Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

89

Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik)

krieges und besonders nach der Thronbesteigung Alexanders II. ein. Der "Sovremennik" (Zeitgenosse, 1836-66) nahm unter Tschernyschewskij (1853-62) eine radikale Richtung an. Den Absolutismus bekämpfte (freilich vom Auslande her) der "Kolokol" (s. Herzen). Sein Einfluß wurde gebrochen durch Katkow (s. d.), der seit 1863 in den "Moskovskija Vědomosti" das nationale Russentum mit der Selbstherrschaft energisch zu vertreten begann. In liberalem Sinne wirkten der "Golos" (s. d.) und die Monatsschrift "Otečestvennyja Zapiski" (Vaterländische Memoiren, 1839-84). Beide, wie auch der "Sovremennik", wurden unterdrückt. Das beste Witzblatt war die "Iskra" (Funke, 1859-73).

Die wichtigsten gegenwärtig erscheinenden Tageblätter sind: in Petersburg "Pravitelstvennyj Věstnik" (Regierungsbote; amtlich), "Novoje Vremja" ("Nowoje Wremja", s. d.; national), "Novosti" (Neuigkeiten; börsenfreundlich), "Birževyja Vědomosti" (Börsenzeitung), "Graždanin" ("Grashdanin", s. d.; konservativ), "Peterburgskaja Gazeta", "Peterburgskij Listok", "Svět" (Licht), "Russkij Invalid", "Syn Otečestva" (Organ des Kriegsministeriums); in Moskau die "Russkija Vědomosti" (liberal), "Moskovskija Vědomosti" (konservativ), "Moskovskij Listok", "Russkij Listok"; in der Provinz (alle unter Präventivcensur) der "Kijevljanin" und "Kijevskoje Slovo" (in Kiew), "Novorossijskij Telegraf" (in Odessa), "Južnyj Kraj" (in Charkow), "Varšavskij Dnevnik" (in Warschau; offiziös), "Vilenskij Věstnik" (in Wilna), "Rižskij Věstnik" (in Riga), "Kronstadtskij Věstnik" (in Kronstadt; offiziös in Marineangelegenheiten). Außerdem hat jedes Gouvernement eine Gouvernements- und gewöhnlich auch eine (kirchliche) Eparchialzeitung.

Der Wissenschaft dienen die "Zapiski" (Memoiren) der Universitäten und Gelehrten Gesellschaften, das "Žurnal Ministerstva narodnago prosvěščenija" (Journal des Unterrichtsministeriums) und verschiedene Fachzeitschriften. Populäre Wissenschaft, Litteratur, Kunst, Belletristik, Politik pflegen die in dicken Monatsheften erscheinenden Revuen, wie "Věstnik Evropy" (1866 von Staßjulewitsch neu begründet), "Russkaja Mysl" (Russische Idee), "Russkij Archiv", Sěvernyj Věstnik (Nordischer Bote), "Russkoje Obozrěnije" (Russische Rundschau), "Russkoje Bogatstvo" (Russischer Reichtum); die Geschichte "Istoricěskij Věstnik", "Kijevskaja Starina"; die Ethnographie "Živaja Starina" (Lebendes Altertum); die Kunst überhaupt der "Artist". Illustrierte Wochenblätter sind: "Vsemirnaja Illjustracija") (Illustrierte Welt), "Niva" (Flur; 100000 Aufl.), "Sěver" (Nord); Witzblätter: "Budilnik" (Wecker), "Oskolki" (Splitter), "Strekoza" (Grille), "Šut" (Hanswurst). Eine gesonderte Stellung nehmen die Zeitschriften der Slawophilen (s. d.) ein.

In deutscher Sprache erscheinen 42 Zeitungen: die "Sankt Petersburger Zeitung" (s. d.), der "St. Petersburger Herold", die "Moskauer Deutsche Zeitung", die "Odessaer Zeitung", u. a. in Petersburg (7), Moskau (1) und Odessa (2), ferner in Lodz (3), Saratow (1) und in den Ostseeprovinzen (28). Hier erscheinen in Riga die "Baltische Monatsschrift" (1859 fg.), die "Düna-Zeitung", "Rigaer Tageblatt", "Rigasche Börsen- und Handelszeitung", "Rigasche Rundschau", "Rigasches Kirchenblatt" u. a.; in Jurjew (Dorpat) die "Baltische Wochenschrift" und die "Neue Dörptsche Zeitung"; in Reval der "Revaler Beobachter" und die "Revalsche Zeitung"; kleinere Zeitungen in Mitau (2), Libau (2), Fellin, Goldingen, Pernau, Wesenberg, Windau und Arensburg. In französischer Sprache erscheinen 8 Zeitungen, darunter das "Journal de St. Pétersbourg" (s. d.), "La Russie Commerciale" und "Revue Commerciale" (in Odessa); in polnischer Sprache 65: in Warschau die Tagesblätter "Gazeta Polska", "Gazeta Warszawska", "Kurjer Codzenny","Słowo","Wiek", die Unterhaltungsblätter (meist illustriert) "Biesiada", "Błuszcz", "Tygodnik illustrowany", "Ziarno", "Zorza"), die Monatsblätter "Ateneum" (1876 fg.), "Biblioteka Warszawska" (1841 fg.), "Wisła" (ethnographisch) u. a., endlich Zeitungen in Kalisch, Kjelzy, Lublin, Petrikau, Radom und Petersburg (die Wochenschrift "Kraj"); in lettischer Sprache 9: in Mitau "Latweeshu Awisses", "Tehwlja" (Vaterland), in Riga "Deenas Lapa" (Tageblatt), "Balss" (Stimme), "Baltijas Wehstnesis" (Baltischer Bote), "Mahjus Weesis" (Hausfreund), in Moskau "Austrums" (Osten; monatlich) u. a.; in esthnischer Sprache 11: in Jurjew (Dorpat) "Olewik" (Unsere Zeit), "Postimees" (Postillon; sechsmal wöchentlich), in Reval "Walgus" (Licht; dreimal wöchentlich), "Eesti Postimees" (Esthnischer Postillon), "Tallina Söber" (Revaler Freund), Zeitungen in Arensburg, Fellin und Narwa; in armenischer Sprache 6: in Tiflis "Nor Dar" (Neue Ära; täglich), "Adsagank" (Echo; dreimal wöchentlich), "Achpjur" (Quelle), "Murtč" (Hammer) u. a., in Etschmiadzin "Ararat"; in georgischer Sprache 5: in Tiflis "Iverija" (täglich), "Meurne" (Landwirt), "Moambe" (Bote), "Džedžili" (Flur), in Kutais "Mzkemsi" (Hirt); in finnischer Sprache (mit Ausschluß von Finland) "Inkeri" (Newa) in Petersburg; in hebräischer Sprache "Hameliz" in Petersburg und "Hazefira" in Warschau; in russ. und tatarischer Sprache "Perevodčik-Terdžiman" (Übersetzer) in Bachtschisarai; in russ. und sartischer Sprache "Turkestanskaja Gazeta" in Taschkent; in russ. und kirgisischer Sprache eine Beilage zu "Akmolinskija Oblastnyja Vědomosti" in Omsk.

Im J. 1894 erschienen in R. (außer Finland) 779 Zeitungen (gegen 743 im J. 1893), davon 623 in russ., 156 in andern Sprachen; 524 unter Präventivcensur, 255 ohne solche; 113 täglich, 93 mehrmals wöchentlich, 221 wöchentlich, 102 mehrmals monatlich, 170 monatlich, 54 mehrmals im Jahre und 26 in unbestimmten Terminen.

Litteratur zur Geographie und Statistik. Possart, Das Kaisertum R. (2 Bde., Stuttg. 1839-41); Stuckenberg, Hydrographie des Russischen Reichs (6 Bde., Petersb. 1844-48); Geogr.-statist. Wörterbuch des Russischen Reichs, hg. von der Russischen Geographischen Gesellschaft, redigiert von P. Semenow (russisch, 5 Bde., ebd. 1863-85); Wallace, Russia. (2 Bde., Lond. 1877 u. ö.; deutsch Lpz. 1878 u. ö.); Reclus, Géographie universelle, Bd. 5 u. 6 (Par. 1880-81), sowie der Nachtrag zur russ. Übersetzung dieses Werkes von Beketow, Bogdanow, Wojejkow u. a. (Petersb. 1884); Słownik geograficzny królewstwa polskiego i innych krajów slowianskich, hg. von B. Chlebowski, Bd. 1-13 (Warsch. 1880-93; umfaßt auch Südwest-, Westrußland und einen Teil der Ostseeprovinzen); Leroy-Beaulieu, L'empire des Tsars (3 Bde., Par. 1881-89; deutsch, Bd. 1 u. 2, Berl. 1884-85; Bd. 3, Sondersh. 1890); Das Russische Reich in Europa (Berl. 1884); Roskoschny, R., Land und Leute (2 Ab-^[folgende Seite]