Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Prötus; Protūtor; Protze; Proudhon; Proust; Proustīt; Provadia

478

Prötus - Provadia

Sonnenrand beschränkt; auf der hellen Oberfläche der Sonne selbst können sie nur nicht wahrgenommen werden, da sie sich von dieser nicht genug abheben. Die Form der P. ist sehr verschieden, sie ähneln teils verschiedenen Wolkenformen, teils vulkanartigen Ausbrüchen, durch die Massen von der Sonnenoberfläche bis zu 100000 km und mehr emporgeschleudert werden. Nach spektroskopischen Untersuchungen zeigen sie im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung wie die Chromosphäre (s. Sonne), als zu welcher gehörig sie wohl auch betrachtet werden müssen. Sie bestehen demgemäß aus glühendem Wasserstoffgas und Metalldämpfen. Ähnlich wie die Sonnenflecke scheinen auch die P. eine Periode ihrer Häufigkeit zu haben und überhaupt mit ihnen in engerm Zusammenhang zu stehen. Bildliche Darstellungen von P. s. Sonne.

Prötus, s. Proitos.

Protūtor (lat.), Nebenvormund.

Protze (von protzen, d. i. platzen, krachen), der zweiräderige Vorderwagen der Geschütze, auf dem meist ein Teil der Munition mitgeführt wird. Man unterscheidet nach den Geschützklassen: Feld-, Belagerungs- und Festungsprotzen, nach der Konstruktion: Kasten- und Sattelprotzen. Bei den Festungsprotzen unterscheidet man noch Wall- und Kasemattenprotzen, welche letztere statt der Speichenräder niedrige Blockräder haden.

Proudhon (spr. prudóng), Pierre Joseph, geb. 15. Juli 1809 zu Besançon, ist einer der ersten Vertreter des wissenschaftlichen Socialismus und der eigentliche Begründer der Theorie des Anarchismus (s. d.). P. war von ganz armer Herkunft, bis zu seinem 22. Lebensjahre Setzer und machte sich zuerst bekannt durch sein 1840 erschienenes Werk: «Qu’est-ce que la propriété?»; dort liefert er eine scharfe Kritik des Eigentumsrechts, die in der bekannten Formel gipfelt: «La propriété c’est le vol». Nachdem inzwischen P. eine Stelle als Sekretär bei einem Pariser Advokaten angenommen hatte, vervollständigte er diese Erstlingsschrift durch die Abhandlungen: «Lettre à M. Blanqui sur la propriété», «Avertissement aux propriétaires» (1842). 1846 erschien das zweite nationalökonomische Hauptwerk P.s: «Système des contradictions économiques» (2 Bde.), in welchem das Eigentum ebenso hart angegriffen wird wie der Kommunismus. Das Eigentum sei die Benachteiligung der Schwachen durch die Starken, wie der Kommunismus die Unterdrückung der Starken durch die Schwachen bedeute. Während der Abfassung des letztgenannten Werkes war P. als Commis in einem Lyoner Transportgeschäft angestellt, welche Stellung er bis 1847 behielt. Mit praktischen Reformvorschlägen trat P. erst zur Zeit der Februarrevolution hervor. Im Juni 1848 wurde er in den Nachwahlen als Abgeordneter für das Seine-Departement in die Nationalversammlung gewählt. Neben seiner eifrigen parlamentarischen Thätigkeit arbeitete er unermüdlich an seinen eigenen Plänen, für die er in den von ihm begründeten Zeitungen «Représentant du Peuple», «Le Peuple», «La Voix du Peuple» und «Le Peuple de 1850» eifrig Propaganda machte. Gegen die Epoche der Wahlen erschienen die Broschüren «Solution du problème social» und «La Banque d’échange», in denen er als die Hauptursache der socialen Not das Geld und den Zins bezeichnet. Über seine praktischen Versuche, dieser Not zu begegnen, und weiterhin über seine Bedeutung hinsichtlich der Begründung und Verbreitung anarchistischer Lehren s. Anarchismus (Bd. 1, S. 576 b).

Bis zu seinem Tode hat P. eine überaus reiche schriftstellerische Thätigkeit entfaltet; außer Schriften über Bank-, Börsen-, Eisenbahn- und Steuerfragen hat P. auch Werke über religiöse, philos. und litterar. Probleme veröffentlicht. Wegen seines Werkes «De la justice dans la révolution» (3 Bde., 1858) wurde P. zu drei Jahren Gefängnis verurteilt; er entzog sich der Vollstreckung des Urteils durch die Flucht nach Belgien. 1860 amnestiert, kehrte er nach Paris zurück und starb 19. Jan. 1865 in Passy. Die Werke P.s sind in einer Gesamtausgabe bei Lacroix & Cie. in Paris 1867 fg. erschienen; es sind 26 Bände der bei Lebzeiten P.s erschienenen Schriften und 11 Bände nachgelassene Schriften. Ferner ist in demselben Verlage der Briefwechsel P.s erschienen in 14 Bänden, hg. von Langlois 1875. – Vgl. Diehl, P. J. P. (Tl. 1, Jena 1888; Tl. 2, ebd. 1890); Marx, Misère de la philosophie (Par. 1847; ins Deutsche übersetzt von Bernstein und Kautsky, 2. Aufl., Stuttg. 1892); Mülberger, Studien über P. (ebd. 1891); Sainte-Beuve, P. J. P. (Par. 1872).

Proust (spr. pru), Antonin, franz. Politiker und Schriftsteller, geb 15. März 1832 zu Niort, widmete sich früh dem Journalismus, besuchte Griechenland und gründete 1864 in Brüssel ein Blatt «La Semaine universelle»; 1869 bekämpfte er lebhaft das Ministerium Ollivier und das Plebiscit, das die neue Verfassung sanktionieren sollte. 1870 folgte er als Korrespondent des «Temps» der Rheinarmee, wurde nach dem 2. Sept. Gambettas Sekretär, 1871 Mitglied der Redaktion der «République française». Er wurde 1876, 1877,1881, 1885 und 1889 in die Deputiertenkammer gewählt, schloß sich der Vereinigten Linken an und war im Kabinett Gambetta (14. Nov. 1881 bis 26. Jan. 1882) Minister der schönen Künste. 1892 wurde P. in den Panamaskandal (s. Frankreich, Bd. 7, S. 127) verwickelt, vor ein Geschworenengericht gestellt, 21. März 1893 aber freigesprochen. P. schrieb: «Les beaux-arts en Angleterre» (La Rochelle 1862), «Chants populaires de la Grèce moderne» (Niort 1866), «Les beaux-arts en province» (ebd. 1867), «Archives de l’Ouest» (6 Hefte, ebd. 1867‒69), eine Urkundensammlung, die Revolution betreffend; ferner «La justice révolutionnaire à Niort» (1869; 2. Aufl. 1874), «La democratie en Allemagne» (1872), «Le prince de Bismarck, sa correspondance» (1876).

Proust (spr. pru), Joseph Louis, franz. Chemiker, geb. 26. Sept. 1754 zu Angers, studierte Chemie, wurde dann Oberapotheker am Salpêtrièrehospital in Paris, später Professor der Chemie an der Artillerieschule zu Segovia, dann zu Salamanca, 1789 zu Madrid. Durch die span. Kriege Napoleons verlor er seine Stellung, lebte dann zu Craon, wurde 1816 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und zog nach Angers, wo er 5. Juli 1826 starb. Seine große wissenschaftliche That ist der Nachweis der sog. festen Zusammensetzungsverhältnisse der chem. Verbindungen und ihrer sprungweisen Änderung. Er trat damit in Gegensatz zu der Lehre Berthollets (s. d.), ging aber aus dem Kampfe als Sieger hervor. In der organischen Chemie ist namentlich seine Entdeckung des Traubenzuckers hervorzuheben.

Proustīt (spr. pru-), Mineral, s. Rotgültigerz.

Provadia, türk. Pravadi, auch Parawadi, Parawady, Prawodi, im Mittelalter Prova-^[folgende Seite]478