Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

96
Murom - Murray, John
lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Verl. 1881;
Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der "Mühle
zu Schwindelsheim" (Straßb. 1515; neu hg. von
Albrecht in den "^traßburger Studien", Bd. 2, ebd.
1883), in der "Gäuchmatt", die von Liebesnarren
handelt (Bas. 1519; in Scheibles "Kloster", Vd. 8,
Stuttg. 1847; neu hg. von W. Uhl, Lpz. 1896),
und namentlich in der vortrefflichen "Narrenbe-
schwörung" (Straßb. 1512; neu hg. von Goedeke
in den "Deutschen Dichtern des 16. Jahrh.", Lpz.
1879, und von Spanierin den "Neudrucken deut-
scher Litteraturwerke des 16. und 17. Jahrh.", Halle
1894). M. ist in diesen Gedichten, die wertvolle
Kulturbilder geben, zwar bissiger und unflätiger,
aber auch weit volkstümlicher, humorvoller und
amüsanter als Brant. Ahnlich angelegt, aber
ernsthaft ist M.s "Andechtig geistliche Badenfart"
(Straßb. 1514; neu hg. von Martin in den "Bei-
trägen zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-
Lothringen", Heft 2, ebd. 1887). Luthers Auftreten
begrüßte M., der Luther für seinesgleichen hielt,
anfangs freundlich, übersetzte sogar Werkchen von
ihm und Hütten; als er aber Luthers heiligen Ernst
sah, ward es dem Mönch bange und er hat mehr als
30 deutsche und lat. Schriften gegen die Reformation
gerichtet; die beste darunter, die glänzendste anti-
luth. Satire, das Gedicht "Von dem großen Luthe-
rischen Narren" (Straßb. 1522; neu hg. von Kurz,
Iür. 1848), schiebt Luther und namentlich seinen
Freunden, die M. als Murnarr verspottet und durch
die Satiren "Karsthans" und "NurnNruZl^viatdan"
gereizt hatten, unlautere Beweggründe unter. Wis-
senschaftlich wirkte M. namentlich durch populäre
jurist. Bücher und Übersetzungen (z. B. der "Insti-
tutionen", Baf. 1519) fowie durch mnemotechnische
Anleitungen, die in der Form eines Karten- oder
Schachspiels in kürzester Zeit Logik, Metrik und Ius
beibringen wollten ("Oliartiwäwin lo^icHE", Krak.
1507; "I^uäu8 Ltuäentum ^ridui'F6U8ium", Franks.
1511 u.a.). Eine Übersetzung derVergilschen">Aneis"
(Strahb. 1515) widmete er Kaiser Maximilian.
Ob er die hochdeutsche Bearbeitung (Straßb. 1515)
des verlorenen niederdeutschen Volksbuches von
Eulenspiegel verfaßt hat, ist unsicher (neu hg. von
Lappenberg, Lpz. 1854, mit eingehenden Abhand-
lungen, und von Knust in den "Neudrucken deutscher
Litteraturw erke des 16. und 17. Jahrh.", Halle 1885).
- Auswahl seiner Werke von Balke in Kürschners
"Deutscher Nationallitteratur" (Stuttg. 1890 fg.).
- Vgl. Kawerau, M. und die Kirche >es Mittel-
alters (Halle 1890); derf., M. und die deutsche Re-
formation (ebd. 1891).
Murom. 1) Kreis im füdöstl. Teil des russ.
Gouvernements Wladimir, im Gebiet der Oka, hat
2540 ykm, 109998 E., Getreide-, Flachs-, Garten-
bau, Weberei und Herstellung von Metallgeräten.
- 2) Kreisstadt im Kreis M., links an der Oka
und an der Muromschen Eisenbahn (Kowrow-M.),
hat (1892) 13698 E., 15 Kirchen, 2 Mönchs- und
1 Nonnenkloster, eine Realschule, Filiale der Rus-
sischen Reichsbank, Stadtbank; Gemüsebau, Weberei,
Fabriken, Handel mit Getreide und Landesprodukten;
Fluhhafen mit Dampfschiffahrt nach Rjasan und
Nishnij Nowgorod. ftahnen.
Muromfche Eisenbahn, s. Russische Eisen-
Murowana-Goslin, Stadt im Kreis Obornik
des preuß. Reg.-Vez. Posen, hatte 1890:1495 E., dar-
unter 418 Evangelische, 162 Israeliten, 1895:1469
E.,Post,Telegraph,kath.,evang.Kirche,Krankenhaus.
Murr, rechter Zufluß des Neckars im württemb.
Neckarkreis, entspringt in 473 m Höhe südlich von
Murrhardt im Murrhardter Walde, durchstießt das
anfangs wilde, dann sich erweiternde und frucht-
bare Murrhardter Thal, das die Bahn benutzt, und
mündet, 53 km lang, unterhalb Marbach.
Mn/'/'., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für John Andreas Murray, geb. 1740 in
Stockholm, gest. 1791 in Göttingen, Schüler
Linne's, fpäter Professor der Botanik zu Göttingen,
schrieb hauptsächlich über mediz. Botanik.
Murraue, s. Märt. "ay, s. Elgin.
Murray (spr. mörre), alte Schreibart für Mo-
Murray (spr. mörre) oder Gulwa, der größte
Strom des austral. Kontinents, früher im Oderlaus
Hume genannt, entspringt in den austral. Alpen
am Forest-Hill, fließt zuerst in nördl., dann nord-
westl., dann westl. und endlich in füdl. Richtung, bil-
det die Grenze zwifchen Neusüdwales und Victoria,
durchströmt im Unterlaufe Südaustralien und mündet
bei Wellington in den See Alexandrina, auch Vic-
toriafee (bei den Eingeborenen Kayinga) genannt.
Aus diefem See führt ein, selbst nicht für Boote
fahrbarer Kanal in die Encounterbai des Stillen
Oceans. Der M. ist 2500 km lang. Sein Strom-
gebiet umfaßt 700000 ykm. Rechte Zuflüsse smd
der Darling (s. d.) und der Murrumbidgee, der
2150 km lang und auf 1100 km fchiffbar ist, links
der Goulburn, der Campaspe, der Loddon u. a. Die
Ufer des M. Zeigen streckenweise völlig wasserloses,
fast undurchdringliches Wüstenland, das Mallee-
land oder der Murray-Scrub, ein haupt-
sächlich von dem Malleebaum (Lucal^ptus oisoLa
^. v. MW.) bestandenes Dickicht, dessen Boden aus
tiefem, fast weißem Sand oder hartem, rötlichem
Thon besteht, auf dem sonst nur noch das sog.
Stachelschweingras wächst. Von Goolwa bis Albury
ist Dampferverkchr.
Murray oder Moray (fpr. mörre), James
Stuart, Graf von, fchott. Regent, geb. um 1533,
war ein natürlicher Sohn Jakobs V. von Schott-
land und Halbbruder von Maria Stuart. Anfangs
für die geistliche Laufbahn bestimmt, entwickelte er
bald eine hervorragend kriegerische Begabung. Als
Maria 1561 nach Schottland kam, hatte er zuerst
leitenden Einfluß auf sie, stellte sich aber nach ihrer
Ehe mit Darnley und dem Beginn einer entschiede-
nern kath. Politik an die Spitze der prot. Partei,
nahm Maria nach der Ermordung Darnleys und
ihrer Ehe mit Bothwell (1567) gefangen und leitete
während ihrer Haft in Lochleven als Regent für den
jungen Jakob VI. das Reich. Als Maria ihrer Haft
entkommen, ihren Anhang um sich fammelte, schlug
er sie bei Langside unfern Glasgow (13. Mai 1568)
und nötigte sie zur Flucht nach England. Dann er-
hob er vor Elisabeth und dem engl. Gerichtshof zu
Westminster die Anklage gegen seine Halbschwester
wegen Gattenmords. Lange, ehe deren Geschick sich
entschied, wurde M. durch James Hamilton (23. Jan.
1570) in Linlithgow erschossen. Unter seiner festen,
und weisen Staatsleitung hatte Schottland wenige
Jahre der Ruhe genossen und der Protestantismus
endgültig den Sieg errungen.
Murray, John (spr. dschonn mörre), Verlags-
buchhandlung in London, gegründet 1768 von I oh n
Murray (eigentlich MacMurray, geb. 1745 in
Ediuburgh, gest. 6. Nov. 1793), hob sich besonders
unter seinem Sohn John Murray (geb. 27. Nov.
1778, gest. 27. Juni 1843), der in nahen Beziehun-