Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

496

Schlesien (Österreichisch-)

9. Division zu Glogau) zugeteilt ist. Das Wappen der Provinz zeigt in goldenem Felde einen schwarzen, goldbewehrten, rotgezüngten, mit einer Herzogskrone bedeckten Adler; ans seiner Brust liegt ein silberner Halbmond, zwischen dessen aufwärts gehenden Spitzen ein silbernes Kreuz hervorwächst. Die Farben der Provinz sind Weiß-Gelb.

Litteratur. S., ein Kulturbild der Provinz im Hinblick auf ihre Land- und Forstwirtschaft (Bresl. 1869); Adamy, S. dargestellt nach seinen physik., topogr. und statist. Verhältnissen (6. Aufl., ebd. 1885); Schwarz, Ortsverzeichnis der Provinz S. (ebd. 1875); Schlockow, Der oberschles. Industriebezirk (ebd. 1876); Schroller, S. Eine Schilderung des Schlesierlandes (3 Bde., Glogau 1885-88); Lutsch, Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz S. (Bd. 1-4, Bresl. 1886-94); Letzner, Riesengebirge und Grafschaft Glatz (8. Aufl., Lpz. 1892); Jahresberichte der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur (Breslau); Veröffentlichungen des königl. Statistischen Bureaus und des kaiserl. Statistischen Amtes.

II. Österreichisch-Schlesien, Herzogtum und Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teil gehörig, derjenige Teil S.s, welcher im Hubertusburger Frieden von 1763 bei Österreich verblieb, umfaßt die Gebiete des alten Oberschlesien: Herzogtümer Troppau, Jägerndorf, Teschen und Bielitz, die Minderherrschaften Freudenthal, Olbersdorf, Freistadt, Friedek, Oderberg, Deutsch-Leuthen, Reichenwaldau (Dombrau) und Roj. Das Land, durch den schmalen Zipfel Nordmährens (Bezirkshauptmannschaft Mistek) in einen östl. (den ehemaligen Teschener Kreis) und einen westl. Teil (den ehemaligen Troppauer Kreis) geschieden, grenzt im N. und W. an Preußisch-Schlesien, im S. an Mähren und Ungarn, im O. an Galizien und hat 5146,88 qkm, d. i. 1,72 Proz. der Fläche der österr. Reichshälfte. (S. die Kartei Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, Bd. 3, S. 218.)

Oberflächengestaltung. Der westl. Teil des Landes wird durch das zu den Sudeten gehörige Mährische Gesenke und das Altvatergebirge (Altvater 1490 m) von Mähren, der östl. Teil durch die dem Karpatenzuge angehörenden Beskiden, insbesondere das Jablunkagebirge (Lissa Hora 1325 m) von dem nordwestl. Ungarn geschieden. Beide Gebirge senden ihre Zweige ziemlich weit in das Land hinein, so daß sich Ebenen nur an der Oder und ihren Zuflüssen Oppa und Olsa sowie an der Weichsel, welche in S. entspringt, und ihrem Nebenflüsse Biala vorfinden.

Das Klima ist rauh und kalt; die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Troppau 8,8, Teschen 8° C., die jährliche Regenmenge 52 und 73 cm. Unter den Mineralquellen sind die von Karlsbrunn hervorragend.

Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1827: 396925, 1851: 438586, 1857: 443912, 1869: 511581, 1880: 565475, 1890: 605649 (288908 männl., 316741 weibl.) E., d. i. 118 E. auf 1 qkm und eine Zunahme 1880-90 von 40174 Personen oder 7,1 Proz. S. ist nächst Niederösterreich das dichtbevölkertste Kronland der Monarchie. 1890 kamen 1096 Frauen auf 1000 Männer. Dem Religionsbekenntnis nach waren 510765 Katholiken (84,4 Proz.), 84359 Evangelische Augsburger Konfession (13,92) und 10042 Israeliten (1,65 Proz.); der Nationalität nach 281555 (47,8 Proz.) Deutsche, 129814 (22,0) Czechen und 178114 (30,2) Polen. 1890 gab es 3 Städte mit eigenem Statut, 7 politische und 24 Gerichtsbezirke, 496 Ortsgemeinden mit 716 Ortschaften, 72101 Häuser und 135023 Wohnparteien. Dem Beruf nach gehörten an der Land- und Forstwirtschaft 249788, der Industrie 255114, dem Handel und Verkehr 40341, dem öffentlichen Dienst und freien Berufen 60406. Von je 1000 über 6 Jahre alten Personen konnten 82 Männer und 92 Frauen weder lesen noch schreiben. 1892 betrug die Zahl der Eheschließungen 4690, der Geburten 22762 (darunter 2427 uneheliche), der Todesfälle 17142.

Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche entfallen 49,61 Proz. auf das Ackerland, 5,85 auf Wiesen, 1,30 auf Gärten, 6,47 auf Hutweiden, 33,83 auf Waldungen, 0,02 auf Seen, Sümpfe und Teiche und 0,71 auf Gebäude und Hofräume. Der Ackerbau ist im gebirgigen Teil des Landes wenig ergiebig, hingegen sind die tiefern und ebenen Gegenden fruchtbar und liefern Getreide, Runkelrüben, Gemüse und Obst. Im Gebirge wird viel Flachs gewonnen. Im zehnjährigen Durchschnitt (1882-91) wurden geerntet: 190798 hl Weizen, 598306 Roggen und Spelz, 433412 Gerste, 1139981 Hafer, 49289 Hülsenfrüchte, 3139495 hl Kartoffeln, 82198 t Zuckerrüben und 185611 t Gras- und Kleeheu. Auf dem Gebirge findet eine Art Alpenwirtschaft statt. Die Käsebereitung, die Gänse- und Taubenzucht sowie Jagd und Fischerei sind von Bedeutung. Am 31. Dez. 1890 wurden gezählt 27453 Pferde, 184287 Rinder, 21447 Ziegen, 17450 Schafe, 78333 Schweine und 17749 Bienenstöcke. Von den Waldungen (174110 ha) waren 140714 ha Nadelwald, 26202 ha Laubwald, der Rest Mittel- und Niederwald.

Bergbau. Der Bergbau erstreckt sich hauptsächlich im Ostrauer Revier auf Steinkohlen, die eine Ausbeute (1892) von 3693541 t im Wert von 13,86 Mill. Fl. gaben; ferner wurden gewonnen 548 t Braunkohlen, 4518 t Eisen- und 320 t Schwefelerze. Bedeutender als der Bergbau auf Eisen ist der Hüttenbetrieb, der zumeist aus eingeführten ungar. und steir. Erzen 44207 t Frisch- und 5054 t Gußroheisen im Werte von 2 Mill. Fl. lieferte.

Industrie, Handel und Verkehrswesen. Durch Kohlenreichtum ist die Industrie sehr begünstigt. Die Zahl der Industriegewerbe betrug (Ende 1890) 11753, die der Handelsgewerbe 9053. Eisenwaren liefern besonders Baška, Ustron, Karlshütte bei Friedek, Würbenthal und Klein-Mohrau, Kupferblech Endersdorf, Maschinen Freudenthal. Das wichtigste Erzeugnis der Textilindustrie sind die Tuche und Wollwaren von Bielitz, Troppau, Jägerndorf und Teschen u. s. w. In der Zahl der Dampfwebstühle für Streichgarn (2188) überragt das Land sogar Böhmen. Nächstdem sind zu nennen die Damast-, Leinen- und Zwillichwaren von Freiwaldau, Zuckmantel, Würbenthal, Engelsberg, Freudenthal, Wigstadl u. s. w., Baumwollwaren besonders in Friedek und Umgebung; Leder, Wagen in Troppau und Bielitz, Rübenzucker (10 Fabriken, welche 1892: 1,8 Mill. t Rüben zu 21160 t Zucker verarbeiteten), Spiritus (87 Brennereien mit einer Produktion von 7,25 Mill. Hektolitergraden Alkoholerzeugung), Bier (42 Brauereien mit 346254 hl), Chemikalien, Steinzeug (gefärbtes Porzellan), sowie Matratzen aus Waldwolle. Der lebhafte Handel mit den Landes-^[folgende Seite]