Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexanderlied
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alexanderland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
und Sitz des holländischen Residenten ist Telok-Betong.
Lamprecht, genannt der Pfaffe, ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. lebte, Verfasser des "Alexanderlieds
|
||
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
um 1130, nach dem franz. Original des Aubry de Besançon, von dem nur ein kleines Bruchstück erhalten ist, ein
«Alexanderlied». L. hat das Verdienst, die Vorlage schlicht, mit naiver Anmut und Freude am Wunderbaren nachgedichtet zu
haben
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
. 1856), das der Pfaffe Lamprecht (s. d.) seinem Alexanderlied zu Grunde legte. Andere poet. Bearbeitungen der A. in deutscher Sprache, außer den verlorenen von Berthold von Herbolzheim und Biterolf (Anfang des 13. Jahrh.), rühren her von Rudolf (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
30000 Verse umfassende «Cursor mundi»). Ältere Sagen sind in «Havelok» und «King Horn» bearbeitet, einheimische Stoffe in «Guy of Warwick», «Sir Bevis of Hamton» u. a. Unter die Ritterromane sind zu rechnen: das Alexanderlied, verschiedene Bearbeitungen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
handschriftlicher Fund weift ihm auch das span.
Alexanderlied zu. Vom sprachlichen Standpunkte
aus als Eneugnisse des 13. Jahrh., sowie vom litte
rarhistorischen als Mustcrstücke der ältesten gelehr-
ten Epik des Landes sind sie hochbedeutsam. Her
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
der Dichter des Alexanderliedes bedient. Die Nationalsprache zu bearbeiten fing man erst im 15. Jahrh. an: Alonso de Palencias lat.-span. Lexikon erschien 1490, 1492 das viel gebrauchte lateinisch-spanische und spanisch-lateinische des Humanisten
|