Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

945

Mittelohr - Mitterbad

Mittelohr, s. Gehör (Bd. 7, S. 689 a).

Mittelohrentzündung, Mittelohrkatarrh (Otitis interna), s. Ohrenkrankheiten.

Mittelpferde, s. Bespannung.

Mittelpivotlafette, jede Lafette, die im Mittelpunkt ihrer Auslagefläche vermittelst eines Pivots auf der Bettung befestigt ist, so daß sie nur eine drehende Bewegung um dieses Pivot ausführen kann. Meist sind die M. Rahmenlafetten (s. d.), deren Rahmen zur Erleichterung der Bewegung kleine Räder (Schwenkräder) besitzt, die ans kreisförmigen Schienen (Schwenkschienen) laufen. Die M. gestattet ein Schußfeld von 360°. Tafel: Geschütze VI, Fig. 2 zeigt Krupps 21 cm-Kanone L/35 in Mittelpivot-Schiffslafette mit elektrischem Betrieb, Fig. 3 Krupps 16 cm-Kanone L/35 in Mittelpivotschiffslafette. (S. auch Vorderpivotlafette).

Mittelpunkt, in der Mathematik, s. Centrum. - In der Mechanik giebt es einen M. der Anziehung, d. i. der Sitz der anziehenden Kraft, z. B. für das Planetensystem die Sonne; einen M. des Gleichgewichts, der unterstützt oder befestigt werden muß, um ein System von Körpern, auf welche Kräfte wirken, ungeachtet der Wirkung derselben im Gleichgewicht zu erhalten; einen M. der Kräfte, gewöhnlich in gleicher Bedeutung mit dem vorigen; einen M. der Schwingung, wie man denjenigen Punkt eines zusammengesetzten Pendels nennt, der genau so schwingt, als ob derselbe allein vorhanden wäre; einen M. des Stoßes, in dem man sich die ganze Wirkung des Stoßes, den ein Körper von einem andern Körper erhält, vereinigt vorstellen kann; endlich einen M. der Umdrehung, d. i. derjenige Punkt eines infolge eines excentrischen Stoßes rotierenden Körpers, der in Ruhe bleibt, weil er durch die progressive Bewegung des Körpers ebenso weit vorwärts als durch die rotierende rückwärts getrieben wird.

In der Akustik bezeichnet man als phonischen M. bei einem mehrsilbigen Echo den Ort, an den sich der Rufende stellen muß, wenn das Echo gehört werden soll; als optischen M. den Kreuzungspunkt der angebrochenen strahlen einer Linse.

Mittelpunktsgleichung, eine Form der Gleichung der Bahn der Planeten und Kometen, ist der Unterschied zwischen der wahren und der mittlern Anomalie (s. d.).

Mittelreim, eine Unterart des innern Reims (s. Reim), tritt ein, wenn ein Wort des innern Verses auf den Schluß reimt: so z. B. in Goethes Flohlied "wir knicken und ersticken".

Mittelreiter, s. Bespannung.

Mittelsalze, s. Abführen.

Mittelschild, s. Herzschild.

Mittelschnepfe, s. Becassinen.

Mittelschulen, in Süddeutschland und Österreich Bezeichnung für Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen u. s. w., die zwischen Universität und Volksschule die Mitte halten, in einzelnen Ländern auch für die höhern Mädchenschulen; in Preußen dagegen versteht man unter M. solche Schulen, die zwischen Volksschulen und höhern Schulen in der Mitte stehen. - Über landwirtschaftliche M. s. Landwirtschaftsschulen.

Mittelsicht, s. Kurzsichtiges Papier.

Mittelsprosse, das an der ersten knieförmigen Biegung der Hirschgeweihstange nach vorn erscheinende Ende, das zuerst beim Sechsender auftritt. Die M. gehört zu den Basalenden. Mit dem Alter des Hirsches nimmt die M. an Stärke, Länge und Krümmung zu, auch vergrößert sich der Winkel, unter dem sie von der Hauptstange abgeht. Die M. ist außer beim Edelhirsch auch beim Damhirsch zu finden.

Mittelstimmen, die Stimmen zwischen Baß und Sopran; in der Vokalmusik Alt und Tenor, in der Quartettmusik zweite Violine und Viola.

Mittelwache, s. Hundewache.

Mittelwaldbetrieb, eine Verbindung des Hochwald- mit dem Niederwaldbetrieb auf derselben Fläche. Das zwischen dem aus Stock- oder Wurzelausschlag bestehenden Unterholz einzeln oder gruppenweise verteilte, aus verschiedenen Altersklassen bestehende Oberholz wird aus Kernpflanzen oder aus kräftigen Stocklohden des Unterholzes beim jedesmaligen Abtrieb des letztern nachgezogen. Für das Unterholz eignen sich nur Laubholzbäume und Sträucher, die kräftig vom Stock ausschlagen, wie Hornbaum, Eiche, Ahorn, Linde, Erle u. s. w., am besten solche, die Schatten vertragen. Der Umtrieb des Unterholzes ist meist 15-20jährig. Zu Oberholz eignen sich fast alle Laubbäume mit Ausnahme der zu dichtkronigen Buchen und Linden, auch Nadelhölzer sind möglich, namentlich die lichtkronigen Lärchen. Der Umtrieb des Oberholzes kann sehr hoch, 80-120jährig, auch noch höher sein, er muß ein mehrfaches des Unterholzumtriebes betragen. Der M. ist die geeignetste Form zur Nachzucht besonders starker Sortimente lichtbedürftiger Laubhölzer, vorzüglich der Eichen.

Mittelwalde, Stadt im Kreis Habelschwerdt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 5 km von der böhm. Grenze, an der Glatzer Neisse und an den Linien Breslau-M. (129,9 km) der Preuß. Staatsbahnen und M.-Königgrätz-Prag (209 km) der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz) und eines preuß. und österr. Hauptzollamtes, hat (1895) 3015 (1890: 2808) E., darunter 320 Evangelische, Postamt zweiter Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, zwei kath. Kirchen, evang. Bethaus, altes und neues Schloß der Grafen von Althann, Wasserleitung, Bürgerhospital, Sparkasse; Leinenweberei, Gardinen- und Schuhwarenfabrik.

Mittelwort, s. Participium.

Mittelzähne, soviel wie Schneidezähne (s. Zahn).

Mittelzeitig, s. Anceps.

Mittel-Zillerthal, Ort, s. Erdmannsdorf.

Mittenwald, Markt und Luftkurort im Bezirksamt Garmisch des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Isar, in 942 m Hohe, von der Karwendelwand (2368 m)überragt, hat (1895) 1816 (1890: 1791) kath. E., Postexpedition, Telegraph; Fabrikation musikalischer Instrumente (Geigen, Guitarren, Zithern), die 1684 von Matthias Klotz, einem geborenen Mittenwalder und Schüler von Nicola Amati, gegründet wurde. Im S. führt der Scharnitzerpaß nach Tirol; im W. erhebt sich der Wetterstein. Der Ort soll als Inutrium schon den Römern bekannt gewesen sein. Im Mittelalter war er Station der großen Handelsstraße zwischen Augsburg und Italien.

Mittenwalde, Stadt im Kreis Teltow des preu0. Reg.-Bez. Potsdam, an der Notte und der Königs- Wusterhausen-Töpchiner Kleinbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), hat (1895) 2901 (1890: 2807) E., darunter 51 Katholiken und 29 Israeliten, Post; Schiffahrt und Ackerbau.

Mitterbad, Bad im Gerichtsbezirk Lana der österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, 18 km südlich von Meran, in 946 m Höhe, im