Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Manchester

538

Manchester (Sammet) – Manchester (Stadt in England)

Weiden, aber auch mit sandigen Heiden, Sümpfen und Moorgründen bedeckt. Das Klima ist immer feucht und gleichmäßig warm; heftige Stürme nicht selten. Küstenflüsse sind: Douve, Vire, Sélune und Sienne. Der Boden, von welchem 3892 qkm angebaut sind, liefert viel Getreide aller Art (1892: 1161542 hl Weizen auf 76200 ha, 39801 hl Roggen, 766909 hl Gerste auf 41013 ha, 518000 hl Hafer), namentlich auch Ölpflanzen und Kartoffeln. Man baut auch viel Obst, besonders Birnen und Apfel, welche, da Wein fehlt, zur Bereitung von Poiré und Cider verwendet werden. Der Viehstand ist sehr bedeutend; es giebt viele Pferde (82877 Stück), Rinder (349558), Schafe (223747) und Schweine (119899). Das Mineralreich liefert nur Schiefer und gute Bausteine. Die Industrie beschäftigt sich mit der Fabrikation von Leinwand, Spitzen, Eisenwaren, Handschuhen, Glas- und Topfwaren und dem Bau von Schiffen; auch giebt es Spinnerei, Gerberei, Papierfabriken, und die Fischerei an den Küsten und bei Neufundland ist von Wichtigkeit. Eingeführt wird Getreide, Vieh, Butter, Honig, Fische, Fleisch und Eier, ausgeführt Eisen, Bauholz und Kohlen. – Vgl. Joanne, Géographie du département de La M. (Par. 1882).

Manchester (spr. männtschĕst’r), eine Art Sammet (s. d.).

Manchester (spr. männtschĕst’r), nächst London und Liverpool die größte Stadt Englands, County- und Municipalborough in der Grafschaft Lancashire, liegt unter 53° 29′ nördl. Br. und 2° 14′ 23″ westl. L. von Greenwich, in hügeliger Gegend, am Irwell, Medlock, Irk und dem fast ganz überbauten Tib. Das Klima ist sehr feucht (Niederschlagsmenge 910 mm im Jahre); die Sterblichkeit beträgt noch immer 24,51 Promille. In früherer Zeit war M. die ungesundeste Stadt des Königreichs. (Hierzu eine Karte: Industriegebiet Manchester-Leeds.)

^[Abb.]

M. ist mit Salford, rechts vom Irwell, völlig verwachsen. M. allein hat (1891) 505343 E. Gegen 462303 im J. 1881. Salford zählte 198136 E. gegen 176235 im J. 1881. Im J. 1895 wurden 524865 und 208253 E. berechnet. Die Iren sind ziemlich zahlreich, Deutsche giebt es 4‒5000 mit eigenem Klub (Schilleranstalt) und evang. Kirche. Faßt man das wirtschaftliche Weichbild ins Auge, so gehören zu M. und Salford viele Vororte wie Cheetham-Hill, Broughton, Harpurhey, Newton, Openshaw, Ardwick, Heaton-Norris, Chorlton, Eccles, Pendleton u. a. sowie die entfernter liegenden noch selbständigen Orte Failsworth (10425 E.), Moss Side (23833), Levenshulme (5506), Gorton (15215), Withington (25729), Stretford (21751), Eccles (30000 E.) u. a.

Bauten und Unterrichtsanstalten. Die innere Stadt ist ausschließlich Geschäftsstadt und, seitdem die Fabriken und Spinnereien meist in die Außenteile oder in die Vororte verlegt sind, zumeist Handelsstadt. Hauptverkehrsadern sind Market-Street, wo die Börse in griech. Stil (1864‒74) und das Hauptpostamt liegen, Deansgate, Peter-Street, Oxford-Road, Portland-Street mit den stattlichsten Geschäftshäusern, Morsley-Street u. a. Die äußern Teile sind regelmäßig angelegt; Salford enthält vornehmlich Arbeiterwohnungen. Unter den zahlreichen Kirchen sind nur zu nennen: die Kathedrale am Irwell (im 14. Jahrh. erbaut, jetzt restauriert), die St. Peterskirche, die kath. Church of the Holy Name und die Allerheiligenkirche. In Salford liegen die kath. St. Johnskathedrale und die Philippskirche. Alle Sekten besitzen Kapellen. Das schönste öffentliche Bauwerk ist das neue Stadthaus am Albert-Square, 1868‒77 für 1 Mill. Pfd. St. im got. Stil von Waterhouse errichtet, mit 250 Zimmern (darunter der von Ford Maddok Brown mit Fresken geschmückte Festsaal) und 79 m hohem Turm; außerdem die Free-Trade-Hall mit der 6000 Personen fassenden Versammlungshalle, wo auch die großen Hallé-Konzerte stattfinden, auf der Stelle des alten Hauses der Anti-Corn-Law-League von 1838, der Schwurgerichtshof (Assize Courts) in Great-Ducie-Street, die Markthalle in Water-Street und die Town-Hall in Salford. Denkmäler sind Wellington, Cromwell (in Bronze), Peel, James Watt, dem Prinz-Gemahl Albert und dem Begründer der Freihandelspolitik, Richard Cobden, John Bright, Bischof Fraser u. a. errichtet. – M. ist Sitz der Victoria-Universität seit 1880, einer Prüfungsbehörde mit drei Colleges, nämlich dem Owen’s College in M. (1851), seit 1873 in einem stattlichen Bau von Waterhouse, mit großem Museum, 28 Professoren, 70 Docenten und 936 Studenten und besonderm Kurse für Frauen (108) und besonderm Abendunterricht, sowie dem University College in Liverpool und dem Yorkshire College in Leeds. (S. Englisches Schul- und Universitätswesen, Bd. 6, S. 143 a.) Ferner bestehen zwei Gymnasien (Grammar Schools), eine höhere technische Schule, theol. Fachschulen für Katholiken, Kongregationalisten, Baptisten und Unitarier, das Chetham College oder Hospital, 1651 begründet, eine Knabenfreischule mit großer Bibliothek (40000 Bände) und das Royal M. College of Music. Die 185 Volksschulen (96 Voluntary- und 62 Board-Schools) wurden 1895 von 97726 Kindern besucht. Bildungsmittel ist auch die öffentliche Bibliothek in King-Street mit 11 Filialen und 260000 Bänden, die 1892 von 2093000 Lesern benutzt wurden. Der Kunst ist die City Art Gallery in griech. Stil mit Gemäldesammlung, Nachbildungen der Elgin Marbles aus dem British Museum und jährlichen Kunstausstellungen gewidmet, ferner das M. Art Museum, zugleich für Vorlesungen und Konzerte.

M. ist Sitz eines anglikan., Salford eines kath. Bischofs. Die Verwaltung beider Städte ist gesondert. An der Spitze von M. steht ein Lord-Mayor, 26 Aldermen und 78 Councillors. Im Parlament ist M. (erst seit der Reform von 1832) durch sechs, Salford durch drei Abgeordnete vertreten. Wasserleitungen, von Blackstone-Edge und vom Thirlmeresee in Cumberland hergeleitet, versorgen beide Orte. Dem Handel mit Lebensmitteln dienen 10 Markthallen. Unter den Theatern ist das Royal Theatre, Prince’s, Queen’s und in Salford Prince of Wales’ Theatre hervorzuheben. Die wichtigsten Zeitungen sind: die liberalen «Manchester Guardian» und «Evening News», die konservativen «Evening Mail» und der «Manchester Courier»; wöchentlich erscheinen die «City News». Unter den Vereinen sind neben den polit. Klubs und zahllosen geselligen Vereinigungen die Litterarische und Philologische Gesellschaft, die für Statistik, Botanik und Naturforschung, der Verein christl. junger Männer sowie das Handwerkerinstitut mit Bibliothek von 17000 Bänden hervorzuheben. Das wichtigste Krankenhaus ist