Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Rzeszow; Rzewuski; Rziha; S

115

Rzeszów - S (Buchstabe)

schaften, zurück und erkannte den Erbstattbalter Wilhelm III. als König von Großbritannien und Irland an. Kaiser und Reich unterzeichneten den Frieden erst 30. Okt. 1697. Ludwig XIV. gab auch an Deutschland alle Eroberungen und Reunionen zurück, wie Freiburg, Breisach, Philippsburg, Kehl u. s. w., ausgenommen die reunierten Orte im Elsaß und die Stadt Straßburg, welche ihm nunmehr definitiv abgetreten wurden. Der Herzog von Lothringen erhielt sein Land zurück, nur Saarlouis und Longwy behielten die Franzosen.

Rzeszow (spr. rscheschoff). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1243,41 qkm und (1890) 145939 (71894 männl., 74045 weibl.) meist poln. E. in 116 Gemeinden mit 455 Ortschaften und 105 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke Glogow, R., Strzyzow und Tyczyn. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (343,41 qkm, 51104 E.) sowie der 3. Infanterie- und 14. Kavalleriebrigade, an den Linien Krakau-Lemberg und Jaslo-R. (70 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 11953 meist poln. E., in Garnison 1 Bataillon des 40. galiz. Infanterieregiments, 2 Bataillone des 90. galiz. Infanterieregiments "Prinz zu Windischgrätz" und 3 Esladrons des 6. Husarenregiments "Wilhelm II., König von Württemberg", fürstl. Lubomirskisches Schloß, Bernhardinerkloster, poln. Staatsobergymnasium, Lehrerbildungsanstalt; Leinweberei, Fabrikation von Goldwaren und Tabakpfeifen sowie die berühmtesten Pferdemärkte Galiziens.

Rzewuski (spr. rsche-), Henryk, poln. Schriftsteller, geb. 3. Mai 1791 in Slawuta in Volhynien, genoß eine sorgfältige franz. Erziehung und reiste viel. Mit Mickiewicz in der Krim (1825) und in Rom (1829) zusammentreffend, ließ er sich von ihm zu seinem ersten litterar. Versuch anregen, indem er die altadligen Geschichten und Schwänke, die er unnachahmlich zu erzählen wußte, zu "Denkwürdigkeiten des Herrn Severin Soplica" (4 Bde., Par. 1839; deutsch von W. Bachmann u. d. T. "Der Fürst Meinliebchen und seine Parteigänger", 2 Bde., Berl. 1856, und von Ph. Löbenstein, Lpz. 1876) ausarbeitete. R. war Adelsmarschall von Zytomierz (1832-36), legte dies Amt nieder, lebte auf seinem Gute Cudnow und trat erst 1850 im Dienste des Statthalters von Polen wieder auf, indem er den von der russ. Regierung subventionierten "Dziennik Warszawski" redigierte. Trotz der anfänglichen Gunst des Publikums ging die Zeitung ein; R. zog sich nach Cudnow zurück und starb bier 26. Febr. 1866. Er verfaßte den ersten trefflichen histor. Roman aus dem Polen des 18. Jahrh., wo die Gegensätze von alt und neu aufeinanderplatzen: "Listopad" ("November", 3 Tle., Petersb. 1845); seine übrigen histor. Romane bleiben weit hinter diesem zurück. Außerdem lehnte das Publikum R.s streng reaktionäre Tendenzen, denen er auch in seinen Romanen das Wort redete, entschieden ab. Er hatte sie namentlich in seinen "Mieszaniny obyczajowe" ("Moralmiscellen", unter dem Pseudonym Jarosz Vejla, 2 Bde., Wilna 1841-42) zusammengefaßt; noch größern Anstoß erregten seine "Memoiren des B. Michakowski" (8 Tle., Petersb. 1858), eines Apologeten der Targowitzer Konföderation und ihres Treibens.

Rziha (spr. rschi-), Franz, Ritter von, Ingenieur und Specialist auf dem Gebiete des Tunnelbaues, geb. 28. März 1831 zu Hainspach in Böhmen, studierte am Polytechnikum zu Prag, wirkte 1851 beim Bau der Semmeringbahn mit, nahm seit 1852 am Bau der Karstbahn teil und wurde 1856 zum Bau des Tunnels bei Czernitz in Schlesien berufen. Seit 1858 als Unternehmer bei dem Bau der Ruhr-Siegbahn in Westfalen thätig, wirkte er seit 1861 als Abteilungsingenieur beim Bau der braunschw. Linien Kreiensen-Holzminden und Braunschweig-Helmstedt, wurde 1866 in den braunschw. Staatsdienst als Oberbergmeister berufen, verwaltete als solcher die fiskalischen Kohlengruben und kehrte nach deren Verkauf 1870 nach Österreich zurück. Er tracierte umfangreiche Eisenbahnlinien in Böhmen, Sachsen und Preußen, wurde 1874 als Oberingenieur in die Dienste des österr. Handelsministeriums und 1878 als Professor des Eisenbahn- und Tunnelbaues an die Technische Hochschule zu Wien berufen, welches Amt er seitdem bekleidet. Während des Baues des Arlbergtunnels wirkte er als technischer Konsulent; 1883 erfolgte seine Erhebung in den Adelstand. 1860 wandte R. zum erstenmal den in der Folge weit verbreiteten Ausbau der bergmännischen Stollen mit Eisenschienen an, und 1861 führte er bei den Tunnelbauten von Naensen und Ippensen das nach ihm benannte Tunnelbausystem in Eisen in die Praxis ein. Seine Hauptwerke sind: "Die neue Tunnelbaumethode in Eisen" (Berl. 1864), "Lehrbuch der gesamten Tunnelbaukunst" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1874), "Eisenbahn-Unter- und Oberbau" (3 Bde., Wien 1876), "Der engl. Einschnittsbetrieb" (Berl. 1872).

S.

S, der l9. Buchstabe unsers Alphabets. Von den vier Zeichen der Phönizier für s-Laute haben die Griechen zunächst zwei umgebildet und zwei, Zade (^[img]) und Schin (^[img] oder ^[img]), für s verwendet; beide sind auch in italische Alphabete aufgenommen. Da der Unterschied des harten und weichen s nicht groß genug war, um ein doppeltes Zeichen zu rechtfertigen, wurde meistens das Zade ^[img] aufgegeben; nur einige Griechen und Italiker haben es beibehalten; um Verwechselungen mit ^[img] (m) vorzubeugen, bevorzugten sie ein fünfstrichiges ^[img]. In Kleinasien und Thrazien behielten einige Städte neben dem gewöhnlichen ^[img] auch das ^[img] in der Form von ^[img] im Sinne von σσ oder τσ. Diese Form hat sich als Zahlzeichen erhalten unter dem Namen Sampi ^[img], ^[img], ^[img], ^[img] (900). Die Römer haben ^[img] wohl kaum für s angewendet, sondern nur ^[img], ^[img]; dagegen findet sich im Altlateinischen das fünfstrichige Zeichen. Als Zahlzeichen bedeutet Σ im Griechischen 200. - Als Laut gehört s zu den Zischlauten oder Sibilanten.

Als Abkürzungszeichen steht S und s in röm. Inschriften, Handschriften, auf Münzen u. s. w. für Sextus, sacer, salutem, securitas, sena-^[folgende Seite]