Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charleville
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
108
Charles - Charleville
und C.-Lodelinsart (4kili) der Vclg. Vicinalbahnen.
Die Stadt besteht aus Ober- und Unterstadt, hat
(1890) 20668 E., ein archäol. Museum mit mine-
ralog. Sammlung, eine Industrieschule und ist
in ihrer
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
. starb 29. Okt. 1845. Vgl. La combe, C., sa vie, ses lettres, etc. (Par. 1856).
Charleville (spr. scharlwil), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Mézières, an der Maas, mit dem gegenüberliegenden Mézières durch eine Brücke verbunden
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
und Erwartung hervorzuheben. Er hat auch Porträte gemalt und radiert.
Charleville, (1886) 16,856 Einw.
Charlieu, (1886) 4962 Einw.
Charlottenburg, Stadt, (1885) 42,371 Einw.
Charnay (spr. scharnäh), Desiré, franz. Reisender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tournon
Vals
Vans, Les
Vernoux
Villeneuve 2)
Viviers
Voulte, La
Ardennen, Depart.
Attigny
Bazeilles
Buzancy
Carignan
Charlemont
Charleville
Donchery
Fumay
Givet
Grandpré 1)
Mézières
Monthermé
Mouzon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
Charleville (Ardennen), ging von der Architektur, der er sich anfangs widmete, zur Historienmalerei über und begab sich 1848 nach Algier, wo er Bilder in der Kathedrale malen sollte, aber nur die Kartons fertig stellte. Später brachte er meistens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
Charleville, Station der Linie Mézières-Charleville-Givet der Ostbahn, hat einen Hochofen, Eisengießerei und Waffenfabrikation und zählt (1891) 6473, als Gemeinde 6741 E.
Nova, ein neu erschienener oder temporärer Stern. (S. Veränderliche Sterne.)
Nova
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
und Ardennen unterhalb Givet in Belgien ein. Von Charleville bis zur Vereinigung mit der Sambre bei Namur fließt sie fast genau nach N. in einem engen, tiefen Thal, merkwürdige Serpentinen beschreibend. Von Namur bis Lüttich, in nach NO. gerichtetem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0272,
Marmor (Varietäten) |
Öffnen |
französischen Marmorsorten sind die bekanntesten die von Charleville, Lavelle, Antibes,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
eine Brücke nach Charleville führt, ist eine Festung zweiten Ranges, deren Widerstandsfähigkeit zum großen Teil darin beruht, daß sie wie eine Halbinsel von der Maas umgeben wird und durch Inundation der Gräben leicht unzugänglich gemacht werden kann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und an der Eisenbahn von Charleville nach Diedenhofen, zerfällt in die auf einem 65 m hohen Felsen gelegene Oberstadt oder Citadelle und die Unterstadt Medybas, die östlich im Thale liegt, hat einen Gerichtshof, ein Collège und (1881) 2587 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
gelegen, bildet den Knotenpunkt von fünf Eisenbahnlinien in der Richtung nach Brüssel, Lüttich (Aachen und Köln), Luxemburg, Charleville (Reims) und Charleroi (Paris) und eine der Hauptstationen der beiden wichtigen Linien Köln-Paris und Brüssel-Luxemburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
in verschiedenen dichterischen Preiskämpfen die Ehrenmedaille davontrug, sind zum großen Teil in den "Vlaemsche mengeldichten" (das. 1843) enthalten.
2) Léon, namhafter franz. Epigraphiker, geb. 2. Mai 1809 zu Charleville, wurde 1832 Prinzipal des Collège zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
einem Laufe von 165 km, wovon 18 schiffbar sind, bei Monthermé unterhalb Charleville. Er ist merkwürdig durch seinen in seltsamen Schlangenwindungen tief in die Platte der Ardennen eingeschnittenen Lauf.
Sempach, Landstädtchen im schweizer. Kanton Luzern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
er sich im April und Mai 1797 in zwei Denkschriften und zog sich dann nach Thym le Moutiers bei Charleville zurück, wo er in völliger Vergessenheit 18. Nov. 1823 starb.
*Pacheco (spr. «tscheto), Francisco, span. Maler und Kunstschriftsteller, geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
F6o^rlipni6 668
^r66nii68 zil Charleville, 1889 die 8oc.i6t6 66 ^6o
Fi-ap1ii6 66 1'^isii6 zu Laon.
Großbritannien. Die bedeutendste aller G.
G. ist die 1lo)Äl ^60FrÄp1iic3.1 8oci6t^ in London,
die seit ibrer Gründung (1830) stets in gleich an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, 13497 E.) im Arrondissement Rocroi des franz. Depart. Ardennes, an beiden
Ufern der Maas, 37 km oberhalb Namur, in gebirgigem Terrain, an den Linien G.-Charleville (64 km) der Franz. Ostbahn, Namur-G. (56 km)
der Nordbahn und G.-Ottignies (90
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
. (88 ^m) und Solesmes-H. (75 km) der
Nordbahn sowie der Linien Mszieres-Charleville-
H. (56 km) und Amagne-H. (62 km) der Ostbahn,
hat (1891) 5829, als Gemeinde 6294 E.; Maschinen-
bau, Töpferei, Spitzenfabrikation und Brennerei.
Hirsöva, rumän
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tookebis Topasbrack |
Öffnen |
in der brit.-austral. Kolonie Queensland, an der von Brisbane (170 km) nach Charleville führenden Bahn, ist Mittelpunkt des Weidedistrikts der Darling Downs, hat (1891) 7007 E., mehrere Kirchen, darunter drei deutsch-lutherische für die 1000 Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
1893 die Stadt schmückt. Im Aug. 1815 wurde M. nach langer Belagerung von den Preußen erobert. Am 2. Jan. 1871 kapitulierte es nach zweitägiger Beschießung. Gegenüber liegt Charleville (s. d.). Es dient jetzt nur als Eisenbahnsperre und ist seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
. – Vgl. Montagnac, Les Ardennes (2 Bde., Par. 1866‒73); Förster, Versuch einer physischen Chorographie der A. (Bonn 1881); Gosselet, L’Ardenne (Par. 1888); Meyrac, Traditions, coutumes etc. des Ardennes (Charleville 1890); Freimuth, Ardennenwanderungen
|