Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verriers
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
Verbannung und zu 40 Mill. Sesterzien (etwa 8 Mill. Mk.) Schadenersatz verurteilt wurde. Er starb im Exil, jedenfalls nach 43, da er noch von Antonius auf die Liste der Proskribierten gesetzt wurde.
Verri, Alessandro, Graf, ital. Dichter
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
peintre verriers (Par. 1885); Lévy,
Histoire de la peinture sur verre en Europe (Brüss. 1854–60); Kolb, G. Des Mittelalters und der Renaissance (60 Tafeln,
Stuttg. 1884–89); Strele, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, im Belvedere zu Wien), das Denkmal Karl Emanuels II. in der Cappella del Sudario des Doms in Turin, die Statue des Grafen Verri im Säulenhof der Brera zu Mailand (1844), Grabmal des Maëstro Mayr, die allzu naturalistische Eva vor dem Sündenfall, die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
. 1884); Flamm, Le verrier du XIX. siècle (Par. 1863); Bontemps, Guide du verrier (das. 1868); Sauzay, La verrerie depuis les temps les plus reculés, etc. (4. Aufl., das. 1884); Deville, Histoire de l'art de la verrerie dans l'antiquité (das. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
), der für humanere Bestrafung der Verbrecher eintrat, die Nationalökonomen Graf Pietro Verri (gest. 1797) und Ferdinando Galvani (gest. 1789), der Philosoph Antonio Genovesi (gest. 1769) und Giandomenico Romagnosi. Alessandro Verri, der Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
tremblante" (1851); "Les catacombes de Paris" (1854); "La bête de Gévaudan" (1858); "Le gentilhomme Verrier" (1861); "L'oiseau du désert" (1863); "Le bon vieux temps" (1867); "Le séquestré" (1869); "L'année du grand hiver" (1873); "Romans préhistoriques
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
hervorragendsten, in akademischem Stil gehaltenen Werke sind: der Kindermord von Bethlehem, kolossale Marmorgruppe (1847, Belvedere in Wien); das Denkmal Karl Emanuels II., in der königlichen Kapelle zu Turin; das Standbild des Grafen Verri, in der Brera zu Mailand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
auftritt. Unter ihm steht der Vielschreiber Carlo Denina (gest. 1813), von dessen zahlreichen Werken nur seine "Rivoluzioni d'Italia" heute noch einen gewissen Wert haben. Nicht unerwähnt darf auch des Grafen Pietro Verri (gest. 1797) geschätzte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Galiani, Mario Pagano, Pietro und Alessandro Verri.
Fünfte Periode (Neuzeit).
Diese Periode begreift die neueste Zeit vom Ende des 18. Jahrh. ab. Die politischen Ereignisse der letzten Dezennien des vorigen Jahrhunderts und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der "Storia di Milano" von Pietro Verri (s. oben). Das umfassendste neuere Werk über Italien ist die "Storia generale d'Italia", von den ältesten (vorrömischen) Zeiten bis auf die neueste Zeit, von Giov. Campiglio. Interessante Beiträge zur ältern Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
Tafeln, das. 1884); Verri, Storia di Milano (das. 1783, 2 Bde.; neue Ausg., hrsg. von Custodi, das. 1830-1837, 8 Bde.); Rosmini, Istoria di Milano (das. 1820, 4 Bde.); Cantù, Milano e il suo territorio (das. 1844, 2 Bde.); Cusani, Storia di Milano
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
Zeit noch zu erwähnen: "Les dames vertes" (1859); "L'homme de neige" (1859); "Jean de la Roche" (1860); "Constance Verrier" (1860); "La famille de Germandre" (1861); "Le marquis de Villemer" (1861), wonach das oben erwähnte Theaterstück gearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Romeo Cristiani, Verona
Verri, Ökonom - Fraccaroli, Mailand (Brera)
Vesalius, Andreas, Anatom - Joseph Geefs, Brüssel
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Vico, Giambattista, Geschichtsphilosoph - Graf von Syrakus, Neapel
Viktor Amadeus I., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
er zurückgezogen, bis er 1834 zum Vormund der Kinder des Herzogs von Verri für ihre Güter in Frankreich ernannt wurde. Er starb 28. Sept. 1840 in Paris. P. schrieb außer mehreren gekrönten Preisschriften, die ihm 1785 eine Stelle in der Akademie erwarben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
), «Le nid de cicognes», eine Verherrlichung der Hohenzollern (1848), «Les Catacombes de Paris» (1854), «Le gentilhomme Verrier» (1862), «Le bon vieux temps» (1867), «Le séquestré» (1869), «Romans préhistoriques» (1876); von den letzten seien genannt: «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
. aus Silberfäden besteht; I). äs Vsi-ri,
einen zweiseitigen, vierbindigen Köper, ein Köper-
tuch (nach dem ehemaligen Herzogtum Verri so
genannt), das vorzüglich fest gewalkt und daher
sehr stark und wasserdicht ist; D. äe 3016 (spr. ßöä),
einen lederartig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
daselbst 29. April 1882. Seine
zahlreichen Marmorwerke, meist große Gruppen und
Einzelstatuen, sind von glatter, zierlicher Durch-
führung. Die Mehrzahl derselben schmückt Museen
und Paläste seines Vaterlandes, so die Statue des
Grafen Verri
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
das
Kommando wieder zu übernehmen und mit 20000
Mann die Westarenze zu besetzen, als die franz.
Ostarmee unter Vourbaki den Entsatz von Belfort
anstrebte. Am 1. Febr. schloß H. in Verrieres mit
dem franz. General Clinchant eine Konvention
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
1009
Jura (Departement)
Paß von Verrieres (Val Travers), der Patz von
Ste. Croix zwischen dem Neuenburgersee und dem
Val Travers, die Straße über die Tete de Rang
uon Neuchütel nach Chaux de Fonds, die Pierre-
Pertnis zwischen dcnl St
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
Grand Taureau (1326 m), an den
Linien Dijon-Verrieres (-Neuenburg), P.-Vallorbes
(23km) und P.-Gilley-Besancon (79^) 'der Mittel-
mcerbahn, hat (1891) 6367, als Gemeinde 7187 E.,
einen Gerichtshof erster Instanz, ein Hauptzollamt,
eine Ackerbau
|