Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mancha
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
. Unhistorisch ist auch die Erzählung von Jesaias’ Hinrichtung unter M.
Manāti, Säugetier, s. Lamantin.
Mancando (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: abnehmend.
Mancha (spr. -tscha), richtiger La Mancha, ist der besonders durch Cervantes’ Roman
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
buddhistischen Klosterleben in der Mongolei (Petersb. 1887).
Lama-miao, chines. Stadt, s. Dolon-nor.
La Mancha, Landschaft in Spanien, s. Mancha.
La Manche (spr. mangsch), s. Kanal.
Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 in Petersburg
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
.), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. abnehmend.
Mancha, La (spr. mántscha), Landschaft in Spanien, bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Provinz Ciudad Real und erstreckt sich außerdem in die Provinzen Albacete, Toledo und Cuenca. Trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
Mancha (Mancha alta) und Sitz eines königl. Bergamtes, liegt 98 km südwestlich von Ciudad-Real anmutig zwischen parallelen Bergketten der Sierra de A., einer westl. Forsetzung ^[richtig: Fortsetzung] der Sierra Morena, ist ein gutgebauter, reinlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
Steppengegenden von Murcia, Südvalencia und in der Mancha fast gar nicht mehr. Unter den Arzneigewächsen sind das Süßholz Cataloniens, Aragoniens und Niederandalusiens, der röm. Kümmel der Mancha und die um Almeria gebauten Koloquinten die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Urdiales
Laredo
Lierganes
Reinosa
Santona
Segovia 1)
Coca
Granja, La
San Ildefonso, s. Granja
Soria
Medina celi
Osma
Valladolid
Medina del Campo
Medina de Rioseco
Peñasiel
Simancas
(Neukastilien)
Mancha
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
(berühmter Steinsalzberg bei Minglanilla), und Mineralquellen. Der übrige, insbesondere der westliche Teil des Landes gehört der Mancha an, ist eben, einförmig, trocken, baumlos, liefert aber in regenreichen Jahren großen Getreideertrag. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
als eigentlicher Quellfluß des G. der viel längere Zancara angesehen, der in der Hohen Mancha entspringt und sich mit dem Giguela vereinigt, jedoch in den meisten Sommern ebenfalls in jener Sumpfebene verschwindet und nur im Winter oder nach starken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
, und auf der Westseite der Sierra de A., auf dem Plateau der hohen Mancha, in 960 m Höhe, hat (1887) 4029 E., Post, mehrere Kirchen, ist sehr gewerbreich und verdankt seinen Verkehr und Wohlstand den ergiebigen Zinkbergwerken und Schmelzhütten bei San
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
und Arragonien, im Winter in den Ebenen von Estremadura und der Mancha geweidet wurden. Nach dem Vorgange Sachsens haben dann auch die übrigen Länder, Österreich, Ungarn, England, Frankreich, spanische Schafe aus Spanien oder Deutschland eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
, im SO. und S. an Murcia, im SW. an Granada, im W. an Jaen und Ciudad Real und hat einen Flächenraum von 15,466 qkm (281 QM.). Das Land ist in seinem nördlichen Teil eben und gehört damit zur Mancha, im S. verbreiten sich die Gebirgszüge der Sierra de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
einem mit einem Kastell gekrönten Felsen malerisch gelegen, hat (1878) 5091 Einw., welche ansehnlichen Weinhandel treiben.
Almadén, 1) (A. de Azogue, arab., "Quecksilberbergwerk") Bezirksstadt in der span. Provinz Ciudad Real, Hauptort der Hohen Mancha, liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
zu Santa Maria enthauptet ward.
Balbriggan, Hafenstadt in der irischen Grafschaft Dublin, mit (1881) 2443 Einw. und berühmter Strumpfwirkerei.
Balbuena, Don Bernardo de, span. Dichter, geb. 1568 zu Val de Peñas in der Provinz Mancha, kam jung nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
.
Calatravaorden, spanischer geistlicher und militär. Ritterorden, gestiftet 1158, als die Templer, an der Verteidigung der für die Provinz Mancha wichtigen Stadt Calatrava gegen die Mauren verzweifelnd, sie Don Sancho III., König von Kastilien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
nachgebildete Produkt, dessen Wert nur in den darein verwebten lyrischen Gedichten besteht. Dagegen ist C.' Hauptwerk: "El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha", ein europäisches Buch geworden und wird es bleiben, solange überhaupt die Lust an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
größten Teil der Mancha, grenzt gegen N. an die Provinz Toledo, gegen NO. an Cuenca, gegen O. an Albacete, gegen S. an Jaen und Cordova und gegen W. an Badajoz und hat ein Areal von 20,305 qkm (368,8 QM.). Das Land ist im allgemeinen ein Hochplateau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
die Straße vom Hochplateau der Mancha in die andalusische Tiefebene und nun auch die Eisenbahn von Madrid nach Sevilla führt.
Desperādos (span., "Verzweifelte"), die sich außerhalb der Gesetze stellenden Mitglieder einer politischen (extrem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
Vittoria, geb. 27. Febr. 1792 zu Granatula in der Provinz La Mancha als das neunte Kind eines Stellmachers, ward wegen seines schwächlichen Körpers für den geistlichen Stand bestimmt, trat aber bei dem Einfall der Franzosen 1808 in ein Bataillon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
, Badeort in der span. Provinz Ciudad Real, romantisch zwischen den östlichen Bergketten der Hohen Mancha gelegen, mit kräftiger Schwefelquelle (36-40° C.) und (1878) 1753 Einw.
Fuente de Cantos, Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
bis zur Mancha und bis Asturien. Die Klerikalen und Legitimisten in ganz Europa steuerten ihm Geldmittel bei, und bald durch lockende Versprechungen, bald durch Schreckmittel, indem er die Kriegsgefangenen erschießen und die eroberten Städte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Obstzuckerbis Ocaña |
Öffnen |
. Provinz Toledo, Hauptstadt der Niedern Mancha, an der Eisenbahn Aranjuez-Cuenca, mit Militärschule, Leinen-, Flanell- und Seidenfabrikation, großen Seifensiedereien, Gerbereien und (1878) 4829 Einw. Hier 19. Nov. 1809 Sieg der Franzosen unter Mortier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
Staaten, Ägypten und den angrenzenden Ländern, auch in der Provinz La Mancha in Spanien als Getreide und Grünfutter gebaut, auch zur Bereitung eines Biers benutzt. Ebenso P. distichum Barth. (Cenchrus echinatus Hochst.), von dessen Samen viele Stämme
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
bedeutend verstärkt. P. rief die Sarazenen von Granada zu Hilfe und zerstörte die Städte Jaen und Ubeda, die sich für Heinrich erhoben, ward aber 14. März 1369 in der Ebene von Montiel in der Provinz La Mancha geschlagen und 23. März gefangen, worauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Saffibis Safran |
Öffnen |
Proz. mineralische Stoffe. Die größte Quantität des Safrans wird gegenwärtig in Spanien (Niederaragonien, Murcia, La Mancha) gewonnen, der höher geschätzte französische stammt aus dem Arrondissement Pithiviers im Gâtinais, als der vorzüglichste gilt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
.), ein im südlichen Spanien in der Mancha und Andalusien, namentlich in Sevilla und Cadiz, meist von Juni bis September auftretender, dem Scirocco ähnlicher, von SO. und Süden kommender heißer Wind, welcher erschlaffend und Schwindel erregend wirkt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0065,
Spanien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, finden sich vereinzelt, z. B. bei Rio Tinto, Ciudad Real in der Mancha, Gerona etc. Sehr verbreitet, besonders in der südwestlichen Hälfte (z. B. Estremadura), sind Eruptionen der verschiedenartigsten Porphyre und Grünsteine, daher auch das häufige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Raps in den nördlichen Provinzen, Kümmel in der Mancha; ferner Senf, Mohn, Sesam, Rizinus und andre Ölpflanzen. Die Baumwollstaude, welche noch vor 30 Jahren einen Ausfuhrartikel für die Balearischen Inseln bildete, wird gegenwärtig fast gar nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
von hervorragendem Werte. Der beste ist der von Olivanza in Estremadura, der Valdepeñas in Kastilien, der Manzanores ^[richtig: Manzanares] aus der Mancha, einer der leichtesten und angenehmsten spanischen Weine etc. Aus dem nordöstlichen Spanien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
. ist Stapelplatz für alles für Rechnung der Krone abgelieferte Pelzwerk.
Toboso, El, kleine Stadt in der span. Provinz Toledo, in der Mancha, mit (1878) 1798 Einw., berühmt durch Don Quichottes "Dulcinea von T."
Tobsucht (Furor maniacus), einzelnes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
) ermittelten sie mit einer bis dahin nicht erreichten Genauigkeit die Länge einer Grundlinie von 15 km in der Mancha. Später (1865-1868) wurden mit einem eisernen Brunnerschen Maßstabe auch auf den Balearen drei Grundlinien gemessen. Nach Saavedras Eintritt ins
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
, unweit der Sierra Morena, 8 km von der Station Puertolano der Linie Madrid-Ciudad Real-Badajoz, in einer baumlosen, meist nur mit Triften bedeckten Ebene der Mancha, in der es viele sumpfige Seen giebt, hat (1887) 12 008 E. Die dortigen, ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
Kindesstatt.
Arrom, Cecilia de, die bedeutendste neuere span. Erzählerin unter dem Namen Fernan Caballero (nach einem Dorfe der Mancha), geb. 25. Dez. 1796 zu Morges in Waadt als Tochter von Joh. Nik. Böhl von Faber (geb. 9. Dez. 1770 zu Hamburg, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
. Teile nur durch eine flache Erhebung, weiter westlich durch die Montes de Toledo und in Estremadura durch die Sierra de Guadalupe (bis 1558 m) gegeneinander abgegrenzt werden. Der zu Neucastilien gehörige Teil der südl. Mulde ist die Mancha (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
thätig gewesen zu sein scheint. Was über ein längeres Verweilen in der Mancha, eine Gefangenhaltung in Argamasilla erzählt wird, sind Konjekturen und Fabeln. Seine Übersiedelung nach Valladolid (1601-6 Residenz) dürfte 1603 zum Zweck persönlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
Badajoz, hat
19608 ykm, (1887) 292291 (146311 mä'nnl.,
145980 weibl.) E., d. i. nur 15 auf 1 ykiu, darunter
116 Ausländer (227146 konnten nicht lesen) und
10 Gerichtsbezirke. Sie umfaßt einen großen Teil
der Mancha (s. 0.), viel unkultivierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
488
Consuegra - Content
Confuegra, das On^durum der Römer, Stadt
in der span. Vrovinz Toledo (Neucastilien) in der
Mancha, am Amarguillo und am Fuße einer an-
geblich von Trajan erbauten Bergfeste, hat (1887)
7621 E. und Reste eines röm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
^'01'K Ueralä" Stanleys zweite Reise, auf der er den
Lauf des Kongo feststellte, ausrüstete.
Daimiel (spr. da-ünjehl), Vezirksbauptstadt in
der span. Provinz Ciudad-Neal (La Mancha), in
einer gut angebauten weizenreichen Strecke des
Campo de
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
, und die
Kulturebenen, welche keinem Erdteile fehlen und
dem Hoch- und Tieflande angehören. Dazwischen
liegen die mehr oder weniger kulturfäbigen Heiden
Europas, wie die von La Mancha in Spanien, Les
Landes in Frankreich, die Lüneburger, die jütländ.
Heide
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Erfolg und sprengte 27. März bei Ciudad-Rodrigo das in der
Mancha gebildete span. Heer gänzlich auseinander. Aber die franz. Heerführer blieben mehrere Wochen hindurch unthätig stehen, wodurch
die Engländer Zeit zur Rettung Portugals gewannen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
der
Griechen und Römer, einer der fünf Hauptstüsse
Spaniens. Nach gewöhnlicher Annahme liegt sein
Quellgebiet in der Mancha (s. d.), 33 km nordwest-
lich von Alcaraz auf dem Campo de Montiel, in
einer Reihe von 15 kleinen Sumpffeen, deren Ab-
fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
bei der schwersten Arbeit und die Sicherheit, mit der es unter relativ großen Lasten auf den schwierigsten Pfaden marschiert, ist bewundernswert. Am weitesten verbreitet ist die Maultierzucht in Spanien, wo die der Mancha für die beste gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
) Mancha,
an der Bahn Aranjuez-Cuenca, 12 kin südöstlick
von Aranjuez, in fruchtbarer Gegend, hat (1887)
6046 E., 4 Pfarrkirchen, stattliche alte Häuser; Lei-
nen-, Flanell-, Seiden-, Leder- und Seifenfabrikation.
Hier schlug 19. Nov. 1809 Mortier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Unterstützung. In der Ebene von Montiel in der La Mancha entschied sich März 1309 der Kampf um die Krone zu Gunsten
Heinrichs II., der den Bruder, als er aus Montiel zu entfliehen suchte, mit eigener Hand niederstieß. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
. kin-), Bezirksstadt im südöstlichen, der ehemaligen Mancha zugehörigen Teil der span. Provinz Toledo, liegt in fruchtbarer, wein- und weizenreicher Hochebene und hat (1887) 7443 E. 10 km im SO. liegt el Toboso (1904 E.), durch Cervantes’ «Don Quixote
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Rie-
senexemplare der Zociuoia, Lem^ervirenz _l>nmd.
Santa Cruz de la Palma (spr. kruhs),
Hauptort der canarischen Insel Palma (s. d.).
Santa Cruz de Mudela (spr. krubs), Stadt
im weinreichsten Teil der Mancha, dem Bezirk Val-
depenas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
und 1845) sind für den
Typus des Ritters der Mancha vorbildlich gewor-
den. Dasselbe gilt von seinen Falstaffbildern: Re-
kruten (1840 und 1841), Falstaff bei Schaal (1841),
bei Frau Flut (1852) und im Wirtshaus (1859),
denen sich das köstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
und Guadalquivir in Südspanien und ungefähr
die Nordgrenze Andalusiens gegen Estremadura (Provinz Badajoz) und Neucastilien (La Mancha) bildet, wird deshalb auch
Andalusisches System ( Systema Bético ) genannt. (S.
Marianisches Gebirgssystem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
963
Sierra Nevada - Sieveking (Amalie)
Graf Olavides angelegten deutschen Sierra-Mo-
rena-Kolonien liegen. Westlich vom Durchbruch
des Iandula streichen im Bergland der Mancha
Sierra Vtadrona (im Nebollera 1160 in hoch) und
die erzreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
, am regenärmsten Leon zu beiden Seiten des Duero, wo Salamanca und Zamora nur 275 mm aufweisen, die aragonische Steppe, wo Saragossa mit 330 mm, Valencia und Murcia und insbesondere Alicante mit 254 mm, die Mancha mit 400 mm. In den regenarmen Gebieten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
), der Feldbau auf Weizen, Gerste und Hülsenfrüchte, der Safranbau der Mancha, der Bau der Kartoffeln, Bataten und Kürbisgewächse. Das bewässerte Land erzeugt in den regenarmen warmen Gebieten am Mittelmeer Reis und Mais, Bohnen und Erdnüsse, Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0088,
Spanien (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
ist die Bienenzucht, bei der man sich noch der cylindrischen Stöcke aus schlechter Korkrinde bedient. Berühmt ist der helle Honig aus der Alcarria der Mancha.
Viel größere Bedeutung als die Jagd hat die Fischerei. Sie beschäftigte an den Küsten 1883 im ganzen 66
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
91
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506)
Mancha" (1813). Auch nach dem Krieg dauerte die Zunahme an; in Madrid z. B. wuchs die Zahl der Zeitungen von 14 im J. 1763 auf 23 im J. 1813, 65 im J. 1820, 125 im J
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
einigen Jahren hell und dem besten Sherry ähnlich. Von Edelweinen sind zu nennen: vor allen der Sherry (s. d.) in seinen verschiedenen Abstufungen, ferner der Alicantewein (s. d.), der Pedro-Ximenes-Wein (s. d.), der rote Valdepeñas aus der Mancha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
., Madrid im NO., Cuenca im O., Ciudad-Real (La Mancha) im S. und Caceres im W., ist wenig gebirgig, nur im NW. ist die 1366 m aufsteigende Sierra de San Vicente (eine kürzere Vorkette der Sierra de Gredos) und im SW. sind die Montes de T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
. Geschichte.
Tomelloso (spr. -melljō-), Stadt im Bezirk Alcazar de San Juan der span. Provinz Ciudad-Real (La Mancha) in Neucastilien, auf dem Plateau rechts vom Guadiana alto, hat (1887) 9997 E. und bedeutenden Getreide- und Weinbau.
Tomes, nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
Bestandteile sind das Safranöl (9-10%), stark riechend, Traubenzucker, organische Säuren und Mineralstoffe (8-10%).
Den meisten S. liefert Spanien, Hauptanbau in Murcia, La Mancha, Niederarragonien, besonders nach Frankreich und Deutschland, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
(Neucastilien), rechts am Guadianazufluß Azuel, Station der Eisenbahnen Madrid-Cordoba und M.-Ciudad-Real, einer der wohlhabendsten Orte in der Mancha (s. d.), wird von einem alten Kastell beherrscht, hat (1887) 9699 E., einen schönen Marktplatz, got
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
zwischen Rio Guadalquivir und Guadiana sowie das Gebirge von Algarve mit der Sierra Monchique. Die höchsten Höhen (12-1300 m) liegen am Südrand der Mancha, westlich von dem Engpasse Despeñaperros, durch welchen die alte Straße von Madrid nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Valckenarii (Utrecht 1874).
Valda, der 262. Planetoid.
Valdarfer, Buchdrucker, s. Waldarfer.
Val de Bagne, schweiz. Thal, s. Bagne.
Val del Bove, s. Ätna.
Valdepeñas (spr. -pennjas), Bezirksstadt der span. Provinz Ciudad-Real (La Mancha) in Neucastilien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
von Luchana, Herzog von Vittoria, span. General und Staatsmann, geb. 27. Febr. 1792 zu Granatula in der Mancha als Sohn eines Stellmachers, wurde zum geistlichen Stande bestimmt, verließ aber 1808 beim Einfall der Franzosen das Kloster und trat in das sog
|