487
Mähren (Kronland)
Weizen, 3,60 Roggen, 3,01 Gerste, 4,19 Hafer, 0,16 Mais, 0,33 Hülsenfrüchte, 16,05 Kartoffeln, 182066 hl Wein, 1121265 t Zuckerrüben und 525243 t Heu. Auf den Karpaten wird eine Abart der Alpenwirtschaft mit Milch- und Käsebereitung betrieben. 1890 wurden gezählt 126131 Pferde, 8 Maultiere, 9 Maulesel, 209 Esel, 645199 Rinder, 80706 Schafe, 144204 Ziegen, 322239 Schweine und 83571 Bienenstöcke. Von Wichtigkeit ist die Federviehzucht, insbesondere die Gänsezucht, ferner die Fischerei und die Jagd. Der Waldbestand (609993 ha) ist zu zwei Dritteln Nadelwald. Die Forstkultur steht auf hoher Stufe.
Bergbau. Der Bergbau ist auf Eisen, Stein- und Braunkohlen sowie auch auf Graphit sehr ergiebig; 1891 wurden 21635 t Eisenerz, 111942 t Braunkohle, 1168350 t Steinkohle, silberhaltige Bleierze, Schwefelerze und 4388 t Graphit im Gesamtwerte von 5661739 Fl. gefördert, ferner 126 t Kupfer, 134061 t Frisch- und 58563 t Gußroheisen, 44 t Kupfervitriol und 1839 kg Silberschlamm im Gesamtwerte von 6941838 Fl. Auch Bau- und Nutzsteine sind vorhanden.
Industrie, Handel, Verkehrswesen. Obenan steht die Schafwollwarenindustrie, deren Mittelpunkt besonders Brünn ist, das mit seinen tuchartigen Modestoffen fast den ganzen österr. Markt versorgt und einen beträchtlichen Handel selbst mit dem Orient und Amerika treibt. Von großer Bedeutung ist ferner die Flachsspinnerei und Leinweberei, die ihre Hauptsitze in den Bezirken Römerstadt, Schönberg, Sternberg, Mährisch-Trübau, Zwittau u. s. w. hat, sowie, ebenfalls in den nördl. Gegenden, die Verfertigung verschiedener Baumwollwaren. Es bestanden (1890) in M. 62 Streichgarnspinnereien mit 187840 Feinspindeln, 58 Streichgarnwebereien mit 1337 Hand- und 1903 mechan. Stühlen, 30 Kammgarnwebereien mit 991 einfachen und 950 Jacquardstühlen, 3 Baumwollspinnereien mit 98000 Spindeln, 16 Webereien mit 2000 mechan. Stühlen, 153 Handwebereien mit 10000 Stühlen, 5 Flachsspinnereien und 40 Leinwebereien mit 5700 Hand- und 300 Jacquardstühlen. Sonst bestehen Gerberei, Rübenzuckerfabrikation (1890: 53 Fabriken mit 20023 Arbeitern, 756 Dampfmaschinen mit 11421 Pferdestärken und einer Produktion von 115553 t Rohzucker, 133633 t Raffinade und 20661 t Melasse mit einer Rübenverarbeitung von 17622458 t), Branntweinbrennerei und Spiritusfabrikation (270 Brennereien mit 114746 hl Alkohol Produktion), Eisenindustrie und Schienenfabrikation, Verfertigung von Maschinen und Wagen, endlich (1891) 148 Brauereien (1,21 Mill. hl); Mühlen und 6 ärarische Tabakfabriken (8029 Arbeiter, für 6,8 Mill. Fl. Fabrikate). In M. waren (1891) 26902 Betriebe mit 36000 Beamten, 234326 Arbeitern und einer Lohnsumme von 31,15 Mill. Fl. gegen Unfall versichert. Die Zahl der Aktiengesellschaften betrug (1891) 55 mit 33,5 Mill. Fl. Kapital, der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 458 und der Sparkassen 53 mit 88,7 Mill. Fl. Einlagen. M. hat (1891) 10317,8 km Landstraßen, darunter 831,9 km vom Staat unterhaltene, 230,4 km für Flöße, 33 km für Schiffe fahrbare Wasserstraßen und 1685,2 km Eisenbahnen.
Unterrichtswesen. 1894 bestanden 2 theol. Lehranstalten (Olmütz, Brünn), 1 deutsche technische Hochschule (Brünn) mit (1891) 185 Hörern, 22 (14 deutsche, 8 czechische) Gymnasien und Realgymnasien, 15 (12 deutsche, 3 czechische) Realschulen, 2 deutsche und 3 czechische Lehrer-, 2 deutsche und 1 czechische Lehrerinnenbildungsanstalt, 2 landwirtschaftliche, 1 forstwirtschaftliche Mittelschule, 13 niedere Ackerbau-, 1 Gartenbauschule, 2 höhere Staats-Gewerbeschulen, 15 gewerbliche Fachschulen und 59 gewerbliche Fortbildungsschulen, 26 Musik-, 1 Handels-, 23 weibliche Arbeitsschulen, 2 Hebammenschulen und 11 andere Lehr- und Erziehungsanstalten, ferner 2220 Volks- und 74 Bürgerschulen (688 deutsche, 1590 czechische, 16 gemischt).
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung des Landes beruht auf der Landesordnung vom 26. Febr. 1861. Danach besteht der Landtag, mit dem der Kaiser in Landessachen die gesetzgebende Gewalt ausübt, aus dem Fürst-Erzbischof von Olmütz und dem Bischof von Brünn, aus 30 Abgeordneten des großen Grundbesitzes, aus 31 Abgeordneten der Städte und Industrieorte, aus 6 Abgeordneten der beiden Handels- und Gewerbekammern zu Brünn und Olmütz und aus 31 Abgeordneten der Landgemeinden, zusammen aus 100 Mitgliedern. Die Mandatsdauer beträgt 6 Jahre. Die Wahl ist direkt, nur bei den Landgemeinden indirekt. In das österr. Abgeordnetenhaus sendet M. 36 Mitglieder. Das Land zerfällt in 6 Städte mit eigenem Statut und 31 Bezirkshauptmannschaften.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Städte und Bezirkshauptmannschaften qkm Häuser Wohnparteien Einwohner Einw. auf 1 qkm
Städte.
Brünn 17,06 2665 18247 94462 5537
Iglau 9,75 1226 5099 23716 2432
Kremsier 17,77 1019 2639 12480 702
Olmütz 2,83 758 3221 19761 6983
Ungarisch-Hradisch 2,49 302 845 3939 1582
Znaim 6,09 1048 3081 14516 2384
Bezirkshauptmannschaften.
Auspitz 727,65 13151 16697 72217 99
Boskowitz 850,34 11481 16907 81446 96
Brünn (Umgebung) 1227,87 19557 31264 147842 120
Datschitz 1107,25 10856 14539 66007 60
Gaya 461,75 9476 10542 46998 102
Göding 754,65 13047 16915 76119 101
Groß-Meseritsch 548,01 5693 7795 36803 67
Hohenstadt 609,33 10131 16577 72295 119
Holleschau 825,80 11665 15896 71205 86
Iglau (Umgebung) 509,53 5072 7621 36840 72
Kremsier (Umgebung) 446,75 7547 10431 44825 100
Littau 652,08 11010 18162 74324 114
Mährisch Kromau 677,05 7521 9649 42436 63
Mährisch Schönberg 806,55 9843 18095 77672 96
Mährisch Trübau 686,21 10550 17668 77419 113
Mährisch Weißkirchen 595,59 7744 13287 55327 94
Mistek 561,89 9588 19700 96638 172
Neustadtl 805,98 8982 12183 58887 73
Neutitschein 500,49 9224 16161 71605 143
Nikolsburg 396,68 6753 9446 38148 96
Olmütz (Umgebung) 499,57 8066 14411 62518 125
Prerau 433,09 9029 13814 60761 140
Proßnitz 471,70 8739 14656 65417 139
Römerstadt 381,56 4038 7254 30482 80
Sternberg 753,96 8012 16188 67261 89
Trebitsch 727,80 6985 10912 51656 71
Ungarisch-Brod 989,28 12227 14136 67806 69
Ungarisch Hradisch (Umgebung) 863,47 18046 22260 94394 109
Wallachisch Meseritsch 989,04 11789 15789 79315 80
Wischau 866,67 14639 19483 86048 99
Znaim (Umgebung) 1438,46 17544 23265 96785 67
----
Summe 22222,04 324993 504835 2276870 102
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
An der Spitze der Landesverwaltung steht der Statthalter in Brünn. Die Rechtspflege wird in erster Instanz von 6 Gerichtshöfen (1 Landesgericht in Brünn und 5 Kreisgerichte) und 79 Bezirksgerichten, in zweiter Instanz von dem Oberlandes-^[folgende Seite]