Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

712

Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung)

Die Ausgaben verteilen sich folgendermaßen:

^[Leerzeile]

Art der Ausgaben Betrag im ganzen Fl. für das km Betriebslänge Fl.

Allgemeine Verwaltung 3976092 248

Bahnaufsicht und Bahnerhaltung 27968016 1744

Verkehrs- und kommerzieller Dienst 46132369 2878

Zugförderungs- und Werkstättendienst 34318363 2140

Eigentliche Betriebsausgaben: 112395340 7010

Besondere Ausgaben 23831556 1485

Sämtliche Ausgaben: 136226896 8495

^[Leerzeile]

Außer den zur Bestreitung der eigentlichen Betriebsausgaben erforderlichen Summen wurden verausgabt unter andern: 1) 710118 Fl. als Beitrag zu Reserve- und Erneuerungsfonds, 2) 6659760 Fl. zur Tilgung, 3) 13546104 Fl. zur Zahlung der Superdividenden, 4) 19601399 Fl. für Zinsen und Dividenden der Stamm- und Prioritätsaktien, 5) 39459868 Fl. Zinsen der Prioritätsobligationen. Die Pensionsfonds hatten 1. Jan. 1895 einen Bestand von 47233601 Fl., die Unterstützungs- und Krankenkassenfonds von 5122221 Fl., die Reservefonds 31191814 Fl., die Erneuerungs- und sonstigen Fonds einen Bestand von 5531416 Fl. Bei den stattgehabten 1667 Betriebsstörungen (209 Entgleisungen, 96 Zusammenstößen, 1326 sonstigen Betriebsstörungen) wurden 191 Personen getötet und 928 Personen verletzt.

Außer den Eisenbahnen (einschließlich der Specialbahnen und Dampftramways) bestehen in Österreich 11 Tramwayunternehmungen, deren Linien (1. Jan. 1895) 166,651 km umfaßten. Dieselben verteilen sich auf die Städte Wien (2), Baden, Graz, Klagenfurt (Betriebsangaben liegen jedoch nicht vor), Triest, Prag, Salzburg, Krakau und Lemberg, und auf die Pferdebahn Linz-Urfahr. 4309 Pferde waren zur Bewältigung eines Verkehrs von 80576862 Personen erforderlich, welcher eine Einnahme (ohne Linz-Urfahr) von 6782266 Fl. brachte. Die Ausgabe (ohne Linz-Urfahr) betrug 5030042 Fl., und an Betriebsmitteln waren 1136 Personenwagen, 307 Lastwagen und 76 Schneepflüge vorhanden.

Sämtliche ungar. Eisenbahnen mit ihren Strecken und Betriebsergebnissen für 1895 sind in der Beilage zur Übersichtskarte aufgeführt. Eine Übersicht über die Hauptergebnisse der ungar. Eisenbahnen für 1894 befindet sich auf den beiden letzten, eine Übersicht über die 1894 in Ungarn vorhandenen Dampftramways, Pferdebahnen und Specialbahnen nebst Betriebsergebnissen auf der letzten Seite der Beilage.

Litteratur. Statist. Nachrichten von den Ö. E., bearbeitet im k. und k. Handelsministerium; Konta, Eisenbahn-Jahrbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, erscheint alljährlich in Wien; Zeitschrift für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (Wien); Die histor. Entwicklung des deutschen und deutsch-österr. Eisenbahnnetzes von 1838 bis 1881 nebst Nachträgen, hg. vom königlich preuß. Statistischen Bureau (Berlin); Kaizl, Die Verstaatlichung der Eisenbahnen von Österreich (Lpz. 1885); Neményi. Die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Ungarn (ebd. 1890).

Österreichisch-Ungarische Monarchie und Österreichisch-Ungarisches Reich, die alternativen amtlichen Bezeichnungen, die zufolge kaiserl. Handschreibens vom 14. Nov. 1868 das bisherige Kaisertum Österreich, d. d. die Gesamtheit aller unter dem Scepter des Kaisers von Österreich und Apostolischen Königs von Ungarn verfassungsmäßig vereinigten Königreiche und Länder, führt.

Lage, Grenzen und Größe. Das Gesamtreich ist in der Mitte von Europa zwischen 42° 6' 41" und 51° 3' 24" nördl. Br. (nördlichster Punkt Hilgersdorf in Böhmen, südlichster bei Spizza in Dalmatien) und zwischen 9° 31' 51" und 26° 2' 40" östl. L. von Greenwich (westlichster Punkt bei Bangs in Vorarlberg, östlichster bei Chilischeny in der Bukowina) gelegen. Die Breitenausdehnung beträgt somit 1050 km und die Längenausdehnung 1276 km. Das Reich grenzt im N. an Sachsen, Preußen und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Rumänien, Serbien, das Occupationsgebiet (Bosnien und die Herzegowina, bez. die Türkei und Montenegro), das Adriatische Meer und Italien, im W. an Italien, die Schweiz, Liechtenstein, den Bodensee und Bayern. Von der gesamten Grenze entfallen 8009 km (78,2 Proz.) auf die Land-, 2234 km auf die Meeresgrenze. Die Monarchie besteht aus zwei Staaten (Reichshälften), und zwar den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern (Österreich) oder dem sog. Cisleithanien (s. d.) und den Ländern der ungarischen Krone oder dem sog. Transleithanien (s. d.). Der Gesamtflächeninhalt beträgt 622328,8 qkm. Der Größe nach nimmt die Ö. M. den 16. Teil, der Bevölkerung nach nahezu den 8. Teil von Europa ein. Auf Grund des Berliner Vertrages vom 13. Juli 1878 hat Österreich-Ungarn auch die Verwaltung und militär. Besetzung der beiden ehemals türk. Provinzen Bosnien und Herzegowina mit 51110,08 qkm und (1885) 1336091 E. übernommen und führt auch die Verwaltung über die bei Orsova in der Donau gelegene ehemals türk. Insel Ada Kaleh. (Hierzu: Politische Übersichtskarte von Österreich-Ungarn.)

Küstengliederung. Die Adriatische Küste (2234 km Anteil der Monarchie) ist sehr reich gegliedert. Die Halbinsel Istrien bildet im W. den Golf von Triest, im O. jenen von Fiume oder Quarnero, der mit zahlreichen Inseln (Cherso, Veglia, Lussin, Arbe) ausgefüllt ist. Zwischendurch führen tiefe, leicht zugängliche Meeresstraßen. Istrien selbst bietet eine Reihe von trefflichen tiefen Buchten, darunter die schöne Bucht des Kriegshafens Pola. Ebenso reich gegliedert ist die Küste Dalmatiens, der zahlreiche Inseln (Pago, Brazza, Lesina, Lissa, Curzola, Lagosta, Meleda) vorgelagert sind und die in der großartigen Bucht von Cattaro (Bocche di Cattaro) ihren schönsten Hafen besitzt.

Bodengestaltung. Die mittlere Höhe beträgt nach einer Berechnung Chavannes ("Physik.-Statist. Atlas von Österreich-Ungarn", Text zu Taf. 9) 517,87 m, die von Cisleithanien 777,55 m, die von Transleithanien 396,1 m. In der Monarchie kamen auf die

Höhenstufe von Fläche

m qkm

0-100 62518

100-300 192050

300-500 174068

500-1000 111614

1000-2000 65055

2000-3000 18372

über 3000 1715