Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

114

Rydquist - Ryswijk

Rydquist, Joh. Erik, schwed. Sprachforscher, geb. 20. Okt. 1800 zu Göteborg, war anfangs Kaufmann, studierte dann in Upsala Jurisprudenz und trat hierauf in den Staatsdienst. 1827 wurde er Ordinarius an der königl. Bibliothek und 1858-65 war er Oberbibliothekar, seit 1849 Mitglied der Schwedischen Akademie. N. starb 17. Dez. 1877 in Stockholm. 1828-32 gab er "Heimdall", ein litterar. Wochenblatt, heraus. Für seine Schrift "Nordens äldsta skådespel" ("Die ältesten Schauspiele des Nordens", Upsala 1836) erhielt er von der königl. Akademie der schönen Wissenschaften den höchsten Preis. Die Frucht einer Reise war die Schrift "Resa i Tyskland, Frankrike och Italien" (1838). Das bedeutendste Ergebnis seiner sprachwissenschaftlichen Studien sind die "Svenska språkets lagar" ("Die Gesetze der schwed. Sprache", 5 Bde., Stockh. 1850-74; Bd. 6, hg. von Söderwall, ebd. 1883), von dem das 2. Heft des 4. Bandes auch u. d. T. "Ljudlagar och skriftlagar" ("Die Gesetze für Laut und Schrift", ebd. 1870) erschien, und "Den historiska språkforskningen" ("Die histor. Sprachforschung", ebd. 1849; 2. Aufl. 1863).

Rye (spr. rei), Municipalborough in der engl. Grafschaft Sussex, im NO. von Hastings, einer der früher wichtigen Häfen der Südküste (s. Cinque Ports), jetzt landeinwärts gelegen, hat (1891) 3871 E. und eine schöne Kirche im früh-engl. Stil.

Rye-House-Komplott (spr. rei haus') wurde die Verschwörung einiger whiggistischer Fanatiker 1683 genannt, die darauf abzielte, Karl II. und seinen Bruder, den verhaßten kath. Thronfolger, den spätern Jakob II., zu ermorden. Der Name stammte von einem einsamen Haus an der Straße von London nach Newmarket, wo die That geschehen sollte. Der Plan wurde entdeckt und dazu benutzt, außer den eigentlichen Verschworenen die an diesem Attentat ganz unbeteiligten Führer der parlamentarischen Whigpartei, Russell, Sydney und Essex, hineinzuverwickeln und ihre Verurteilung herbeizuführen. - Vgl. Grey, Secret history of the Ryehouseplot and of Monmouth rebellion (Lond. 1754).

Ryfthal, frz. La Vaux, Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, liegt zwischen Lausanne und Vevey an der südl. Abdachung des Jorat auf dem nördl. Ufer des Genfer Sees und hat 77,6 qkm und (1888) 9922 E., darunter 295 Katholiken, in 12 Gemeinden, Weinbau, Ackerbau und Viehzucht. Der nördliche, an den Jorat gelehnte Teil ist eine von waldigen Hügelrücken durchzogene Hochebene mit rauhem Klima, der südliche dagegen, der steil mit terrassenförmigen Rebenhalden vom Rande der Hochebene gegen den See abfällt, ist die reichste und fruchtbarste Gegend der Waadt und liefert vorzügliche Weißweine, unter denen diejenigen von Epesses, Rivaz und St. Saphorin am meisten geschätzt werden. Die wichtigsten Orte sind die Hauptstadt Cully (s. d.) und die Stadt Lutry (2171 E.), beide am See.

Ryl, Gebirge in Bulgarien, s. Rilodagh.

Ryljéjew (spr. -jeff), Kondratij Fedorowitsch, russ. Dichter, geb. 29. (18.) Sept. 1795 in Petersburg, diente anfangs bei der Artillerie und wurde dann Assessor beim Kriminalgericht in Petersburg. Eine von ihm 1820 verfaßte Satire auf den mächtigen Günstling Graf Araktschejew machte ihn in ganz Rußland bekannt; er wurde Mitglied der geheimen Gesellschaften und war dann einer der Hauptführer des Aufstandes am 26. (14.) Dez. 1825 (s. Dekabristen). R. wurde mit seinen Genossen Pestel Bestushew, Murawjew, Kachowskij 25. (13.) Juli 1826 zu Petersburg durch den Strang hingerichtet. Von seinen Dichtungen sind am bekanntesten die "Dumen" (eine Reihe Lieder und Elegien aus der russ. Geschichte) und das Epos "Wojnarowskij". Mit Bestushew gab er den litterar. Almanach "Poljarnaja zvezda" ("Polarstern", 3. Jahrg., 1823-25) heraus, zu dem auch Puschkin Beiträge lieferte. Eine Sammlung der Werke R.s erschien in Leipzig 1861, eine andere, herausgegeben von der Tochter R.s, in Petersburg (3. Aufl. 1874), letztere mit der Korrespondenz R.s.

Rylsk. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Kursk, im Gebiet der Sejm, hat 2838,6 qkm, 743433 E.; Getreide-, Hanfbau, 20 Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis R., rechts am Sejm und an der Abzweigung Korenewo-R. der Eisenbahn Kiew-Woronesch, hat (1894) 15294 E., 13 russ. Kirchen, 1 Mönchskloster, Progymnasium, Stadtbank und ist Stapelplatz für Weizen, Hanf, Leinsamen, die von hier nach Petersburg und über die österr. Grenze gehen, sowie für Einfuhr vou steir. Sensen.

Rymanów, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Sanok in Galizien, an der Linie Krakau-Stryj der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (312,44 qkm, 24567 poln. und ruthen. E.), hat (1890) 3429, als Gemeinde 3704 poln. E., alte Kirche, Holzschnitzereischule; Naphthadestillation, lebhaften Handel mit Petroleum, Holz und Getreide und bedeutende Viehmärkte.

Rynarschewo, Stadt im Kreis Schubin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Netze, hat (1890) 677 E., darunter 294 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. und kath. Kirche.

Ryn-Peski oder Raryn-Peski, großer Landstreifen im russ. Gouvernement Astrachan, im Gebiet der Innern oder Bukejewschen Horde, beginnt bei Chanskaja Stawka und dehnt sich nach O. und SO. auf 160 km Länge und 25-45 km Breite aus. Er ist bedeckt mit 2 bis 12 m hohen Sandhügeln in Form abgestumpfter Kegel, zwischen denen sich tiefe und breite Thäler hinziehen, mit vorzüglichen Weideplätzen und Wasser in 1 m Tiefe. Da aber die Sandhügel aus Flugsand bestehen, so verändert sich ihre Oberfläche fortwährend.

Rynsburger, religiöse Sekte, s. Kollegianten.

Ryssel (spr. reißel), der vläm. Name der Stadt Lille (s. d.).

Ryswijk, richtig Rijswijk (spr. reisweik), Dorf in der niederländ. Provinz Südholland, zwischen dem Haag und Delft, an der Eisenbahn Amsterdam-Rotterdam belegen, mit (1893) 2968 E., ist denkwürdig durch den auf dem vormaligen Lustschloß abgeschlossenen Frieden, der den neunjährigen Krieg Ludwigs XIV. gegen die Koalition Englands und der Niederlande, des Reichs, Lothringens und Savoyens endigte. Schon während des Kampfes war die franz. Diplomatie bemüht, den Bund zu sprengen. Zuerst schloß Savoyen einen Privatfrieden mit Frankreich zu Turin 29. Aug. 1696 und vermittelte darauf den Traktat vom 7. Okt., wodurch die Neutralität Italiens allseitig anerkannt wurde. Darauf ward unter Schwedens Vermittelung 9. Mai 1697 der Kongreß zu R. eröffnet, und 20. Sept. unterzeichneten daselbst die niederländ. Republik, Großbritannien und Spanien den Frieden mit Frankreich. Ludwig XIV. gab alle Eroberungen in Catalonien und den span. Niederlanden, mit Ausnahme einer Anzahl reunierter Ort-^[folgende Seite]