Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

493
Ober-Garonne - Oberhautgewebe
Katholiken und 3664 Israeliten. 1895 wurden
585 688 (286227 männl., 299 461 weibl.) E. ge-
zählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in 5 unmittel-
bare Städte und 19 Bezirksämter:
Städte
UNd
Bezirksämter
^. Unmittelbare
Städte.
Vambcrg.....
Vayreuth.....
Forchheim ....
Hof........
Kulmbach.....
V.Bezirksämter.
Bamdcrg I....
Bamberg II ...
Vayreuth.....
Berneck......
Ebermannstadt
Forchheim . . .
Höchstadr a. A..
Hof.......
Kronach .....
Kulmbach....
Lichtenfels . . .
Münchberg. . .
Naila......
Pegnitz.....
Rehau.....
Stadtstcinach
Staffclstein
Teuschniy .
Wunsiedel .
clkm
22,22
21,50
19,11
11,78
6,14
36,06
477,86
445,
212,10
429,56
402,33
490,01
306,69
310,81
396,26
378,44
244,04
226,13
557,7
228,20
328,57
307,76
470,46
5 971
25 203
28315
5,42 27 423
15 306
23 235
28 384
27106
24418
29 403
26151
31789
26 288
21784
0 26 879
269,58 20 549
13483
19 420
17 458
37 925
1612
1142
312
2074
1140
58
59
62
72
54
71
55
84
Z"
4921
20 092
1414
22 214
6 328
248
2 244
23 765
13 838
7 959
9 483
9 784
!4 060
11217
66 25 518
10157
108 25416
23
13 596
19 693
7 824
3 570
7511
34132
29 639
3917
4 394
2144
654
24695
25 657
3 648
1465
15115
18780
17 082
355
18 043
615
21217
861
452
13275
851
10 656
15 782
9 947
3 770
410
38 949
!7 693
6 790
7 558
8113
399 27 693
160
53 27 558
17
263 25 236
28 080
3 27 763
2 15 083
160 22 599
119,28 256
238! 27 228
- 24 209
141
29 355
) 26517
! 32185
1 26 333
3 21 898
5 26 595
2 21699
! 17 828
6? 19172
17 464
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in fünf
Neichstagswahlkreise: Hof (Abgeordneter 1894:
Münch-Ferber, nationalliberal), Vayreuth (Vayer-
lein, nationalliberal), Forchheim (Pezold), Kronach
(Stöcker), Vamberg (Wenzel, alle drei Centrum).
Ober-Garonne, f. Haute-Garonne.
Obergärung, s. Vier und Vierbrauerei.
Oberge, Eilhard von, deutscher Dichter, 1189-
1207 in hildesheimischen Urkunden als Dienstmann
Heinrichs des Löwen nachgewiesen, dichtete um 1170
in mitteldeutscher Sprache einen zum kleinsten Teile
in der alten Fassung, sonst nur in späterer Über-
arbeitung erhaltenen "Tristan" nach der franz. Ver-
sion des Beroul. Für die Rekonstruktion des O.schen
Gedichts leistet große Hilfe eine alte czech. Über-
setzung (hg. von Zanka, Prag 1820; deutsch von
Knieschekin der "Zeitschrift für deutsches Altertum",
28. Bd., Verl. 1884).
Obergefreite, eine höhere Klasse der Gefreiten
in der deutschen Fußartillerie, die an Stelle der 1859
in Preußen aufgehobenen Vombardiere eingeführt
wurde und später in den übrigen deutschen Staaten
(in Sachsen als Oberkanoniere) Aufnahme fand.
Der O. gehört zu den Gemeinen und trägt als Ab-
zeichen einen großen Knopf an beiden Seiten des
Kragens und dieSäbeltroddcl der Unteroffiziere am
weißen Bande. Sie werden meist als Gcschützcom-
mandeure verwendet.
Obergericht, früher das Gericht höherer In-
stanz. (S. Rechtsmittel.) ^Komitats (s. d.).
Obergespan, der erste Beamte eines ungar.
Oberglogau, früher auch Klein - Glogau oder
Weniger-Glogau genannt, poln. HtnFcinvek oder
N^ ÜtoFmv, Stadt im Kreis Neustadt des preuh.
Reg.-Bez. Oppeln, an der Hotzenplotz und der Linie
Camenz-Kanorzin der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse) und Eteuer-
amtes, hatte 1890: 5514 E., darunter 337 Evange-
lische und 174 Israeliten, 1895: 5706 E., in Gar-
nison die4. Abteilung desFeldartillerieregimentsvon
Clausewitz Nr. 21, Postamt erster Klasse, Telegraph,
Reste der alten Stadtmauern, schöne Kirchen, ein
Schloß (1645-47) der Grafen von Oppersdorff, Rat-
haus, bereits 1359 erwähnt, kath. Schullehrerseminar,
höhere Knaben- und Mädchenschule, Wasserleitnng,
Kanalisation, Kranken-, Waisenhaus, Hospital,
Schlachthaus; Zucker- und Goldrahmenfabrik. -
Vgl. Schnurpfeil, Geschichte und Beschreibung der
Obergrund, s. Grundbau. ^Stadt O. (1860).
Obergrund, Sommerfrische, s. Tetschen.
Oberhalbstein, roman. 8ui- 8^8, Hochthal im
schweiz. Kanton Graubünden. Das O. erstreckt sich
25 km lang vom Fnße des Iulier und des Septimer
nördlich bis zu dem Engpaß am Stein (1096 m),
durch welchen die Julia oder der Oberhalbsteiner
Rhein in das Thal der Albula hinaustritt. Die wich-
tigsten Ortschaften sind Schwellungen oder Savognin
(1239 in, 507 E.) in der untern Thalstufe, Mühlen
oder Molins (1461 in, 128 E.) in der mittlern und
Stalla oder Bivio (1776 in, 158 E.) in der obern,
an der Gabel der das O. durchziehenden Iulier-
straße und des Saumwegs über den Septimer.
Der Kreis O. im Bezirk Albula hat (1888) 2463
E., darunter 121 Evangelische, in 11 Gemeinden.
Oberhalbsteiner Alpen, s. Ostalpen.
Oberhasle, Oberhasli, s. Hasli.
Oberhaus, s. I^oi-äL, llou86 ol, und Englische
Verfassung.
Oberhausen. 1) O. im Rheinland, Stadt im
Kreis Mülheim a. d. Ruhr des preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, am südl. Emscher-
ufer, an den Linien Düssel-
dorf-Duisburg-Dortmund,
Rheine-O. (104,7 km), O.-Em-
merich (60,8 kin), O.-Mül-
heim a. d. Ruhr (5,6 kin) und
Ruhrort-O.( 8,9 km) der Preuh.
Etaatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht
Duisburg), Vergamtes für das
Bergrevier O., Eteueramtes erster Klasse, Aichamtes,
einer königl. Telegrapheninspektion und Reichsbank-
nebenstelle, hatte 1890: 25249,1895: 30161 (16483
männl., 13678 weibl.) E., darunter 10242 Evan-
gelische und 178 Israeliten, Postämter erster und
dritter Klasse und Telegraph, Nahrungsmittelunter-
suchungsamt, Realprogymnasium, höhere Mädchen-,
Fortbiloungs- und Vergvorschule, Sparkasse, Gas-
und Wasserwerk, Schlachthof, königl. Eisenbahn-
Maschinen- und Eisenbahnwagen-Werkstütte, eine
großeHochofenanlagcmit 10 Hochöfen, Stahl-,Eisen-
und Blechwalzwerke, Eisen- und Messinggießerei,
Dampfkesselschmiede und Vrückenbauanstalt, chem.
Fabriken für Zinkrösterci und Schwefelsäure, zwei
Zinkwalzwerke, Zinkweißfabrik, Fabrik für Knpfer-
und Zinkornamente, Porzellan-, Glas-, Seifen-,
Herd-, Stuhl- und Dachpappefabrik, Teerdestillation,
Dampfseilerei und Drahtzieherei, mechan. Schreine-
rei, Dampfmühlen für Mehl und Gerberlohe, sowie
bedeutende Steinkohlenbergwerke mit Ringofenan-
lage, Kokereien und Kohlenwüschen. O. ist Sitz der
zweiten Sektion der Rheinisch-Weftfälifchen Hütten-
und Walzwerks-Berufsgenossenschaft. - O. ist 1862
gegründet und 1874 zur Stadt erhoben worden. -
2) O. in Baden, Gemeinde, s. Waghäusel.
Oberhaut, Teil der menschlichen Haut (s. d.).
Über die O. beim Leder s. Lcderfabrikation.
Oberhautgewebe, s. Histologie.