Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

139
Pico de Teyde - Pictet
zusammen in Basel (2 Bde., 1572). - Vgl. Drey'
dorss, Das System des Joh. P. von Mirandola
(Marb. 1858); Calori, (-iovanni?. äsiia. Nii-an-
äola. äetto 1a. lknics äs^ii iiiZ6Zni (2. Aufl., Bo-
logna 1872); Di Giovanni, ?. äkiia. NiranäolH,
üwLofo platonico (Flor. 1882).
Giovanni Francesco P., Neffe des vorigen,
Graf von Mirandola und Concordia, geb. 1469,
durch einen seiner Neffen 1533 ermordet, schrieb das
Leben seines Oheims, eine Biographie Eavonarolas
und mehrere mystische Schriften, die sich in der er-
wähnten Baseler Ausgabe gesammelt finden.
Pico de Tehde, Vulkan, s. Teneriffa.
Picolme (Pikoline), s. Pyridinbasen.
Picot (spr. -koh), Francois, franz. Maler, geb.
17. Okt. 1786 in Paris, S'chüler von Vincent, ge-
wann 1815 mit dem Tod Jakobs den großen ^tom-
preis. Sein Bild Amor und Psyche hatte im ^alon
1819 einen unbestrittenen Erfolg; ferner malte er
1822: Der von den Furien verfolgte Orestes im
Schoße der Elektra ausruhend, und Rasfael mit der
Fornarina; 1827 eine Verkündigung Maria. Im
Üonvre schmückte er die Säle der ügypt. und griech.
Altertümer mit se einem allegorischen Deckengemälde:
Kulturverhältnis Ägyptens zu Griechenland, Unter-
gang von Herculanum und Pompeji; im Pariser
Stadthaus malte er: Die Gerechtigkeit, an die ver-
dienten Männer Frankreichs Kränze austeilend. Von
seinen Gemälden für Pariser Kirchen sind zu nennen:
Madonna mit Aposteln und Engeln (Notre-Dame
de Lorette), Christus mit Propheten (St. Vincent
de Paul). P. starb 15. März 1868 in Paris.
Picot (spr.-koh), Georges, franz. Jurist und
Historiker, geb. 24. Dez. 1838 zu Paris, studierte die
Rechte, bereiste England und war 1877 - 80 im
Justizministerium als Direktor der Kriminalsachen
angestellt. 1878 wurde P. in die ^caäLlliis ä68
801611068 U10I'I.168 6t P0liti(iu63 gewählt. Er be-
gründete und leitete das Organ des linken Centrums
"1^6 ?3.1-I6iii6nt", verfaßte "5sot63 8ur 1'0lAÄiii3H-
tion ä68 tridunaux ä6 po1ic6 3. I^onäi-63" (1862),
"I^6ek6rcli63 8ni- la 111186 6n 1id6rt6 30U8 clintion"
(1863), "0d86rviiti0ii8 8ur 16 pr0^6t ä6 I01 i-6iHtik
a IH mi86 611 1id6lt6 pr0vi80ir6" (1865), "1^68 6i6C-
tion8 aux ^tll.t3 F6I16l3.UX ällI13 163 pr0vinc68 (16
1302 H 1614" (1874), "1.6 ?Hri6N6iit ä6 ?lli'i3 80U8
^11^1-163 VIII" (1876-77), "1.3. r6l0riu6 ^uäici^ir6
6H ?ra,iie6" (1. u. 2. Aufl. 1881), "N. viikaui-6,
83 V16 6t 868 61800111-8" (1. u. 2. Aufl. 1883), "Hn
ä6V0ir 80C131 6t 168 i0^6IU6Nt8 ä'0NVI-i61'3 " (1885;
13. Aufl. 1893), "1.3. P3citic3ti0ii r6li^i6U86 6t 13
8N8P6N810H ä6 tl3,it6N16lit8 , 1832 3. 1892" (1892).
Sein Hauptwerk, die "Hi8t0ii'6 ä68 Nt3t3 ^6N6i-3ux
6t I6ur inüu61ic:6 8ur 16 F0UV6I'N6I116Iit ä6 13 1^1-31106
ä6 1355 a 1614" (4 Bde., 1872; 2. Aufl., 5 Bde.,
1888), erhielt zweimal nacheinander den Gobertschen
Akademiepreis. ^S. 759 d).
Picotage (frz., spr. -tahsch'), s. Bergbau (Bd. 2,
Picynskongregation (spr. pickpüs-) heißt die
Kongregation von den heiligsten Herzen
Jesu und Maria von ihrem Mutterhause in
der Picpusstraße in Paris. Sie wurde 1805 von
Peter Ios. Coudrin gestiftet, 1817 von Pius VII.
bestätigt, widmet sich vorzugsweise der Heiden-
mission, besonders in Australien. Der weibliche
Zweig sind die Picpistinnen.
I>ioroi>SFHo (grch.), die Bitterwässer (s. d.).
^i<?t., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Francois Jules Pictet (s. d.).
I>iota.viuin, lat. Name von Portiers.
Picten, Pikten (lat. ?icti, "die Gemalten",
d.h. Tättowierten) wurden seit dem4.Jahrh.n.Chr.
die kelt. Bewohner gälischen Stammes des nördl.,
den Römern nicht unterworfenen Caledonien (s. Ca-
ledonia) genannt, die sich in Verbindung mit den
in diesem Jahrhundert aus Irland in das südwestl.
Caledonien eingewanderten Scoten durch ihre Ein-
fälle in das röm. Britannien furchtbar machten und,
nachdem die Romer das Land ausgegeben hatten,
die Herbeirufung der Sachsen durch romanisierte
Briten (die kelt. Bewohner Englands) veranlaßten.
Die P. zerfielen in zwei Abteilungen, Dicaledo-
nen und Vecturionen, die südlichen und die
nördlichen, die durch das Grampiangebirge geschie-
den waren. Die südlichen P. erhielten bereits im
Anfang des 5. Jahrh, durch St. Ninian und
dessen Schüler, die nördlichen durch den berühmten
Columba (gest. 597) das Christentum. Der erste
ckristl. König der P. war Vrudeus (gest. 586). Unter
Nectan, der 710 den Thron bestieg und ein Freund
der Wissenschaften war, erfuhren die kirchlichen Ver-
hältnisse wichtige Umgestaltungen. Den Höhepunkt
ihrer Macht erreichten die P. unter der Regierung
des Hungus, des Sohnes des Urgus (730-760),
der ununterbrochen mit den Scoten, Briten und
Angelsachsen Zu kämpfen hatte und meist siegreich
war; 839 aber brach die Macht der P. durch die
Scoten zusammen. 844 kam der Thron an Kenneth
(Sohn des Alpin), den König der Scoten, unter
dessen Nachfolgern fcotischen Stammes allmählich
der Name P. sich in den der Scoten (Schotten) ver-
lor. Die Residenz der Pictenkönige war Forteviot
in Stratherne.
Pictenwall, s. Hadrianswall.
Pictet (spr. -teh), Francois Jules P. de la Nive,
geb. 27. Sept. 1809, gest.'15. Mai 1872, war Pro-
fessor der Zoologie und Anatomie in seiner Vater-
stadt Genf. Seine Hauptwerke sind: "I1i8t0ir6 na-
tui-6116 ä68 in86ot63 Q6vr0Z)t6i'63" (2 Bde., Genf
1841-45), "1>ait6 ä<3 M^ontolo^" (4 Bde., ebd.
1844-46; 2. Aufl., Par. 1853-57, mit Atlas),
"D68criptioi1 ä63 IH0i1u8HU68 kO88ii68 Hui 86 trou-
V6Ut (1ai18 168 Al68 V6rt8 ä68 6NVir0Q8 ä6 (^6I16V6"
(2 Bde., Genf 1847-54), "D^oription ä6 qu6lliu63
Z)oi380ii8 k088ii63 än Nont-I^idaii" (ebd. 1850),
"^l6lHNF68 p3.i60Ntoi0ZiqU68" (ebd. 1863) u. s. w.
Pictet (spr. -teh), Markus August, Naturforscher,
geb. 23. Juli 1752 zu Genf, war Schüler, Freund
und Reisebegleiter des berühmten Saussure, dem er
auck 1786 als Professor und später als Präsident
der Akademie zu Genf nachfolgte. 1798 unterhandelte
er wegen des Anschlusses von Genf an Frankreich
und wurde dann Mitglied des Rats der Fünfzehn.
1802 trat er in das Tribunat, wurde 1807 von Na-
poleon zu einem der 15 Generalinfpektoren des
öffentlichen Unterrichts erhoben und starb 18. April
1825 zu Genf. P. hat Vieles und Wichtiges im Ge-
biete der Physik, Mathematik und Ökonomie geleistet
und ist Begründer der seit 1816 als "Lid1iot1iöliu6
univ6i-86ii6" bestehenden Zeitschrift, die er feit 1796
in Verbindung mit feinem Bruder u. d. T. "Lidlio-
t1iöqu6 di-itHnniqu6" herausgab.
Pictet (spr. -teh), Raoul, schweiz. Gelehrter, geb.
im Juni 1842 zu Genf, war Professor an der
Genfer Universität und hat sich namentlich durch
den Nachweis bekannt gemacht, daß Wasserstoff,
Stickstoff und Sauerstoff unter Anwendung großer
Kältegrade und starken Druckes flüssig und fest ge-