Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach organiseren
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'organisierten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0168,
Harn (normale Bestandteile etc.) |
Öffnen |
hier nicht weiter aufgeführt werden sollen.
Die Absonderungsstätten des Harns sind die Nieren; Bestandteile des Bluts, welche für den Organis-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
Labiatarum organis vegetativis" (Erfurt 1861); "Schulbotanik" (in 3 Kursen, Halle 1865); "Die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolff und Goethe" (Berl. 1867); "Die ältesten Weistümer der Stadt Erfurt" (Halle 1870);
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
Broschüren, unter andern der Doktordissertation "De musicis Graecorum organis circa Pindari tempora" (1830), veröffentlichte er noch: "Evangelisches Choralbuch" (Aurich 1855), "Musikalische Briefe aus der neuesten Zeit" (Münster 1870), "Für und wider
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
aus verschiedenartigen Indivi-
duen zusammengesetzt sind (Nährtiere, Geschlechts-
tiere u. s. w.), welche den Kolonien gegenüber die-
selben Funktionen übernehmen, wie die einzelnen
Organe gegenüber den zusammengesetzten Organis-
men. Ebenso
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
, daß man dem Kranken
fast jedes Getränk entzieht und damit den Organis-
mus gewissermaßen zwingt, seinen Flüssigkeitsbedarf
aus der vorhandenen Ausfchwitzung felbst zu ent-
nehmen und diese so zum Schwinden zu bringen.
Die bekannteste Form der D
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
Stadien ihrer Entwicklung
entweder ganz außerhalb des mütterlichen Organis-
mus oder in einem eigenartigen Organ des mütter-
lichen Körpers, der sog. Gebärmutter ss. d.).
Bei den Säugetieren und den Menschen sind die
E. zwei eiförmige
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
Bewegungen teilnimmt uud
wesentlich dazu beiträgt, daß auf der E. Organis-
men sich erbalten und gedeihen können.
Die E. als Bestandteil desSonnensy-
stems betrachten, lehrt die Astronomie; sie zeigt,
daß die E. sich nebst den übrigen Planeten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
der Nahrung des Pflanzenfressers, die Kennt-
nis von den merkwürdigen Umwandlungen orga-
nischer Stoffe in andere außerhalb des Organis-
mus und das Nachdenken üder die Bedeutung der
einzelnen Nahrungsbeftandteile führten Liebig zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
die
gleiche Eigenschaft besäßen. So viele Untersuchun-
gen in dieser Richtung auch angestellt sind, so hat
sich ergeben, daß kein anderer pflanzlicher Organis-
mus mit dieser Fähigkeit in gleichem Mcche begabt
sei wie 8accwn-om) (^8, und daß nur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
. von Humboldt, anerkannte Grund für alle
folgenden Entdeckungen auf diesem Felde gelegt.
Aber selbst noch in dieser "I.6tti6 ä U. Oaci^"
hatte Cbampollion so wenig den wahren Organis-
mus des ganzen Hieroglyphensystems erkannt, daß
er noch immer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
der Wechselfiebcr auf die Einatmung kleinster,
in der Sumpfluft enthaltener pflanzlicher Organis-
men, der sog. Palmellen, zurückgeführt. Späterhin
fanden Odermeier (1873) beim Rückfalltyphus (f.d.)
im Blute der Kranken eigentümliche spiralige Bak-
terien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Organbis Organisationskosten |
Öffnen |
Organis-
mus im Gegensatz zur Maschine ist seine durch
innere Zweckmäßigkeit hervorgebrachte Selbsterhal-
tung, wonach zwischen seinen Gliedern ein solcher
Zusammenhang gesetzt ist, daß die Erbaltung des
einen von der Erhaltung des andern abhängt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
.
Wechselfieber, Malaria.)
Plasmogönie (grch.) nennt Haeckcl diejenige
Form der Urzeugung (s. d.), bei der ein Organis-
mus in einer organischen Vildungsflüssigkeit ent-
steht, d. h. in einer solchen Flüssigkeit, welche die zu
seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
Arzneistosfe auf die Haut einwirken zu lassen
oder durch die Haut zur Aufnahme in den Organis-
mus zu bringen. Zu diesem Zweck versetzt man das
Fett u. s. w. mit höchst fein verteilten oder gelösten
Stoffen verschiedenster Art, z. V. Quecksilber
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
die empirischen Vorkenntnisse, und so griff S. zu
einer apriorifchen Konstruktion, die zwar ahnungs-
volle Blicke in den Zusammenhang der Natur, z. V.
in die Identität der magnetischen und elektrischen
Kraft und in die Entwicklungsgesetze der Organis-
men
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
das Leben
der Natur das unbewußte, das des Geistes das be-
wußte ist, so ist die Thätigkeit des künstlerischen Ge-
nies, das nach Kants Äusspruch wie eine Natur
wirkt, eine Vereinigung beider. Wie der Organis-
mus das Produkt der natürlichen Welt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
und Innehaltung eines richtigen Fruchtwechsels von
Erfolg sein. Zur Vertilgung schädlicher Organis-
men im Boden hat man das Brennen desselben mit
Erfolg versucht. Es wird auch empfohlen, die schäd-
lichen (tierischen) Lebewesen im Boden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
256
Chemotaxis - Chicago
Chemotaxis (grch.) oderChcmotropismus,
Orisveränderungen im Wasser lebender Organis-
men, die durch Konzentrationsdisferenzen gelöster
Stoffe veranlaßt werden. So sammeln sich gewisse
des Sauerstoffs bedürftige
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
, ausgerüstet sind, welche die bakterien-
feindlichen Stoffe des normalen Organismus, die
Alexine, neutralisieren. Im immunen Organis-
mus müssen also offenbar unter dem Einfluß der
überstandenen Krankheit oder des Hmmunisierungs-
prozesses Stoffe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0768,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
hinarbeiten, die Objekte für die
Dauer der Untersuchung vor Veränderungen zu
schützen, und sie thut dies auf verschiedene Weise.
Handelt es sich um direkt dem lebendigen Organis-
mus (dem Tiere oder der Pflanze) entnommene, sog.
frische
|