Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barchfeld
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
und mit Mohn bestreuten Weißbrote.
Barchfeld, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schmalkalden, an der Werra (243 m ü. M.), hat ein Schloß (Wilhelmsburg) und (1880) 1851 Einw. Nach B. benennt sich die landgräfliche Linie Hessen
|
||
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hessenbis Hessen-Kassel |
Öffnen |
1835).
Hessen, Flecken im Herzogtum Braunschweig, Kreis Wolfenbüttel, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß, eine Zuckerfabrik und (1885) 2360 Einw. In H. wurden die ersten Kartoffeln in Deutschland in Töpfen gezogen.
Hessen-Barchfeld, s
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
, das Sabbatbrot bei den Juden, über das der Segen gesprochen wird, scheint aus Berachot (Segenssprüche) verstümmelt.
Barchfeld, Flecken im Kreis Schmalkalden des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in 243 m Höhe, an der Mündung der Schweina in die Werra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Scharmbeck
Stade
Verden
Wursten
Zeven
Provinz Hessen-Nassau.
Hessen-Nassau
Niederhessen
Kassel, Regierungsbezirk
Allendorf
Almerode, s. Groß-Almerode
Amöneburg
Barchfeld
Beberbeck
Bebra
Bergen
Bettenhausen
Birstein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
-Barchfeld. Besonders meisterhaft sind seine Damenporträte. Ebensowenig wie jener Abel gelangen ihm einige andre historische Süjets. Er ist Mitglied der Akademie von Berlin und Inhaber des Guelfenordens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Barby 5522
Barchfeld 1878
Bardowiek 1825
Bärenstein 557
Bargteheide 1419
Barmbek 22319
Barmen 103066
Barmstedt 2780
Barntrup 1167
Barop 2458
Barr 5638
Barsinghausen 3109
Barten 1568
Bartenstein (Preuß.) 6594
" (Württ.) 900
Barth 5714
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
) (Meppen)
Hessen.
Hessen (Landesgeschichte)
Hessen-Barchfeld, s. H.-Philippsthal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
er durch Sachkenntnis und Urteil in Militärangelegenheiten maßgebend wurde. 1837 von der Ritterschaft nicht wieder gewählt, trat er im März 1848 als Bevollmächtigter des Landgrafen von Philippsthal-Barchfeld wieder in die Ständeversammlung ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
die würzburgischen Ansprüche auf Meiningen befriedigt worden waren und Hessen 1619 die Ämter Schmalkalden, Hallenberg, Herrenbreitungen, Barchfeld und Brotterode infolge eines Vertrags von 1521 erhalten hatte, kam endlich 9. Aug. 1660 folgender Teilungsvertrag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
.
Herleshausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, 198 m ü. M., in anmutiger Lage an der Werra und der Linie Kassel-Dietendorf der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß (Augustenau) des Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barchfeld
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
-Rotenburg (bis 1834, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg) und Rheinfels-Wanfried (bis 1755), ferner Philippsthal und Philippsthal-Barchfeld (s. Hessen-Philippsthal), die noch bestehen, ab, während von der Linie H.-Darmstadt die Linie Hessen-Homburg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
der hessischen Söldner datiert, die in den meisten der damaligen Kriege mit fochten. Karls jüngerer Bruder, Philipp, stiftete die Nebenlinie Philippsthal, von welcher wieder durch Philipps zweiten Sohn, Wilhelm, die zu Philippsthal-Barchfeld abstammte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
mit den Nebenlinien des hessischen Kurfürstenhauses, Philippsthal und Barchfeld, noch einen Vertrag, wonach diese aus dem Fideikommiß eine jährliche Abfindungssumme von 300,000 Mk. und einige Schlösser als Privatfideikommiß erhielten.
Vgl. Rommel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
von Württemberg ihm gebornen Söhne, Ernst, geb. 1846. Eine Nebenlinie dieses Hauses, H.-Barchfeld, wurde 1721 vom zweiten Sohn Philipps, Wilhelm, gestiftet und hat jetzt ihre Residenz zu Augustenau bei Eisenach. Gegenwärtiger Landgraf ist Alexis, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Landgrafbis Landgut |
Öffnen |
wurden (s. Graf); Titel des frühern Souveräns der jetzt dem preußischen Staat einverleibten Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie des Familienseniors der hessischen Nebenlinien (Hessen-Philippsthal, Hessen-Barchfeld etc.).
Landgraf, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
von Philippsthal-Barchfeld, der aus seiner zweiten und vierten Ehe je einen Sohn hatte; Prinz Wilhelm starb 17. Jan.
1890 auf seinem Schloß zu Rotenburg a. T.
Hettinger, Franz, kath. Theolog, starb 26. Jan.
1890 in Würzburg.
Heuduck, Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
beider H. (2 Bde., Marburg 1876); Ewald,
Histor. Übersicht der Territorialveränderungen der
Landgrafschaft H. und des Großherzogtums H.
(2. Aufl., Darmst. 1872).
Hessenalbus, s. Albus.
Hefsen-Barchfeld, s. Hessen-Philippsthal.
Hesfen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und die Parzellen Barchfeld in mei-
ningenschem, Eimelrode und Höringhaufen in wal-
deckschem Gebiete. (S. die Karten: Rheinpro-
vinz, Westfalen,Hessen-Nassauund Groß-
herzogtum Hessen I und II beim Artikel Rhein-
provinz.)
Oberstächengestaltung, Gewässer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
prinzl. Standes aus fürstl. hess. Blute. Marie, geborene Prinzessin von Hanau, geschiedene Gattin des Prinzen Wilhelm von Hessen-Philippsthal (s. d.) zu Barchfeld, erhielt für sich und die der Ehe entsprossenen Kinder, mangels der Ebenbürtigkeit des
|