Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

271
Neuhaus - Neuindische Sprachen
und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt,
hat etwa 1400 likm.
Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111,
1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E.,
1 Stadt und 43 Landgemeinden. - 2) N. an der
Oste, Kreisstadt im Kreis N., an der Oste und der
Linie Harburg-Curhaven der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz desLandratsamtes,einesAmtsgerichts (Landge-
richt Stade), Nebenzoll-, Kataster-, Strandamtes, der
Kommandantur des Truppenübungsplatzes Senne,
hatte 1890: 1655,1895: 1577 meist evang. E., in
Garnison die 1., 3. und 4. Eskadron des Husaren-
regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland Nr. 8,
Post, Telegraph, eine Mineralwasser- und Bade-
anstalt, Lohgerberei, Tabak- und Papierfabrikation
sowie bedeutenden Getreide- und Viehhandel. - 3) N.
am Rennsteig, Dorf im Landratsamt Königsee
des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Ober-
herrschaft), aus dem Thüringer Walde, hatte 1890:
1755,1895:1956 evang. E., Post, Telegraph, Vor-
schußverein; Porzellan- und Glasmalerei sowie Fa-
brikation von Porzellan, Glaswaren und Thermo-
metern. - 4) Dorf und Badeort im Bezirksamt
Neustadt a. d. Saale des bayr. Reg.-Bez. Nntersran-
ken, gegenüber von Neustadt a. d. Saale, hatte 1890:
119, 1895: 127 meist kath. E., Schloß und vier
kohlensaure- und eisenhaltige Salzsäuerlinge, die zu
Kurzwecken benutzt und versandt werden.
Neuhaus. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
men, hat 711,27 qicm und (1890) 53392 (25984
männl., 27 408 weibl.) E., 84 Gemeinden mit 117
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Neu-
Bistritz und N. - 2) N., czech. Hi^äeo ^iiM-ie>iüv
(d. h. Hcinrichsburg), Stadt und Sitz der Ve-
zirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts
(494,90 ykm, 38715 E.), an der Linie Ober-Cerekwe-
Wessely ob der Luschnitz der Asterr. Staatsbah-
nen, hat (1890) 8502 meist czech. E., in Garnison
zwei Bataillone des 75. böhm. Infanterieregiments
"Christian IX., König von Dänemark", Pfarrkirche
(13. Jahrh.), Iobanniskirche (1330), altes Schloß
der Grafen von Czernin, 1205-34 von .Heinrich
von Prcic erbaut, mit reichem Archiv und Alter-
tümern, ehemaliges Iesuitenkollegium, jetzt Kaserne,
Franziskanerkloster (1478), ein czech. Obergymna-
sium, Knaben- und Mädchenbürgerschule; Tuch-und
Wollwarensabrikation, Färbereien, Spiritusbren-
nerei, Kunstmühlen und Brauereien. - 3) Badeort
in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Cilli in Steiermark, zur Gemeinde Do-
berna gehörig, wird wegen seines milden Klimas
und der heilkräftigen, kohlensäurehaltigen Mineral-
quelle (36,5" (I) und der Eisenquelle hauptsächlich als
Frauenbad viel besucht. - Vgl. Paltauf, Das land-
schaftliche Mineralbad N. bei Cilli (2. Aufl., Wien
1883); ders., Bad N. bei Cilli (3. Aufl., Wien 1895).
Neuhäusel, ungar. NrsLk-IIjv^i' (d. i. Erz-
bischofs Neuburg), Stadt mit geordnetem Ma-
gistrat im ungar. Komitat Neutra, rechts am Neu-
traflusse und an der Linie Marchegg-Budapest der
Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 11299 meist
kath. E., Franziskanerkloster, städtisches Untergym-
nasium, Hauptschule, Sparkasse, starke Viehzucht
und Landwirtschaft. - N. war bis 1724 eine wich-
tige Festung und hat während der Bethlenschen und
Rakoczyschen Unruhen sowie in den Türkenkriegen
eine wichtige Rolle gespielt. Am 16. Sept. 1663
wurde die Stadt von dem Großwesir Ackmed Kjöprili
erstürmt und blieb nun in den Händen der Türken,
bis sie der Herzog Karl von Lothringen 19. Aug.
1685 eroberte.
Neuhäuser, Ostseebad, s. Fischhausen.
Neuhebräische Sprache, s. Rabbinische
Sprache. ^s. Neue Hebriden.
Neuhebriden, Inselgruppe im Stillen Ocean,
Neu-ßerrnhut, Missionsstation an der West-
küste von Grönland, s. Godthaab.
Neuhochdeutsch (abgekürzt Nhd.), der Zeitraum
hochdeutscher Sprache und Litteratur seit dem Be-
ginn des 16. (oder nach anderm Standpunkte des
14.) Jahrh, bis auf die Gegenwart. (S. Deutsche
Sprache und Teutsche Litteratur.)
Neuhof, Theodor, Baron von, bekannt als
Theodor!., König von Corsica, geb. 1686 zu Metz,
begann seine Laufbahn als franz. Offizier, trat dann
in den Dienst des Grafen Görtz, später in den Albe-
ronis, ward nach Abenteuern mancherlei Art, unter
denen sich auch eine lebhafte Beteiligung an den
Lawschen Spekulationen befand, die ihm sein Ver-
mögen kostete, 1732 kaiserl. Resident in Florenz.
1735 unterstützte er die Corsicaner in ihren Unab-
hängigkeitsbestrebungen und führte ihnen im März
1736, mit Hilfe der Pforte und des Dei von Tunis,
Geld, Waffen und Kriegsvorräte zu. Im April zu
ihrem König ernannt, aber erfolglos im Kampf mit
den Genuesen, ging er im November nach Holland,
von wo er 1738 mit vielem Kriegsmaterial zurück-
kehrte, das er von Handelshäusern, denen er Hoff-
nungen auf Handelsvorteilc gemacht, erhalten hatte.
Indes schon in demselben Jahre unterwarfen fran;.
Hilfstruppen Corsica von neuem den Genuesen, so
daß N. zur Flucht genötigt war. Als die Franzosen
1741 abgezogen, landete "er abermals 1743 mit zwei
Schiffen, vermochte sich aber gegen die Genuesen
und seine cors. Feinde nicht lange zu halten und
flüchtete nach England, wo er Schulden halber ver-
haftet wurde. Zu seiner Freimachung veranlaßte
der brit. Minister Walpole 1756 eine Subskription.
N. befriedigte nun im Accord seine Gläubiger, starb
aber schon 11. Dez. 1756. Seine Erlebnisse erzählte
sein Sohn, ein engi. Offizier, in den "Nemoirez
pour 36rvir ^ 1'Iii3wii-6 äs Ooi'86" (1768). - Vgl.
Varnhagen von Ense, Biogr. Denkmale, Bd. 1 (neue
Ausg., Lpz. 1887).
Neuholland, alter Name für Australien.
Neuholländisches Mahagoni,s.Nuc^l>Mi3.
Neuigkeiten, ^ova, buchhändlerische Bezeich-
nung für Werke, welche zum erstenmal oder in neuer
Auslage (pro iioviwte) an den Sortimentsbuch-
handel versendet werden und nicht lediglich einen
neuen Titel tragen. (S. Konditionsgut, Remitten-
den, Disponendenund Buchhandel, Bd. 3, S.677d.)
Neuilly-sur-Marne (spr. nöjih ßür märn),
Dors im Arrondissement Pontoise des Depart. Seine-
et-Oise, 9 km östlick von Paris, in anmutiger Thal-
ebene, zählt (1891) 1409, als Gemeinde 6374 E. und
war 1870/71 Schauplatz häusiger Vorpostengefechte.
Neuilly-fur-Seine (spr. nöjih ßür ßähn), Stadt
im franz. Depart. Seine, nordwestlich von Paris,
im Arrondissement St. Denis, dicht vor der Ring-
mauer der Hauptstadt, Station der Gürtelbahn, mit
(1891) 27 531, als Gemeinde 29 444 E. Das früher
bei N. gelegene Lustschloß der Familie Orleans
wurde 25. Febr. 1848 fast ganz abgebrannt, 1853
aber der ganze Besitz von Staats wegen veräußert
und parzelliert.
Neuindische Sprachen, s. Indische Sprachen.