - L. Sterling, s. L (Buchstabe) und Sterling.

Livre d'heures (frz., spr. lihwr döhr), Gebetbuch, im Mittelalter meist mit Miniaturen ausgemalt (s. Blumenmalerei).

Livree (frz.), zunächst Bezeichnung der Kappen- oder Pelzmäntel, die ehedem in Frankreich der König an den großen Jahresfesten den Bannerherren und Rittern eigenhändig darreichte; dann auch Bezeichnung der Kleidung, welche der Dienerschaft unentgeltlich geliefert wird.

Livre jaune (frz., spr. lihwr schohn), s. Gelbbuch.

Livret d'ouvrier (spr. -wreh duwrīeh), franz. Bezeichnung für Arbeitsbuch (s. d.).

Liwa, türk. Verwaltungsbezirk, s. Ejâlet.

Liwny. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Orel, hat 5685,7 qkm, 334395 E.; Getreide- und Hanfbau und einige Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Mündung der Liwenka in die Sosna und an der Liwnybahn (Werchowje-L., 61 km), hat (1893) 25136 E., 8 Kirchen, Realschule, Stadtbank; Bearbeitung von Hanf, Seifen-, Lichterfabriken, Getreide- und Viehhandel.

Lix oder Lixus, phöniz. Kolonie, s. Arisch (in Marokko).

Lixivĭum caustĭcum, frühere Bezeichnuug für Kalilauge (s. Ätzkali).

Lixurĭon, Stadt auf Kephallenia, s. Lexuri.

Lizard-Head (spr. lis'rd hedd), s. Landsend.

Lizari, s. Farbepflanzen.

Ljachowsche Inseln, s. Neusibirische Inseln.

Ljesch, türk. Stadt, s. Alessio.

Ljeschij (lěšij, auch lěšak, lěsovik, lěsnik u. s. w.), in den russ. Volkssagen ein Waldgeist mit Hörnern und Menschengestalt, aber mit Bocksfüßen und -Bart, der die Leute im Walde irreführt, Frauen und Mädchen raubt, Garben vom Felde stiehlt und andern Unfug treibt. Er hat die Fähigkeit, seinen Wuchs zu ändern; im Wald geht er so hoch wie der Wald, im Feld so hoch wie das Korn, nach der Ernte wie die Stoppeln.

Ljevno, Stadt in Bosnien, s. Livno.

Ljubártow (spr. -toff), poln. Lubartow. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Lublin, hat 1369,7 qkm, 81540 E.; Ackerbau, Brennerei, Mühlen, eine Zuckerfabrik. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am zur Weichsel gehenden Wieprz, hat (1894) 5816 E., Post, Telegraph, 2 Kirchen, 1 Synagoge, 2 israel. Betschulen; 2 Brauereien, Böttcherei, Mühlen und Getreidehandel.

Ljubičevo, Gestüt bei Pozarevac (s. d.).

Ljublin, russ. Stadt, s. Lublin.

Ljubotrn, Gipfel des Schardagh bei Prizren, 3050 m hoch, wahrscheinlich der höchste Berg der Balkanhalbinsel.

Ljungan, Fluß in Norrland in Schweden, entspringt auf dem Helagsfjell in Jemtland und mündet, 325 km lang, 10 km südlich von Sundsvall in den Bottnischen Meerbusen. Das Stromgebiet umfaßt 12700 qkm.

Ljunggren, Gustaf Håkon Jordan, schwed. Ästhetiker und Litterarhistoriker, geb. 6. März 1823 zu Lund, studierte daselbst und wirkte hier seit 1847 als Docent, seit 1859 als Professor der Ästhetik, Litteratur- und Kunstgeschichte. Er schrieb: "Framställning af de förnämsta esthetiska systemerna" (2 Bde., Lund 1856-60; 2. Aufl. 1869-83), "Jemförelse emellan Ehrensvärd och Winkelmann" (Stockh. 1857; von der schwed. Akademie 1856 gekrönt), "Svenska Dramat intill slutet of 17. århundradet" (Lund 1864), "Bellman och Fredmans epistlar" (ebd. 1869), "Svenska vitterhetens häfder efter Gustaf III. död", Bd. 1-5 (ebd. 1873-92), "Svenska Akademiens historia" (2 Bde., Stockh. 1886) und der Text zu dem großen Bildwerke "Skånska Herregårdar" (Lund 1852-63).

Ljusnan, schwed. Fluß, s. Ljusne-elf.

Ljusne-elf oder Ljusnan, Hauptfluß der schwed. Provinzen Herjeådalen und Helsingland, entspringt auf 868 m Höhe in Herjeådalen, fließt in südöstl. Richtung, die Stromschnelle Laforsen bildend, durchströmt mehrere Seen, und mündet, 360 km lang, bei dem großen Eisenwerke Ljusne, südlich von Söderhamn, in den Bottnischen Busen. Das Stromgebiet beträgt etwa 23000 qkm. Holzflößerei und Lachsfang sind sehr bedeuteud.

Ljuzin. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Witebsk, zu den sog. infländischen Kreisen gehörig, hat 5298,8 qkm, 106500 E., davon 62 Proz. Letten, 20 Proz. Weißrussen; Ackerbau, Flachs- und Holzhandel. - 2) L., poln. Lucyn, lett. Ludza, deutsch Lutzen, Kreisstadt im Kreis L., an den Seen Groß- und Kleinlusha, hat (1894) 6029 E., Post, Telegraph, 1 russ., 1 evang., 1 kath. Kirche, 2 kath. Kapellen, 1 Synagoge, 4 israel. Bethäuser, Ruinen eines Schlosses; Kleingewerbe, Handel.

Lk., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Heinr. Friedr. Link (s. d.).

L. L., in England Abkürzung für limited liability (Bezeichnung für die beschränkte Haftpflicht einer Aktiengesellschaft; s. Limited).

l. l., Abkürzung für loco laudato (lat., am angeführten Orte).

Llactacunga (spr. ljak-), Stadt in Ecuador, s. Latacunga.

Llama, soviel wie Lama.