Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

368
Préfet - Preis
spicler, ob sie "helfen" oder passen. Icder Helfer
muß 2 Stiche machen; wer paßt, scheidet aus dem
Spiel aus. Hilft niemand, so bekommt der Spieler
alle 10 Stiche bezahlt. Passen alle drei, so erklären
sich die Spieler der Reihe nach, ob sie den Talon
nehmen wollen, wozu der letzte eventuell gezwungen
ist. Der Ansagende spielt aus, es muß bedient,
eventuell gestochen werden. Vor Beginn des Spiels
macht jeder einen zu vereinbarenden Einsatz in den
"Pot", aus dem die Gewinner ihre Stiche, je nach
der Farbe mit 4, 3, 2 oder 1 Point bezahlt bekom-
men. Macht der Spieler seine Stiche nicht, so hat
er nicht nur das, was er als Gewinner aus dem
Pot bezogen hätte, dort hinein, sondern auch den
Helfern ihre Stiche zu bezahlen. Fällt einer der
Helfer, so hat er die Stiche der andern zu bezahlen.
?retet (frz., spr. -feh), Präfekt, f. Prüfektnren.
Pregel, der Hauptfluß Ostpreußens, entsteht
aus Pissa (s. d.) und Angerapp (s. d.), wird 2 km
östlich von Insterburg schiffbar, verfolgt noch 133 Km
- Preis
rationelle Ballistik der gezogenen Gescbütze, geb.
13. Sept. 1830 zu Neustrelitz, trat, nachdem er in
Rostock und Berlin Mathematik und Naturwissen-
schaften studiert hatte, zur Feuerwerkerlaufbahn in
Preußen über, war zuletzt als Feuerwerkslieutenant
von 1858 bis 1873 zur Artillerie - Prüfungskom-
mission in Berlin kommandiert und trug in dieser
Stellung nicht wenig zur Ausbildung der preuß.
Geschützsysteme bei. 1873-94 war er als Vorsteher
des Schießplatzes Meppen der Firma Friedr. Krupp
angestellt und lebt seitdem in Hannover. 1892 wurde
er zum Feuerwerkshauptmann ernannt. P. schrieb:
"Ballistik der gezogenen Geschütze" (Berl. 1864),
"Das Schießen aus gezogenen Feldgeschützen" (1.
u. 2. Aufl., ebd. 1866), "Das Schiehen aus dem
Feld-Zwölfpfünder" (ebd. 1866), "Versuch über
die Elemente der innern Ballistik" (ebd. 1866),
"Die Artillerie-Schießkunst u. s. w." (ebd. 1867),
"über die bequemste Form des Luftwiderstands-
gesetzes" (ebd. 1872).
^c^</^? X^Ä
MM^P^WM^
^^-^'^"'n^M^
^^...^.
Gx
^_^I^.
20°3l>'()^cl. I,^v. (ii'yßn^'^cli
^Mill5l. i^2L,""0 ^
Der Unterlauf des Pregel.
^--^^4 ^i l oimc!^"!-
weit seine westl. Richtung und mündet, nachdem er
von Tapiau aus rechts die Deime (s. d.) in das Ku-
rische Haff gesendet, 8 km unterhalb Königsberg, bei
dem Schlosse Holstein, in die Ostccke des Frischen
Haffs. Die Breite beträgt im Reg.-Vcz. Gumbinnen
durchschnittlich 132 iu, im Reg.-Bez. Königsberg
150 in. Die Tiefe ist oberhalb Wehlau 0,8 bis 0,94 m,
in Königsberg aber 3,45 m; kleinere Seeschiffe kön-
nen bis hierher stromaufwärts gelangen. (S. vor-
stehenden Situationsplan.) Die hohe Bedeutung
des P. für Preußen liegt darin, daß er ein ganz
preuß. Strom ist und in seinem 19 230 hkm großen
Gebiet alle Wasser sammelt, die zwischen der Sche-
schuppe und Passarge auf dem preuh. Landrücken
entspringen. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind die
Alle (s. d.) bei Wehlau und auf dem rechten Ufer die
Iuster (s. d.).
Prehn, Martin, Militäringenieur, einer der
ersten und hauptsächlichsten Vorkämpfer für eine
Prehnit, rhombisches, zu den Zeolithen gehöri-
ges Mineral, tafelartige oder kurz fäulenförmige
farblofe oder grünliche Krystalle bildend; der chem.
Zusammensetzung nach ein Kalk-Thonerdesilikat.
Preien, ein Schiff auf See mit dem Sprachrohr
anrufen; auch durch Signale rnit einem Schiffe
verkehren.
Preis llat. prstium), im allgemeinen der Gegen-
wert, der für ein in den Tauschverkehr gebrachtes
Gut, eine Ware, von feiten des Eintauschenden
gegeben wird; im engern Sinn jedoch der in dem
allgemeinen Äquivalent und Vermittelungsgut,
dem Gelde (s. d.), ausgedrückte Gegenwert, den
der Käufer der Ware entweder sofort zahlt oder in
der Zukunft zu Zahlen sich verpflichtet. (S. Kauf.)
Die in Geld ausgedrückten P. stellen zugleich die
relative Größe der Tauschwerte der verschiedenen
Waren dar. Unmittelbar hängt der P. einer Ware
stets von dem Verhältnis des Angebots zu der