Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

289

Longhi - Longton

Longhi, Giuseppe, ital. Kupferstecher, geb. 13.Okt. 1766 zu Monza, bildete sich in der Kupferstecherschule des Vangelisti zu Mailand und ging später nach Rom, wo er zu R. Morghen in freundschaftliche Beziehungen trat. 1797 nach Mailand zurückgekehrt, stach er Bonapartes Bildnis nach Gros. 1798 wurde er Professor an der Kunstakademie zu Mailand, wo er 2. Jan. 1831 starb. Kein gleichzeitiger Künstler verstand in seinen Stichen das Fleisch mit solcher Natürlichkeit wiederzugeben wie er. Tüchtige, frei behandelte Stiche sind der Philosoph nach Rembrandt, Enrico Dandolo nach Matteini, die Büßende Magdalena nach Correggio (1810), die Galatea nach Albani (1813); ferner stach er nach Raffael die Vision des Ezechiel (1803), das "Sposalizio" (1820), Heilige Familie (Neapel; 1828), Madonna del velo (von Toschi vollendet; 1834). Seine letzte Arbeit, Das Jüngste Gericht nach Michelangelo, in zwei Blättern, nach Zeichnung des röm. Malers Minardi, blieb unvollendet. L. fertigte auch eine große Zahl Bildnisse berühmter Zeitgenossen, so das Kaiser Franz' I. (nach Schiavoni), Washingtons (nach Stuart), Eugene Beauharnais' (nach Gérard) u. a. Durch seine "Teoria della calcografia" (Bd. 1, Mail. 1830; deutsch, 2 Tle., Hildburghausen 1837) machte er sich auch als Schriftsteller rühmlich bekannt. Zu seinen besten Schülern geboren P. Anderloni, Garavaglia, Steinla, Felsing, L. Gruner.

Longieren (frz., spr. longsch-), ein Dressurmittel, um junge, schwierige oder widersetzliche Pferde an der Hand vermittelst der Longe (s. d.) auszubilden, d. h. ihnen, ohne daß sie die Last des Reiters zu tragen haben, richtige Gänge, Wölbung des Rückens, Biegung in den Halswirbeln sowie Gehorsam beizubringen. Als Hilfsmittel kommt beim L. bisweilen der Spanische Reiter (s. d.) in Anwendung.

Longiman (lat.), langhändig; Longimănus, Langhand, Beiname des pers. Königs Artaxerxes I.

Longimetrie (lat.-grch.), die Geometrie (s. d.) des Raums von einer Dimension.

Longinsel, Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, durch die Vitiazstraße von ihm getrennt, vulkanischen Ursprungs, doch noch wenig erforscht.

Longinus, Beiname mehrerer Glieder des rom. Geschlechts der Cassier, s. Cassius.

Longinus, Dionysius Cassius, platonischer Philosoph und Grammatiker, geb. um 213 n. Chr., nach einigen in Emesa in Syrien, nach andern in Athen, beschäftigte sich zu Alexandria und Athen mit der griech. Litteratur und nahm in den Anfängen der neuplatonischen Spekulation eine bedeutende Stellung als Kritiker ein. In seinen spätern Jahren folgte er dem Rufe der Zenobia als Lehrer ihrer Kinder nach Palmyra, wurde zugleich in das Schicksal dieser Königin mit verwickelt und auf Befehl des Kaisers Aurelianus als Hochverräter 273 n. Chr. enthauptet. Fälschlich wird ihm die wahrscheinlich im 1. Jahrh. n. Chr. verfaßte wertvolle Schrift "Vom Erhabenen" (perì hýpsūs) zugeschrieben.

Longinus, poln. Historiker, s. Dlugosz.

Longipennes, Vögel, s. Langflügler.

Long-Island (spr. eiländ), Insel an der Südküste des nordamerik. Staates Neuyork, die größte atlantische Insel der Union, 195 km lang, 2643 qkm groß, reich an Häfen und Buchten. Sie bildet mit der gegenüber liegenden Küste den Connecticut- oder Long-Island-Sund, einen Golf, der eine sichere Schiffahrt gewährt, an der Ostseite einen kaum 15 km breiten Eingang hat und an der Südwestseite nur durch eine schmale, jetzt durch Sprengung bequem zugängliche Durchfahrt, das sog. Höllenthor (Hellgate), mit dem East-River (s. d.) in Verbindung steht. Durch letztern wird die Insel von der Stadt Neuyork (s. den Situationsplan dort), durch die Narrows, die enge Haupteinfahrt, von der kleinern Insel Staten-Island getrennt. Auf L. liegen Brooklyn (s. d.) und Long-Island-City (s. d.) und viele Ortschaften sowie Seebäder, wie Brighton-Beach und Manhattan-Beach auf Coney-Island, Rockaway-Beach, Far-Rockaway auf der Außenseite, der sich Düneninseln vorlagern; die längste ist Great-South-Beach oder Fire-Island mit dem Leuchtturm. - L. heißen auch die äußern Hebriden (s. d.) sowie eine der Bahama-Inseln (s. d.).

Long-Island-City (spr. eiländ ßitti), Stadt im Queens County im nordamerik. Staate Neuyork, auf der Insel Long-Island, neben Brooklyn, von dem es durch den Newton-Creek getrennt ist, am East-River, hat (1890) 30 506 E. (gegen 17 129 im J. 1880) und ist als Vorort von Neuyork (s. d. und Situationsplan) anzusehen.

Longitudinal (vom lat. longitūdo, Länge), der Länge nach, die Länge betreffend.

Longitudinalschermaschine, s. Appretur.

Longitudinalschwingungen, s. Wellen.

Longitudinalthäler, s. Thal.

Longjumeau (spr. longschümoh), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, an der Yvette, 9 km südlich von Sceaux, an der Linie Paris-Versailles (Große Gürtelbahn), hat (1891) 2306, als Gemeinde 2551 E., eine alte Kirche, Kloster; Fabrikation von Mühlsteinen, Bienenzucht, Wein- und Viehhandel. Am 27. März 1568 wurde hier zwischen Hugenotten und Katholiken Friede geschlossen.

Longmans, Green and Co. (spr. -männs, grihn), Verlagsbuchhandlung in London, gegründet 1726 von Thomas Longman (geb. 1699 in Bristol, gest. 18. Juni 1755), ging über auf dessen Neffen Thomas Longman (geb. 1730, gest. 5. Febr. 1797) und hob sich besonders unter des letztern Sohn Thomas Norton Longman (geb. 1771, gest. 29. Aug. 1842), dessen Söhne Thomas Longman (gest. 30. Aug. 1879) und William Longman (gest. 13. Aug. 1877) die gegenwärtige Firma annahmen. Besitzer sind (1894) die Söhne der beiden letztern: Thomas Norton, Charles James, George Henry und Hubert Harry Longman sowie Williams Ellerby Green (Teilhaber seit 1862). Eine Filiale besteht in Neuyork. Aus dem Verlage gingen hervor: E. Chambers' "Cyclopædia" (2 Bde., 1728; zuletzt 5 Bde., 1788-91), Rees' "New Cylopædia" (45 Bde., 1802-19), Lardners "Cabinet Cyclopædia" (133 Bde., 1829-46), ferner Werte von Macaulay, Beaconsfield, John Stuart Mill, Tyndall, Max Müller, Watts; namentlich aber Erbauungs-, Schul-, Jugendschriften, Lindley Murrays "English Grammar" (1799 u. ö.; jährlich in etwa 50 000 Exemplaren), Sport und vieles andere.

Longobarden, s. Langobarden.

Longton (spr. longt'n), Fabrikort und Municipalborough in der engl. Grafschaft Stafford, in den Potteries (s. d.), im SO. (5 km) von Stoke-upon-Trent, hat (1891) 34 327 E. und mit seinen Vororten großartige Thonwarenindustrie.