Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gando
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, Export von Orangen und Rosinen sowie Küstenhandel treiben.
Gandin (franz., spr. gangdäng, vom Boulevard de Gand in Paris), Geck, Modenarr (vgl. Petit-crevé).
Gando (Gwandu, Igwandu), Reich der Fulbe im westlichen Sudân, östlich von Massina, zu beiden
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
hufeisenförmig umgeben und umfaßt 24 Ortschaften, teils in der Ebene, teils an den Bergabhängen, die Seide, Wein, Öl, Orangen,
Getreide und Gemüse erzeugen.
Gandīno , ital. Ort, s. Bergamasca .
Gando oder Gandu , Reich der Fulbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Karawanenstraße zwischen Gando und Sokoto einerseits und Timbuktu anderseits, welche den Niger in 12-13 m langen ausgehöhlten Baumstämmen überschreitet. Die Stadt, welche sich 2-3 km am Flußufer hinzieht, besteht aus mehreren Flecken, unter deren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
von Gando, welch letzteres zum erstern im
Verhältnis der Suzeränität steht; ferner das König-
reich Nupe. Tributpflichtig sind nördlich des Binue
Iauri, Kalam, Bautschi nud Muri; südlich davon
das grohe Reich Adamaua. Die absolute Souve-
ränität des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Sidi Hedschâm, Staat des
Sudân
Adamaua
Jola
Baghirmi
Bambara
Sansanding
Sego
Borgu
Bornu
Kuka
(Bussa)
Damerghu
Dar Fertit
Dar Fur
Cobbe
Kobeyh, s. Cobbe
Tendelti
Gando
Gurma
Rabba
Haussa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
), Reich der Fellata im westlichen Sudân (Afrika), grenzt nördlich an die Sahara, östlich an Bornu, westlich an Gando und umfaßt den größten Teil des Haussalandes mit einem Flächenraum von ca. 440,000 qkm (8000 QM.). Hauptstadt des Landes und Residenz des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
im Reiche Gando des westlichen Sudcm, am Gubbi-N'Tokoto, linksseitigen Nebenfluß
des Niger, 47 km westlich von der Stadt Gando und nahe den Ruinen der einst blühenden, von den Fulö
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
nördl. Br. westlich vom Niger, zwischen dem Fell atareiche Gando im N. und O., Nupe und Dahome im S. und Grussi im
W. Das von dichten Wäldern durchzogene Land, teils eben, teils gebirgig, ist ziemlich fruchtbar und reich an Herden und Wild
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
durch Verträge mit
den eingeborenen Fürsten Hoheitsrechte zu erwerben, Zölle zu erheben und Handel zu treiben. Durch 300 Verträge, darunter solche mit Sokoto (1885 und
1890), Gando und Nupe und mit dem Sultan von Jola (1893), gewann die Compagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
Felfeninfeln im mittlern Niger, nördlich vom Fulbe-
reich Gando gelegen, von üppigster Vegetation um-
geben. Von hier aus werden große Mengen Hirse
nach Timbuktu und in das Land der Tuareg aus-
geführt. Dank der Eifersucht zwischen dem Herrscher
von Gando
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Juden).
Iguvium, antiker Name der Stadt Gubbio (s. d.).
Igwandu, Reich der Fulbe, s. Gando.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
: Wadaï, Bagirmi, Bornu mit Kanem, Sokoto und Adamáua, Gando, Massina. An sie schließen sich westlich die Reiche Tombo und Mossi, südlich die Negerreiche Aschanti und Dahomé. An der Westküste ist in Liberia ein Staat freier Neger durch Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Reiche Gando und Hamd-Allahi entdeckt. Seine Erfolge erweckten ein neues reges Interesse für Afrika. B. beschrieb seine Reise in "Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika" (Gotha 1857-59, 5 Bde.; im Auszug, das. 1859-60, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
des untern Niger ausbreitenden Gando- (Gwandu-) Reichs (s. d.) zwischen Kubbi, Jaurie und Nupe, bewohnt von den ursprünglichen, jetzt in die Wälder zurückgedrängten Bewohnern, den Cambrie, eingewanderten Fulbe und dem gleichfalls eingewanderten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fukaceenbis Fulbe |
Öffnen |
Gando eine Schöpfung der F. seit Beginn unsers Jahrhunderts. Es erstreckt sich bis über den Binuë, wo Adamáua von ihnen besetzt ist. Überdies ist Burgu von ihnen abhängig, und in Bornu, Bagirmi, Wadai bis Dar Fur beginnen sie ihren Einfluß zu üben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
es durch einen Teil von Gando getrennt wird, etwa 48,500 qkm (880 QM.) groß und sehr fruchtbar, war zum großen Teil von den Sonrhay erobert, wurde aber nach deren Verfall wieder selbständig. Hauptstädte sind Nungu und Kulfela. S. Karte "Guinea etc."
Gurnigel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
, die Hauptmasse der Bevölkerung in dem großen Fulbereich Sokoto (s. d.) mit Adamáua und Gando bildet. Im Gegensatz zu den viehzüchtenden Fulbe beschäftigten sich die H. mit Ackerbau, technischer Industrie, hauptsächlich aber mit Handel, den sie nach N
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
hindurchfließt, hatte 1880: 150,000 Einw., zum großen Teil Joruba, außerdem Nupe, Fulah, Haussa und Kaniki. Zu den letztern gehört der dem Reiche Gando tributpflichtige Sultan. Die Bewohner haben den Islam angenommen, der aber stark durch heidnische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) |
Öffnen |
. Von Agades laufen wieder Straßen nach Süden aus: nach Gagho am Niger, nach Wurno und Sokoto im Fulbereich Gando und über Damergu und Katsena nach Kano im Herzen des Sudân. Von Algerien, wo die Franzosen dem Karawanenhandel alle möglichen Erleichterungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
112243 2850000 0,4
Wadai 444550 8074 2600000 6
Baghirmi 183404 3331 1500000 8,2
Bornu 148406 2695 5000000 33,8
Kanem 56660 1029 100000 1,8
Sokoto 224111 5886 12570000 34,8
Adamáua 137365 2495 / /
Gando 203309 3692 5500000 27
Massina 166879 3031
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Demonax, Asien 929,1
Dempo (Vulkan), Sumatra 433,2
l)6M^ (Papierformat), Papier 677/2
Denaisius, Peter, Deutsche Litt. 741,2
I)6UiN'iu8 ?etli, Peterspfennig
Dendera, Dendrah
Dendima, Gando
Dendre, Dender
Dendrocölen, Platoden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
) 456,1
j Guyandot, Irokesen
jGuzeln,Malz l589,i
Guzman, Ätartin von, Franzislanel
Guzman, P. de. Spanische Litt. 90,1
Gwandu, Gando
Gweznou, Vretonische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
. 426,1
Jaurie, Gando
Iauriik, Tnjestr
Iausmin, Jasmin söiebirge
Iavalambre, Sierra de, Iberischem
Iavary, Alchimie A»5,2
Iavols, Oabaler
Iavorina, itarpathen 557,1
Javornit, Karst 562,2
Iawornik, Keltsch
Iaworschitze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
651
Maures, Montagne des, Var(Dept >
Maurettes, Les, Hneres
Mauri (Volk), Mauretanien
Mauri (Landschaft), Gando
^I^Ulice, Moritz
Mauricio, Ios., Brasilien 338,1
Maurienne, Grafen von, Savoycn
Mauritania, Mauretanien l359,2
^I^Uli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
(Gebirgszug), Algier
Saber (Dsche'bel S.), Sabe
Saberma, Gando
Sabina (Schriftsteller), Tschechische
Litteratur 880,2, 881,2
Sabinusmafse, c'olvu^'uriä 288,1
Sabioncello, Lesina
Sabionetta, Guastalla
Sabitia, Savona
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
zugeteilt. Die Grenze gegen die französische Interessensphäre bildet eine von Say am Niger bis Varrua am Tsadsee gezogene Linie, welche nach N. einen Bogen macht, um alles zu Sokoto und Gando gehörige Land mit einzuschließen. Die Bestimmung der Grenze vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Völkerstämme tritt.
I. Zu den einheimischen Negerreichen gehören an der Guineaküste die Republik Liberia; die Despotien Aschanti und Joruba mit
Abeokuta; zwischen Niger und Binue die Haussastaaten Sokoto, Gando, Nupe und Adamaua; im Innern des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und gründeten zuerst die Haussastaaten Gando und Sokoto, dann am obern Niger und Senegal Massina, Kaarta und Futa-Dschalon; in der
neuesten Zeit haben die Mandingo unter Samorys Führung im Quellgebiet des Niger sich die weit ausgedehnte Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, der inzwischen Jakuba besucht hatte, aber bald darauf (27. Sept.) zu Maduari am Tsadsee dem Klimafieber erlag. Wenige Monate darauf trat B. eine Reise nach dem Westen an und ging nach Sokoto, von wo aus er seinen Weg über Gando nach Say am Niger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
Rasse die Haussastaaten (Gando, Sokoto),
Adamaua, Massina, Segu, Kaarta und Futa-Dschalon; als Unterthanen ohne polit. Einfluß Bornu, Bagirmi und Wadai; in Bondu, Fuladugu und Beleduga,
in den Rivières du Sud stehen sie unter franz., am Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
Fodio erhoben sie sich als Verbreiter
des Islam unter den Haussa, gründeten 1802 Gando
und Sokoto, im folgenden Jahrzehnt Massina, dran-
gen nach Süden bis Adamaua und im Westen über
den Niger bis Futa-Dschalon vor. Als sie aber
1808 versuchten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
und Tombonegern verwandt. Sie sind Heiden
und gehen nackt. Ehemals waren sie den Fulbe von Gando unterworfen, sind aber jetzt unabhängig. Unter ihnen finden sich auch Niederlassungen der
Mandingo.
Gurnemanz von Graharz , in Wolframs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
sein. Sie leben mit der jetzt herrschenden Rasse der
Fulbe (s. d.) im ganzen Haussareiche vermischt, am reinsten haben sie sich in Gando (s. d.) erhalten. Die H. sind
ein sehr intelligentes, arbeitsames, gegen den Fremden wohlwollendes Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
" (Madr.
1625) und ein "Neuiorial ai rs^ sodre los 6LClit03
contra ^r^ncia". Die Komödie "1^1 letraido" (1633)
ist eine verunglückte Satire auf Quevedo.
Iauri, kleines Negerreich am mittlern Niger in
Nordwestafrika, zwischen Nupe und Gando, an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
in Afrika mit der Hauptstadt Ojo, zwischen Dahome und Benin,
reichte im NO. und O. bis zum Niger und im S. fast bis zur Bai von Benin, ging aber seit dem zweiten Viertel des 19. Jahrh. zum Teil an die Fulbe des
Reichs Gando verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
für sine anno
(lat., d. h. ohne Jahrzahl).
Sa , chem. Zeichen für Samarium (s. d.).
Sa , Stadt in Gando, s. Say .
Sa. , Abkürzung für Summa, Betrag.
Saâ , tunes. Hohlmaß, s. Cafiso .
Saadani , Hafenort von Usegua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Abkürzung
für Karl Neginald Sahlberg, einen schwed.
Naturforscher.
Sahlband, Sahlleiste, s. Sallciste.
Sahne, sowiel wie Nahm (s. d.).
Saho, Volk in Afrika, f. Hamitische Völker und
Sa'i, Stadt in Gando, f. Say. ^Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
, Blasinstrumente, s. Sax, Adolphe.
Say (Saï, Sa), Stadt im Haussastaat Gando im Nordwesten von Afrika, auf dem rechten Ufer des Niger gelegen. S. ist der Gabelpunkt für die von Timbuktu und Mossi kommenden und nach Sokoto und Bornu ziehenden Karawanen. Von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
engl.-franz. Abkommen vom 5. Aug. 1890 zur engl. Interessensphäre. Unmittelbar unter dem Sultan stehen die Provinzen Katsena, Kano, Gbari und
Saria (s. d.). Mehr oder weniger straff ist das Abhängigkeitsverhältnis bei Gando, Kalam, Bautschi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
Fürsten von Gurma abschloß, traf 19. Febr.
in Say ein, machte im März einen Abstecher nach
Gando in Sokoto und kehrte durch Borgu nach
Togo zurück. stahntarife (S. 363 d).
Gruppenkarten, Eisenbahnfabrkarten, s. Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
, Haussa und Kaniki. Sie bilden eine Republik, die unter der Führerschaft der Fulbe ihre Selbständigkeit gegen die Nachbarstaaten sich gewahrt hat, wenn sie auch zeitweise Tribut an Gando entrichtet.
Ilos, Enkel des Dardanos (s. d.).
Ilow
|