Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cer
hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
‒85); v. Malortie, Der Hofmarschall (3. Aufl., 2 Bde., Hannov. 1867).
Ceremonĭenmeister, s. Ceremonie.
Cereópsis, Hühnergans, s. Gans.
Ceres (zusammenhängend mit creare, d. h. schaffen), altitalische Göttin der schöpferischen Naturkraft, die schon
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Fregellä.
Cer (Cerium) Ce, ein im Jahr 1803 gleichzeitig von Klaproth in Berlin und Berzelius und Hisinger in Stockholm in einem Mineral von der Bastnäsgrube bei Riddarhytta entdecktes Metall. Im J. 1839 fand Mosander im Ceroxyd ein zweites Metall
|
||
76% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
899
Cercina - Ceres.
Cercina, kleine Insel an der afrikanischen Küste, am Eingang der Kleinen Syrte, bekannt dadurch, daß E. Marius, als er durch Sulla aus Rom vertrieben worden war, den Winter 88-87 v. Chr. sich dort aufhielt. Heute Kerkena
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
.
Sine Cerere et Baccho friget Venus (lat.), "Ohne Ceres und Bacchus friert Venus", Citat aus Terenz ("Eunuch", IV, 5).
Sined (Barde S.), Pseudonym, s. Denis 1).
Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, s. Bandfische.
Cepphus, s. Alke.
Cer, s. Cerium.
Cera (lat.), Wachs (s. d.). C. alba, gebleichtes Bienenwachs; C. flava, rohes gelbes Bienenwachs; C. japonica, Japanwachs.
Ceram (Serang), die größte Insel des Archipels der Molukken (s. d
|
||
63% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
.
Als am Anfang dieses Jahrhunderts die beiden ersten P. entdeckt wurden (1 Ceres 1. Jan. 1801 durch Piazzi, 2 Pallas 28. März 1802 durch Olbers) und es sich zeigte, daß ihre Bah nen auf der Knotenlinie einander sehr nahekommen, kam
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
0105a
Planetensystem
Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne.
(Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen).
♆ Neptun
♅ Uranus
♄ Saturn
♃ Jupiter
^ Ceres
^ Pallas
^ Juno
^ Vesta
♂ Mars
☾ Mond ♁ Erde
♀ Venus
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0035,
Hauptteil |
Öffnen |
auch schon Weltkörper vergangen, und haben sich in kleinere Massen, wie es mit der Ceres, Pallas, Juno und Vesta der Fall gewesen zu sein scheint, aufgelöset, und so werden auch einst die übrigen Weltkörper unseres Sonnengebietes und nach und nach des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
; die Chloen, Opfer für die reifende, aber noch grünende Saat; die Haloen ("Tennenfest"); die Thalysien, das Fest der Erstlingsopfer von Feldfrüchten, und die Eleusinien (s. d.). Die Römer identifizierten D. mit ihrer Ceres (s. d.), einer ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Cer
Cerium, s. Cer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
wird von der Sage Tripto-
lemos (s. d.) bezeichnet. In Rom wurde Ceres
(s. d.) mit ihr verschmolzen. - Vgl. Preller, D. und
Persephone (Hamb. 1837); R. Förster, Der Raub und
die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874); Mann-
hardt, Mytholog. Forschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
').
Auf Grund direkter.mikrometrischer Messungen
mit dem großen Refraktor der Lick-Sternwarte be-
itimmte Barnard unter Anwendung einer 1000facben
Vergrößerung die Durchmesser der P. Ceres, Pallas
und Vesta folgendermaßen:
Ceres 1",33 ^ 599
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Sethlans
Silvanus
Sol
Somnus, s. Hypnos
Terminus
Ver
Vertumnus
Vulcanus, s. Hephästos
Weibliche.
Abundantia
Acca Larentia
Amicitia
Angerona
Anna Perenna
Bellona
Bona Dea
Cardea, s. Carna
Carmenta
Carna
Ceres, s. Demeter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Abendstern
Ceres
(Erde, s. oben)
Jupiter
Mars
Merkur
Mond
Morgenstern
Neptun
Neumond
Phosphorus
Saturn
Uranus
Venus
Vulkan
Zenareïden
Sonne.
Sonne
Penumbra, s. Sonne
Photosphäre, s. Sonne
Protuberanzen, s. Sonne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
reizenden Gestalten: Ceres und Bacchus und eins seiner berühmtesten Bilder: die Meeresidylle, die das originellste, koloristisch größte Meisterwerk der Schackschen Gallerie ist und den genialen Künstler nach seiner guten Seite ebenso treffend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
mythologische Kompositionen zu Prachtschüsseln aus dem Mythus des Bacchus, der Ceres und der Venus, malte mehrere Aquarelle und zwei große Ölbilder aus Ariosts »Rasendem Roland«.
Mac Whirter (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
: Ceres, Flora, Pomona (in Boston), seine Kindergestalten und Porträtbüsten.
Minisīni , Luigi , ital. Bildhauer, geb. 22. Mai 1817 zu San Daniele in Friaul, Schüler von Zandomeneghi in Venedig, schuf manche sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
9,0 II
Blei Pb 206,4 II
Bor B 11,0 III
Brom Br 79,75 I
Calcium Ca 39,9 II
Cäsium Cs 133,0 I
Cer Ce 141,2 II
Chlor Cl 35,37 I
Chrom Cr 52,4 II
Didym Di 147,0 II
Eisen Fe 55,9 II
Erbium Er 169,0 II
Fluor Fl 19,1 I
Gallium Ga 69,9 II
Gold
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
Demeter, galt sie auch als Göttin der Ordnung der Ehe, insbesondere aber verehrte man sie vielfach in Verbindung mit Ceres als Göttin der Erdfruchtbarkeit. So galten ihr die im Januar am Beschluß der Winteraussaat vom Pontifex an zwei aufeinander
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
(Adelsgeschlecht), Floren; 384,2
(^6I'ol68 ä6 K68, Hexenringe
Cerdik von Wesfex, Artus 38ß
(^srea, Bier 920,2
Cererit, Cer
Ceresio, Luganer See
C6I-6N8 pÄ8oka1i8, Ostern 479,2
Cerlier, Erlach
Cerniat, Iaunthal
Cernik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
von Fixsternen. Mit ihrer Entdeckung wurde eine auffallende Lücke in der Reihenfolge der Planeten ausgefüllt. (S. Bode-Titiussche Reihe.) Der erste bekannte Planetoid, Ceres, wurde 1. Jan. 1801 von Piazzi in Palermo gelegentlich der Anfertigung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
980
Römischer Katechismus - Römisches Recht
Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
(2489 E.) und der Enclave Llivia (1236 E.).
Cerealĭa, röm. Fest der Ceres (s. d.), von den Plebejern im April durch gegenseitige Bewirtung und Brotspenden (an Arme) gefeiert.
Cerealĭen (Gaben der Ceres) nennt man sämtliche Feldfrüchte (s. Getreide
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
).
^[Abb.: Dädalos und Ikaros, Relief in Villa Albani (Rom).]
Dadapbaum, s. Erythrina.
Daduchos (griech.), Fackelträger, Beiname der Mondgöttin (Artemis), der die verlorne Tochter mit Fackeln suchenden Ceres etc.; insbesondere Name des zweiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
-
- - Silber 107,66 Kadmium 111,6 - Indium 113,4 - - - Zinn 117,8 Antimon 122 - Tellur 128 (?) - Jod 126,53 - - - -
- Cäsium 133 - - Baryum 136,8 - Lanthan 139 Cer 141,2 Didym 147 - - - - - - - - - -
- - - - - - - - Erbium 169 - - Tantal 182 - Wolfram 184
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
entdeckte, diamagnetisch genannt. Außer Eisen, Nickel und Kobalt, deren magnetische Eigenschaften schon längst bekannt waren, erwiesen sich noch Mangan, Chrom, Cer, Titan, Palladium, Platin, Osmium sowie fast alle Eisenverbindungen als magnetisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
Umständen durch eine Flamme oder glühende Körper explosionsartig zur Entzündung gebracht werden kann.
Geschichtliches.
Die Erfindung der Mehlbereitung und der M. wird von Plinius nach der attischen und sizilischen Sage der Demeter (Ceres), nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
Planeten Ceres entdeckte), der herrlichen, von Roger I. um 1140 erbauten palatinischen Kapelle mit prachtvollen Wandmosaiken auf Goldgrund und dem mit normännischen Ornamenten und Mosaiken geschmückten Saal Rogers. Andre öffentliche Gebäude, wie der Palazzo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
As (Arsen)
Au (Gold, Aurum)
B (Bor)
Ba (Baryum)
Be (Beryllium)
Bi (Wismut, Bismuthum)
Br (Brom)
C (Kohlenstoff, Carboneum)
Ca (Calcium)
Cd (Kadmium)
Ce (Cer)
Cl (Chlor)
Co (Kobalt, Cobaltum)
Cr (Chrom)
Cs (Cäsium)
Cu (Kupfer, Cuprum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
, und diese nach der Zeitfolge der Entdeckung einfach durch ① Ceres, ② Pallas, ③ Juno u. s. w. bezeichnet. Über die Zeichen des Tierkreises s. d.; über die der sog. Aspekten s. d.
Astropalia, Insel, s. Stampalia.
Astrophotographie (grch.), die photogr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
mit den Nitraten von Cer,
Mtrium, Didym, Lanthan und Zirkon und Verbren-
nung der Pflanzenfaser beigestellt, wobei die Oxyde
obiger Erdmetalle in Form eines spröden Glüh-
gewebes zurückbleiben.
Das sog. Anersche G. bat in dein Streben nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
. schähr'n), Ort im County Mer-
cer im nordamerik. Staate Pennsvlvanien, nord-
westlich von Pittsburgb an der Westgrenze des
Staates, am Shenangofluß, mit mehrfacher Bahn-
verbindung und (1890) 7459 E. Die 17 Minen des
County Mcrcer produzieren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
mit geringen Beimischungen von
Cer versehene Thoriumoxyd unter das Auersche
Patent fällt oder nicht, ist durch das letzte Urteil
dcs Reichsgerichts nicht entschieden. Die Konkurrenz-
gesellschaften haben für das Publikum den Vorteil
gebracht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
und großer Anmut, unter denen zunächst zu nennen sind: eine Marmorgruppe: Ceres und Triptolemus, Bronzestatue einer Spinnerin von Procida (1867), der Liebesbote (Gipsgruppe), Marmorstatue des Bischofs Parisis von Arras und vor allen das in Lima 1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
und Sterben mit dem periodischen Leben und Sterben der Sonne und der gesamten Natur verknüpft war. Bei den Griechen war
der Demeter- und Persephonedienst wesentlich ein Ackerkultus, man verehrte in der Demeter (der Ceres der Römer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in der ital. Provinz Caserta, an der Eisenbahn Rom-Neapel, unfern San Germano, hat eine auf den Substruktionen eines Herkulestempels stehende Kirche, eine antike Brücke, Reste eines Zirkus, eines Amphitheaters, eines Ceres- und eines Dianentempels etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, Ägypter und Griechen hatten Archive meist in ihrem Haupttempel; die Römer benutzten als Staatsarchive die Tempel der Ceres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
. 29 ff.; "Grenzboten" 1869, Bd. 2, S. 481-493, und 1870, Bd. 1, S. 161-178; "Acta fratrum arvalium" (hrsg. von Henzen, Berl. 1874); Oldenberg, De sacris fratrum Arvalium (das. 1875).
Arvālgottheiten, im alten Rom Flurgötter, wie Dea Dia, Ceres
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
; Wargentin, Carlini, Piazzi u. a. waren als Beobachter und zum Teil auch als Theoretiker für Erweiterung der Wissenschaft thätig.
Die erste Nacht des 19. Jahrh. ist durch die Entdeckung eines neuen Planeten, der Ceres, durch Piazzi in Palermo bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bismarkbis Bissing |
Öffnen |
(1856), Zug der Ceres und des Bacchus (ein Fries von 41 m Länge mit über 300 Figuren, im Rittersaal der Christiansborg zu Kopenhagen, der bei dem Brande des Schlosses ebenfalls zerstört wurde), Moses der Gesetzgeber (1859, am Eingang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
. Über die C dur-Tonart, ohne Vorzeichen (Dur-Grundskala), s. Tonart.
Ce, in der Chemie Zeichen für Cer.
Ceadmon, s. Kädmon.
Cean-Bermudez, Juan Augustin, span. Kunstschriftsteller, geb. 17. Sept. 1749 zu Gijon in Asturien, lebte anfangs zu Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
902
Cerithienschichten - Cerretti.
Cerithienschichten, Bezeichnung mehrerer Horizonte der Tertiärformation (s. d.).
Cerium, s. Cer.
Cerkarien, s. Leberegel.
Cernagora, s. Crnagora.
Cernay, Stadt, s. Sennheim.
Cernierung, s. Zernierung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
circenses), die ältesten römischen Spiele, die als Pferde- und Wagenrennen schon in der Königszeit gefeiert wurden; aber auch später deutet sich ihr hoher Rang darin an, daß man mit ihnen gerade gern ein Fest schließen ließ. So war es beim Fest der Ceres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
und Vesta, Merkur und Ceres. Nach Varro standen ihre goldenen Bildsäulen zu Rom in einer Halle beim Aufgang vom Forum zum Kapitol.
Consentia, alte Bundeshauptstadt der Lukaner, später der Bruttier, nach den Consentes Dii (s. d.) benannt, am obern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
mit Canova belehrend und ermunternd auf ihn einwirkten. Auch Herder und Goethe lernte er hier kennen. In Rom entstanden seine ersten Marmorwerke, die Statuen des Bacchus und der Ceres, jetzt im königlichen Schloß zu Stuttgart. 1790 kehrte er ins Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
. Er starb 13. Nov. 1867 in Paris.
Didus, Dronte; Dididae (Dronten), Familie aus der Ordnung der Taubenvögel (s. d.).
Diduzieren (lat.), auseinander ziehen, dehnen, trennen; Diduktion, das Ausdehnen, die Sonderung.
Didym, s. Cer.
Didymoi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
auf der Flucht (Wien, Belvedere), Selbstporträt, der schalmeiblasende Hirt und die Töchter der Aglaia (alle drei in Florenz, Uffizien), die Flucht nach Ägypten und der barmherzige Samariter (Paris, Louvre) und die Verspottung der Ceres (Madrid, Museo del
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
, Yttrium, Erbium, Cer, Lanthan, Didym, besitzen vollkommenen Metallglanz, sind schwerer als Wasser, aber leichter als die Erzmetalle, an trockner Luft ziemlich beständig, laufen in feuchter Luft an, verbrennen erst in hoher Temperatur, zersetzen Wasser bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
.
[Erntegebräuche.] Von alters her war die E., von deren Ausfall das materielle Wohl der meisten Menschen abhängig ist, mit religiösen Gebräuchen und Volksbelustigungen verknüpft. So begingen die alten Griechen zur Erntezeit Feste zu Ehren der Demeter (Ceres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
(Eukolit) enthält auch Cer und Lanthan.
Eudiobiotik (griech.), die Lehre oder Kunst, ein heiteres Leben zu führen.
Eudiometer (griech., Luftgütemesser), Instrument zur Bestimmung des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs, besteht aus einem weiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
sowie den Kultus der Ceres, des Neptunus Consus und des lykäischen Pan und stiftete zu Ehren des letztern das Fest der Luperkalien. Den Äneas nahm er freundlich bei sich auf und schickte ihm in dem Kriege gegen die Rutuler 400 Reiter zu Hilfe unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
; die Jahreszeiten in Köpfen; Winter und Frühling, auch in ganzen Figuren; Ceres und Flora etc. Die Originale fast aller dieser oft vervielfältigten Werke findet man in den königlichen Schlössern in Potsdam. In dieselbe Reihe gehören auch die kolossalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
und Porträte aus, die großen Beifall fanden, z. B. Daniel in der Löwengrube, Ceres sucht Proserpina (1786), die Flucht der Maria Stuart aus Lochleven Castle (1788), Maria Stuart vor ihrer Hinrichtung (1792) und David unterrichtet Salomo (1797). 1788
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
philosophischen Systems fallen. Im J. 1800 begab er sich nach Jena, wo er sich mit der Abhandlung "De orbitis planetarum" (Jena 1801), deren Behauptungen durch die gleichzeitig (1. Jan. 1801) erfolgte Entdeckung des Planeten Ceres (durch Piazzi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
Liechtenstein), der Zahnarzt (Dresdener Galerie), das Konzert (Paris, Louvre), der fröhliche Musikant (Amsterdam, Reichsmuseum), der verlorne Sohn und Ceres die Proserpina suchend (München, Pinakothek) hervorzuheben sind. - Sein Bruder Wilhelm (geb. 1604 zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
Freiherrn Karl v. Rothschild in Frankfurt a. M.; s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 3) mit der Figur der Mutter Erde auf der Spitze, vier Figuren: Flora, Ceres, Bacchus und Venus, in der kaiserlichen Schatzkammer zu Wien (Reste eines Tafelaufsatzes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
der Ernte betete man zu ihm und Juno, ehe man der Ceres opferte, und in ganz Latium feierte man ihm als Spender des Weinsegens das Fest der Vinalien (s. d.), wie ihm auch bei Beginn der Weinlese der Flamen dialis ein Lamm opferte. Durch ganz Italien wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
königlichen Feldartilleriekorps und starb 1. Jan. 1817 als Professor der Chemie an der Universität. Er entdeckte das Uran, die Zirkon- und Strontianerde, das Cer, Titan und Tellur und lieferte namentlich zahlreiche Mineralanalysen. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
-Thea St. Hil. ist ein 1,25 m hoher, unbewehrter, sehr klebriger und dicht mit dicken Haaren besetzter Strauch in Brasilien, dessen aromatische Blätter in der Heimat einen beliebten Thee abgeben.
Lanthān, s. Cer.
Lantschau (Lantschëu), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
, die wesentlich aus den Oxyden von Cer, Lanthan, Didym etc. bestehen. Man erhält das Netz durch Veraschen eines mit den Nitraten der genannten Metalle getränkten Baumwolldochtes und hängt es mittels eines Platindrahts über der Gasflamme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0522,
Metalle |
Öffnen |
Magnesium 1,75
Beryllium 2,10
Strontium 2,50
Aluminium 2,67
Baryum 4,00
Zirkon 4,15
Cer 5,50
Arsen 5,73
Tellur 6,24
Niob 6,27
Antimon 6,71
Chrom 6,81
Zink 6,90
Zinn 7,29
Indium 7,42
Thorium 7,73
Eisen 7,84
Mangan 8,00
Molybdän 8,60
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
685
Mistral - Mitcham.
Röhren, welche sie für die Larve mit einem Mistpfropfen füllen, und aus welchen die Käfer erst im nächsten Frühjahr auskriechen.
Mistral (Magistral, Meistre, Mistraou, Vent de Cers, Circius der Alten), kalter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Mitscherlichbis Mittelalter |
Öffnen |
auf Ceres (Leipz. 1787), die "Scriptores erotici graeci" (Zweibrück. 1792-94, 4 Bde.), Heliodors "Aethiopica" (das. 1799, 2 Bde.) und mit Tychsen und Heeren die "Bibliothek der alten Litteratur und Kunst" (Götting. 1786-91) heraus.
2) Eilhard
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
Beschaffenheit der Kometen etc. Hypothesen auf, welche noch immer zu den wahrscheinlichsten gehören. Am 1. Jan. 1802 fand er die von Piazzi beobachtete, seitdem aber nicht mehr gesehene Ceres wieder auf, 28. März 1802 die Pallas und 29. März 1807 die Vesta
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
der Triangulierung der Lombardei teil und stellte fest, daß die Ceres ein Planet sei. Er schrieb: "Observationes et tabulae novi planetae" (1785 u. 1793); "De re fractionibus astronomicis" (1788); die "Theoria planetae Mercurii" (1798) und die klassische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
459
Ortho-... - Orthographie.
5,5-6, spez. Gew. 3,3-3,8. Die Zusammensetzung entspricht der des Epidots H2R4(R2)3Si6O26 ^[H_{2}R_{4}(R_{2})_{3}Si_{6}O_{26}], worin R u. (R2) ^[(R_{2})] Thonerde, Eisen (Oxydul und Oxyd), Cer, Lanthan, Yttrium, Kalk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
religiöses Fest der Römer, das im Januar besonders Ceres und Tellus zu Ehren gefeiert wurde. Jeder Genosse des Pagus (s. d.) mußte einen Opferkuchen darbringen.
Paganīni, Niccolò, Violinspieler und Komponist, geb. 27. Okt. 1782 zu Genua als der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
Entdeckungen beginnt mit der Auffindung der Ceres 1. Jan. 1801 durch Piazzi in Palermo; es folgte dann die Entdeckung der Pallas durch Olbers in Bremen 28. März 1802, der Juno durch Harding in Lilienthal 1. Sept. 1804 und der Vesta durch Olbers 29
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
. Meilen sich ein Planet befinden müsse, durch die Entdeckung der Ceres bestätigt; der Abstand des Neptun von der Sonne ist aber um 138 Mill. Meilen kleiner, als das Bodesche Gesetz angibt.
[Planetenzeichen.] Für die größern P. hat man gewisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
am Feste der Ceres zu Rom das Bild der Göttin herumgeführt.
Plaute, s. v. w. Plempe.
Plautus, Titus Maccius, berühmter röm. Komödiendichter, geboren um 254 v. Chr. zu Sarsina in Umbrien aus niederm Stand. Anfangs bei einer Schauspielertruppe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
, nebst der nächsten Umgebung an den Abgängen des Aventin, am Velabrum und Forum boarium. Hier lagen die Tempel des Merkur, der Flora, Luna, Ceres und des Herkules. 12) Piscina publica (nach einem alten Badeteich genannt), zwischen dem Circus maximus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt:
Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo.
Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
Homerischen "Hymnus in Cererem" (Leiden 1780), des Rutilius Lupus (das. 1768; neu von Frotscher und Koch, Leipz. 1831 u. 1841), des Vellejus Paterculus (Leiden 1779, 2 Bde.; neu von Frotscher, Leipz. 1830 bis 1839), der "Opera" von Muret (Leiden 1789, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
auf der Freiung zu Wien und das Denkmal des Donau-Mainkanals bei Erlangen. Im Schloß zu Wiesbaden sind die lebensgroßen Statuen der Venus, Diana, Vesta und Ceres, des Apollo, Amor, Bacchus und Pan von S., sämtlich in Sandstein und 1840 vollendet. Ferner sieht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
, 1866 die Predigt des Paulus auf dem Areopag und in den folgenden Jahren Christus am Teich Bethesda, eine Ceres, die ihre Tochter sucht, ein Christus in der Wüste, Alarich in Athen als Sieger gefeiert und eine Kreuztragung Christi.
5) Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
auf Landleben und Jahresfrüchte beziehen, zu verwandeln. Ursprünglich wahrscheinlich der Gott der Jahreswende, ward er allmählich zu einem Behüter der Saaten und Ernten, daher auch zum Geliebten der Pomona gemacht und mit Ceres zusammengestellt. Sein Fest
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
Kmder und brachte sie, in Marmor ausgeführt, unter dem Namen einer kleinen Ceres auf die Ausstellung der Zeichenakademie in New Jork, wo er einen durchgreifenden Erfolg hatte. Von seinen zahlreichen weitern Arbeiten sind hervorzuheben die Medaillone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
. Während dieser Beobachtungen wurde zufällig 1. Jan. 1801 oer Planetoid Ceres entdeckt. 1817 wurde P. als Generaldirektor der Sternwarten des Königreichs beider Sizilien nach Neapel berufen. In seinen letzten Lebensjahren war er besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
Entdecker und Ort der Entdeckung Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
1 Ceres Piazzi, Palermo 1801, 1. Jan. 1681
2 Pallas Olbers, Bremen 1802, 28. März 1682
3 Juno Harding, Lilienthal 1804, 1. Sept. 1592
4 Vesta Olbers, Bremen 1807, 29. März
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
, und Mädler schrieb ganz richtig, Piazzi in Palermo habe den ersten Planetoiden (Ceres) »gerade am Neujahrhundertstag« (d. h. 1. Jan. 1801) entdeckt. Die Möglichkeit einer Meinungsverschiedenheit entspringt aus der Frage: »Hat unsre Zeitrechnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
sei, führt Büsgen Beobachtungen an, nach welchen die in einer gewissen Zeit von Pflanzenläusen hervorgebrachten Flüjsigteitsmengen recht beträchtliche sein können. So lieferte ein Individuum einer auf ^cer pLkuäopiHtanu8 vl N'. MrMi'0um in großen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
. die Nährende, Nahrunggebende, ein Beiwort, das von den röm. Dichtern häufig Göttinnen des reichen Natursegens, wie der Ceres, Venus, Pales, Felicitas u. a., aber auch der Göttermutter Kybele gegeben wird. Von dieser übertrug man die Bezeichnung A. mater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
, dreischiffigen Basilika Sta. Maria Libera (häufiger il Vescovado genannt) aus dem 11. Jahrh. liegen auf den Unterbauten eines antiken Tempels. Von röm. Altertümern finden sich noch Trümmer eines Ceres- und eines Dianatempels, Amphitheaters, Triumphbogens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
Erdmessung» erweitert wurde, an deren Spitze Helmert, der verdienstvolle Verfasser der «Mathem. und physik. Theorien der höhern Geodäsie» l2 Bde., Lpz. 1880-84) steht.
Am 1. Jan. 1801 fand Piazzi in Palermo die Ceres; nabezu 400 weitere Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
♁, Uranus ♅, Neptun ♆ sind ohne eine solche Nebenbedeutung geblieben; ebenso die für Ceres ⚳, Pallas ⚴, Juno ⚵ und Vesta ⚶. Die
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
74
Audeb. - Audiometer
Mittelmeerklima und ähnelt schon dem von Spanien und Italien. Allein der kalte Nordwestwind oder Cers und der feuchte, warme, oft orkanartige Seewind Autan oder Marin, der im Sommer mit seiner erstickenden Hitze an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
eine unbedeutende Thätigkeit. Dagegen sind seine Verdienste um die Wissenschaft von höchster Bedeutung. Die Gestaltung der anorganischen Chemie beruht großenteils auf B.' Entdeckungen. Er entdeckte das Selen, Cer und Thorium, stellte Calcium, Baryum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Betrachtungen über das Weltgebäude» (ebd. 1801; 3. Aufl. 1834). B. erkannte zuerst die von Piazzi entdeckte Ceres als Planeten.
Bode, Joh. Joach. Christoph, Buchhändler und Übersetzer, geb. 16. Jan. 1730 zu Braunschweig, wurde 1750 Hoboist bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
- und Weinbau. Der Hauptort Ceres (1891) mit 1596 E. dient als Aufenthaltsort für Lungenkranke.
Bökling, s. Bückling.
Bokmühle, s. Flachsspinnerei.
Bol, Thonart, s. Bolus.
Bol, Hafenort auf der Insel Brazza (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
Statue der eleusinischen Ceres,
über welche er 1803 eine Abhandlung schrieb. Auch
verdankt ihm England den Besitz des merkwürdigen
Sarkophags mit der Inschrift in drei Sprachen,
den er fälscklick für das Grabmal Alexanders er-
klärte. Er starb 9
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Zeitgenossen. Haupt-
werke sind: die Porträte der Vorsteher dcs Schützen-
hauses zu Haarlem (1583), die Versammlung dcr
dortigen Vürgerkapitäne (1599) für das dortige
Coocker-Huys; Venus, Bacchus und Ceres (1614;
m der Dresdener Galerie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
und mit Goethe und Herder in persönliche Berührung kam. In Rom entstanden auch seine ersten Marmorwerke, die Statuen des Bacchus und der Ceres (jetzt im königl. Schloß zu Stuttgart). Nach seiner Rückkehr ins Vaterland 1790 zum Professor der bildenden Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
der
Fruchtbarkeit, identifizierte, frühzeitig von den Grie-
chen Unteritaliens, in Verbindung mit dem der
Dcmeter und Persephone (ital. Ceres und Libera).
Schon 496 v. Chr. wurde den drei Gottheiten ein
gemeinsamer Tempel am Circus Maximus errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
von landwirtschaftlichen und andern Maschinen, Klempnerwaren und Zucker (Dirschauer Zuckerfabrik, Ceres-Zuckerfabrik). Jährlich finden vier Viehmärkte statt, außerdem Holz- und Getreidehandel. In D. hat die 2. Sektion der Müllerei-Berufsgenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
. Dozfa.
Döfeh (arab., "Treten"), eine merkwürdige Cere-
monie, deren Schauplatz bis 1880 alljährlich am 12. !
des Monats Rabi'al-auwal, als am Geburtstage
Mohammeds (Mölid en-nebi),dcrsog. Esbekijjeplatz
in Kairo war. Die in Ägypten viel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
), in den
Uffizien zu Florenz (Hagar in der Wüste, Töchter
derAglaia), im Louvre (Johannes in der Wüste
predigend), in Madrid (Verspottung der Ceres).
- Vgl. Bode, Studien zur Geschichte der Holland.
Malerei (Braunschw. 1883).
Glsholtz, Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
Abendmahl.
Eucheläon lgrch.), Gcbetsöl, in der griech. Kirche
eine der letzten Ölung der röm. Kirche ähnliche Cere-
monie, die sich auf Jak. 5,14 gründet.
üuoksuina. ^1//., Algengattung aus der Gruppe
der Nhodophyceen (s. d.). Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Gemmingenbis Gemünden |
Öffnen |
und Marmorbrüche.
^ Vsinoniav soa^ae (lat., "Seufzertreppe-'), im
alten Nom Stufen, die von dem ('ln-cer ^Inmer-
tinu8 (s. d.) zum Forum herabführten. Auf ibnen
wurden die im Gefängnis Hingerichteten hinabge-
schleift, dann in den Tiber geworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
und Golling. Von G. aus wird am
leichtesten dieZwieselalpe bestiegen, d^ ^vtz Vy-cer
geringen Höhe (1584 m) einer der schönsten Aus-
sichtspunkte des ^alzkammergutes ist.
Gofaufchichten,petrefaktenreicheMergel,Sand-
steine und Kalksteine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
" von Tommafeo (3 Bde.,
Neap. 1875). Eine Sammlung feiner Gedichte gab
Gargiolli (Flor. 1863) heraus.
Gozzo, cngl. G 0 z 0 , brit. Infel im Mittellän-
difchcn 1l)l cere, 6 km im NW. von Malta und zu diefem
gehörig, hat 51,5 likm, sehr fruchtbaren
|