Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach menderes
hat nach 1 Millisekunden 199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
464
Menden - Mendoza.
Vgl. Lobes Studie über M. ("Gartenlaube" 1859); Reißmann, M., sein Leben und seine Werke (2. Aufl., Berl. 1872); E. Devrient, Meine Erinnerungen an Felix M. und seine Briefe an mich (2. Aufl., Leipz. 1872); Hiller, M
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
983
Silva Mendes Leal - Simarubaceen
Silva Mendes Leal, Ios"i da, portug. Dich-
ter, s. Mendes Leal.
Silvanus, ein altlatinischer Gott, der, wie der
Name zeigt, ursprünglich als Schützer und Pfleger
des Waldes, dann aber auch der Herden
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
854
Kütschük-Menderes - Kuctz.
Kütschük-Menderes, im Altertum K a y st ros,
Fluß im westl. Kleinasien, im Sandschak Smyrna
des Wilajets A'l'din, entspringt im Voz-Dagh, durch-
strömt ein 96 1cm langes, schönes Thal und mündet,
40 - 50
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
765
Mendelssohn-Bartholdy - Menden
von ihm und über ihn" (ebd. 1883) Keyserling heraus. Ein Denkmal M.s in Dessau wurde 18. Juni 1890 enthüllt. - Vgl. Kayserling, M. M., sein Leben und seine Werke (Lpz. 1888).
Joseph M., ältester Sohn des
|
||
74% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
. Markesas.
Mende (spr. māngd), Hauptstadt des Departements Lozère, am Lot und an einer Zweiglinie der Südbahn, hat eine mit 2 schönen Glockentürmen ausgestattete Kathedrale, (1886) 5749 Einw., ein großes und kleines Seminar
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
766
Menderes – Mendoza (Provinz)
linie Fröndenberg-Letmathe der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hagen), hat (1895) 7509 E. (1890: 6654
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
.
Skålpund , schwed. Gewicht, s. Pfund .
Skamander ( Skamandros ), der Hauptfluß der Ebene von Troja,
jetzt Menderes genannt, spielt in der Homerischen Ilias eine Rolle und wird wegen seiner
gelblichen Farbe mit dem Beinamen Xanthos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
Hauptstadt des Volkes der Troer in der Landschaft Troas (s. d.), am Fuß einer Anhöhe des Ida an oder in der Küstenebene des Skamandros (heute Menderes) gelegen, war mit starken Mauern umgeben und wurde durch die feste, auf der Spitze der Anhöhe liegende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
des Mineralreichs ist nur silberhaltiges Bleierz erwähnenswert. Von einigen Mineralquellen und Bädern, die das Departement besitzt, ist Bagnols les Bains bei Mende am besuchtesten. Die Industrie beschränkt sich auf die Verhüttung von Erzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
153
Flores. Blüthen.
mende Safran wird auf weisses Papier ausgebreitet und nun genau nach seiner Form untersucht. Hierbei lassen sich, da Alles seine natürliche Form angenommen hat, etwa untergemischte Blumenblätter etc. leicht erkennen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Lederschürzen-Fabrikant, Rorschach.
An W. R. in W. Englische Krankheit. Unser Knabe hatte im Alter von ¾ Jahren die engl. Krankheit im höchsten Grade und wurde von Herrn Dr. Mende in Zürich vollständig von derselben geheilt. Ich empfehle Ihnen Herrn Dr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Königsborn
Laasphe
Langendreher
Letmathe
Limburg
Lippstadt
Lüdenscheid
Lünen
Marsberg
Medebach
Meinerzhagen
Menden
Meschede
Neheim
Neuenrade
Niedermarsberg, s. Marsberg
Obermarsberg, s. Marsberg
Olpe
Plettenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
pflegten der als Geschichtsforscher bedeutsame Augusto Rebello da Silva z. B. in "A mocidade de D. João V" (7 Bde., Lissab. 1851-53) und "Odio velho não cança"; Andrade Corvo (1824-90) in "Um anno na côrte" (2. Ausg. 1863); Mendes Leal; Gomes de Amorim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Villeneuve 7)
Lozère, Depart.
Bagnols 2)
Florac
Langogne
Marvejols
Mende
Villefort
Maas, Depart.
Bar, 1) le Duc
Clermont 4)
Commercy
Etain
Ligny 1)
Montmédy
Saint-Mihiel
Stenay
Varennes
Vaucouleurs
Verdun
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Kolima
Kuban
Kuma
Kur
Kuren
Laba
Lena
Mahanadi
Manytsch
Mekhong
Menam
Menderes, s. Mäander
Narbada
Nerbudda, s. Narbada
Ob
Olenek
Palar
Palaun, s. Sitang
Peiho
Perlfluß, 1) s. Tschukiang
Ramaganga
Ramgunga, s. Ramaganga
Rawi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
)
Diospolis 1), 2)
Heliopolis 2)
Herakleopolis
Heroonpolis
Kanobos (Kanopos)
Latopolis
Leontopolis
Memphis 1)
Mendes
Naukratis
Panopolis, s. Chemmis
Pelusion
Saïs
Theben 1)
Aethiopien
Adulis
Meroë
Kyrenaika
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
), in den 70er Jahren endlich die Bronzestatue des Generals Tartas in Mézin (Lot-et-Garonne) und des Papstes Urban V. in Mende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
1827 zu Herrnhut in Sachsen, widmete sich anfangs auf der Akademie in Dresden dem Baufach und arbeitete in Sempers Atelier, war auch zwei Jahre beim Bau des Museums in Basel beschäftigt, bis er 1851 durch den Maler Mende bewogen wurde, nach München
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
in der Litteratur seiner Heimat, in der er als großer Neuerer eine Revolution hervorgerufen hat.
2) José da Silva Mendes, portugies. Dichter, s. Mendes Leal.
Leamington (spr. lemmingt'n), Stadt und sehr vornehmer Badeort in Warwickshire (England
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
domadora de feras«, »Dous casamentos de conveniencia«, »O sapateiro d'escada«; Pinheira Chagas mit »Durante o combate«; José Mendes Leal mit den Dramen »Alva estrella«, »O homem de auro«, »A pobreza envergonhada«, »Pedro«, »Os homens de marmore
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
Mündungsländer der aus reichen üppigen Thälern hervortretenden Flüsse Bakir-tschaï (Kaïkos), Gedis (Hermos),
Kütschük-Menderes (Kaystros) und Böjük-Menderes (Mäander) ausdehnen, die im Altertume an blühenden Handelsstädten der
Äolier, Ionier und Dorer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
im Kreis Sant' Angelo de' Lombardi der ital. Provinz Avellino, hat (1881) 3092 E., Post und eine Mineralquelle.
Bagnols-les-Bains (spr. bannjóll lä bang), Dorf im Kanton Bleymard, Arrondissement Mende des franz. Depart. Lozère, am linken Ufer des Lot
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
Brasilie (Neapel 1888). - Kartenwerke: Mendes de Almeida, Atlas do Imperio do Brazil (24 Karten, Rio de Janeiro 1868); de Mello, Atlas do imperio do Brazil segundo os dados officiaes (erscheint seit 1882 als 2. Aufl. des Atlas von B. von Mendes de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
-)Kritik zu genügen sucht, hat W. Christ unternommen (Lpz. 1884); unter den Textausgaben ist die von W. Dindorf (mit den scharfsinnigen Abhandlungen von Sengebusch, 4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1873), die von van Leeuwen und Mendes da Costa (Ilias, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, und zerfällt in die 3 Arrondissements Mende, Florac und Marvejols mit 24 Kantonen und 198 Gemeinden; Hauptstadt ist Mende. L. ist ein
rauhes Gebirgsland und erhielt seinen Namen von dem zur Centralmasse der Cevennen gehörigen Lozèregebirge ,
das im O
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0533,
Handelsgesetzbuch |
Öffnen |
-
menden Staatsbehörde vor dem Eivilgericht ange-
sockten werden können.
^Handelsgesetzbuch. Der im Reichsjustiz-
amt ausgearbeitete, durch die Einführung eines ge-
meinsamen Bürgert. Gesetzbuchs für ganz Deutsch'
land veranlaßte und im Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
. Lozère, hat 1702,34 qkm, (1891) 50 975 E., 79 Gemeinden und 10 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M., 15 km nordwestlich von Mende, am rechten Ufer der Colagne, in fruchtbarem Thale, an den Linien Le Monastier-Neussargues und M.-Mende (35 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
), «Numismata Hellenica» (3 Bde., Cambr. 1854‒59).
Leāl, José da Silva Mendes, s. Mendes.
Leamington (spr. lémmingt’n) oder Royal-Leamington-Spa, Municipalborough und Badeort in der engl. Grafschaft Warwick, Eisenbahnknotenpunkt, in einer an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
der Ruhr, entspringt westlich von Altena im Sauerländischen Gebirge und mündet nach 24 km langem Lauf unterhalb Menden. Das Hönnethal ist wegen seiner hohen, aus steil aufsteigenden, zerklüfteten und höhlenreicher Kalkfelsen gebildeten, engen Wände
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
und Privatgebäuden eingefaßte Augustusplatz, auf dessen Südseite sich vor dem Museum seit 1886 ein von der verstorbenen Frau Mende gestifteter monumentaler Brunnen (nach einem Entwurf von Gnauth) erhebt. Von den übrigen Plätzen verdienen Erwähnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
Heidentums stand, zuletzt ein Gegenstand des Kampfes zwischen der altrömischen und der christlichen Partei. Größere Nikestatuen haben sich wenige erhalten. Eine wertvolle Marmorstatue von Päonios aus Mende in Thrakien wurde erst neuerdings in Olympia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Gabriel
Mayer, 8) Friedr. Karl
Meister, Simon
Mende
Mengs
Menzel, 3) Adolf
Meyer, 7) Joh. Georg
Meyerheim, 1) Friedr. Ed.
2) Friedr. Paul
Michelis, 2) Alexander
Milde
Minde
Mintrop
Monten
Morgenstern
Mücke
Müller, 17) Andreas
18
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
einer ver-
meintlich eigentümlicheu, in den Pflanzen vorkom-
menden Substanz, die den wesentlichsten Bestandteil
m allen Pflanzenextrakten ausmachen sollte. Spä-
ter wurde man veranlaßt, mehrere Modifikationen
des (5., als einen färbenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
in mehrere der Länge
Werden Fournierblättchen zu
einer Säule zusammengefügt und wird dicfe sodann
durch Längenschnitte zerteilt, so erhält man quer
gestreifte Fournierbänder.
Die unter dem Namen Holzmofaik vorkom-
menden größern g e m usterte n
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
die Ertragsziffer zu multiplizieren ist, wird
in den Kulturländern durchweg ein sehr hoher sein,
da einesteils die Vermögensanlage in Grund und
Boden eine sehr sichere und der dort übliche Zins-
fuß ein niedriger ist und andererseits bei zuneh-
mender
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
, die
von dem Holz und der Rinde lebender Bäume oder
auch vom toten Holze sich ernähren.
Holzzerkleinerungsmaschinen, s. Holzspalte-
maschinen.
Holzzeug, soviel wie Holzstoff (s. d.).
Holzzinn, ein in rundlichen Körnern vorkom-
mendes Zinnerz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
, auf die Funktion der Steuerung,
auf den Zustand der Kolben und Steuerungsteile,
endlich auf den Zustand des zur Verwendung kom-
menden motorischen Mittels. Fig. 1 stellt das Dia-
gramm einer Dampfmaschine ohne Kondensation
dar. Die Linie ^.Z
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
auf und giebt sie noch langsamer an den zu erwär-
menden Raum ab; je nach der Dicke der Ofenwand
entwickelt er ein größeres oder geringeres Wärme-
F'g. i.
Fig. 2.
aufspeicherungsvermögen. Aus derartigem Material
hergestellte O., Thon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
sich aus der dem Geschoß
mitgeteilten Schuhweite; vor Annahme des Lebou-
lenge'schcn Apparates war indes zur Ermittelung
der Kraftäußerung des aus den Fabriken abzuneh-
menden Pulvers ausschließlich ein besonders hier-
für konstruierter Pulver
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
), unweit der Mündung des Menderes, im S. von Smyrna, bemerkenswert wegen der allerdings geringen Trümmer des alten Ephesus. Die starken Anschwemmungen des Flusses haben die Küste seit dem Altertum um mehr als 7 km vorgeschoben. Der Name A. ist verderbt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
Mittelsalze enthalten, und Militärhospital.
Bagnols (spr. banjoll), 1) B. les Bains (beiden Römern Aquae calidae), Badeort im franz. Departement Lozère, Arrondissement Mende, am Lot, 931 m ü. M., mit vier kräftigen Schwefelthermen von 23-43° C
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) |
Öffnen |
831
Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft).
menden Frühjahr erfolgte, dienten ebenso wie das Brachfeld bis Johannis als Weide. Futterkräuter und Hackfrüchte wurden auf dem Ackerland nicht gebaut, das Viehfutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
) und Kolotes. Von den Leistungen eines Zeitgenossen, des Päonios von Mende, hat die Wiederauffindung eines Originalwerks, der Marmorstatue einer Nike in Olympia (s. Tafel III, Fig. 2), und der wohl nach seinen Entwürfen von untergeordneten Kräften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
31
Blind - Blindenanstalten.
menden Durchsichtigkeit beraubt oder dessen Gestalt bloß nachgeahmt wird, ohne daß man dabei einen andern Zweck als den der Täuschung hat. So bringt man wohl blinde Fenster, Thüren etc. nur der Symmetrie wegen an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
, Manoel de Macedo (geb. 1820) als Tragödiendichter und Romanschriftsteller zu den bedeutendsten. Andre geschätzte Dichter der Neuzeit sind: Manoel Odorico Mendes (geboren um 1810), Alvares de Azevedo (gest. 1852), Ant. Goncalves Teixeira e Souza (geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
allein die Reise fort. Er besuchte China, die Mongolei, Japan, Australien und Neuseeland, begab sich dann im Dezember 1864 im Auftrag des Gouverneurs Grey mit dem Leutnant Mende von Auckland aus zu den freundlich gesinnten Maoristämmen am Tauposee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
waren Mendes und die Stadt Chemmis (griech. Panopolis) auf der östlichen Seite des Nils, von wo Danaos und Lynkeus nach Hellas übergesiedelt sein sollen. Dem Perseus, dem Sohn der Danae, welche ein Heiligtum zu Chemmis hatte, wurden daselbst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
. 1856 wurde er zum Direktor der Bayrischen Ostbahn ernannt und baute bis 1866 deren Netz aus. Er starb 2. Sept. 1872 in Dürkheim.
Denislü, Stadt im türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, an einem Nebenfluß des Menderes Tschai (Mäander), 380 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
. Verschiedene am Kap wachsende Empleurum- und Barosma-Arten liefern die Folia Bucco.
Diosmose (griech.), s. Endosmose.
Diospŏlis, Name mehrerer Städte des Altertums: 1) Stadt in Unterägypten, unterhalb Mendes zwischen Sümpfen gelegen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
höchsten Ämtern und kirchlichen Würden bekleidet, 1286 zum Bischof von Mende in Languedoc, 1295 zum Statthalter von Romagna und der Mark Ancona ernannt. Er starb bald darauf 1. Nov. 1296 in Rom. Sein Hauptwerk ist das "Speculum judiciale" (letzte Ausg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
), englisch gh, erhält sich auch in der Aussprache (nicht = night, dochter = daughter), ebenso gewöhnlich k (kirk = church, bink = bench); g in der Endung -ing verliert sich (mawin = mowing), ebenso d nach n (men' = to mend); I canna, winna, dinna
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
959
Excitabilität - Exekution.
mende Stoff, bei gewissen Präparaten auch Constituens (s. d.) genannt. Vgl. Exzipieren.
Excitabilität (lat.), Erregbarkeit.
Excitantia (lat.), s. Erregende Mittel.
Excitat (lat.), der amtlich Erinnerte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Gerichtliche Tierarzneikundebis Gerichtsferien |
Öffnen |
war auf diesem Gebiet von erheblichem Einfluß. Henke, Mende, Casper, Liman in Deutschland, Marc, Orfila, Tardieu in Frankreich und Christison in England haben sich um die g. M. besondere Verdienste erworben.
Vgl. Casper-Liman, Handbuch der gerichtlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
.) durchzogen, die hier den Namen Gebirge des G. führen, und vom Fluß Tarn in Ober- und Niedergévaudan geteilt. Hauptstadt ist Mende. - Das Ländchen, einst von den Gabalern (s. d.) bewohnt, erhielt unter den Kapetingern eigne Grafen und kam in der Folge an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Altena, Hagen, Haspe, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Plettenberg, Schwelm, Schwerte und Witten) und einer Handelskammer. H. kam 1392 von Kurköln an die Grafschaft Mark, ward aber erst durch König Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
Abzapfung zur Berieselung der Felder jetzt aber sich im Sand verliert.
Hissarlyk ("Schloßberg"), ein Hügel oder Gebirgsausläufer im Liwa Kale Sultanie, der alten Landschaft Troas in Kleinasien, am Rande der Menderes- (Skamander-) Ebene gelegen, nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
in den Cevennen, hergestellt und fast im ganzen Land bei landwirtschaftlichen Arbeiten und in Fabriken von den Arbeitern getragen. Neben der gewöhnlichen Ware werden für den Gebrauch in Städten feinere, besonders in den Städten Marvejols, Mende, Villefort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
nach rechts und links bekämpfend. Er übersetzte auch einige Novellen von Turgenjew und Pisemskis Roman "Tausend Seelen".
Kaystros (Kayster, jetzt Kütschük Mendere), Fluß in Kleinasien, entspringt auf dem Tmolosgebirge (Boz Dagh) in Lydien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
822
Kleiduchos - Kleidung.
menden, namentlich aber im Mittelalter und in der Renaissancezeit und bis gegen das Ende des 17. Jahrh. erlassenen Gesetze, welche bestimmten, wie eine jede Klasse der Staatsbürger sich kleiden sollte. Da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
in den "Monumenta Germaniae" (Legum tom. IV., 1868; verbesserte Separatausgabe von Bluhme, Hannov. 1869).
Langogne (spr. langgónnj), Stadt im franz. Departement Lozère, Arrondissement Mende, an der Eisenbahn Nîmes-St.-Germain des Fossés
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
Nebenflüssen Hyllos, Kogamos und Paktolos, und der schon erwähnte Kaystros (Kütschük Menderes). Unter den Landseen war besonders der Gygäische See (jetzt Mermere) unweit Sardes berühmt. Die Hauptprodukte waren: guter Wein, Safran, Metalle, besonders Gold
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
Krümmungen berühmter Fluß in Kleinasien, entspringt unweit Kelänä in Phrygien, bildete eine Zeitlang die Grenzscheide zwischen Karien und Lydien und mündet bei Milet ins Ägeische Meer; jetzt Menderes. In der Architektur und in der Dekoration heißt M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
" (1813), "Novo Argonautica" (1825) und das komische Heldengedicht "Os Burros" (1812). Als Prosaschriftsteller entwickelt er Witz und derbe Satire in den "Cartas a Manoel Mendes Fogaça" und "As pateadas".
2) Joaquim Manoel de, namhafter brasil. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
, der Unterbau aus Kalkstein, dagegen das Dach, die Architektur im Innern der Cella sowie der plastische Schmuck der beiden Giebelfelder (im östlichen die Vorbereitungen zum Wettkampf zwischen Pelops und Önomaos von Päonios aus Mende, im westlichen der Kampf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Manoel, Jorge de Aguiar, Gonzalo Mendes Sacoto, Duarte da Gama, Duarte de Brito und Bernardim Ribeiro. Der letztgenannte, Ribeiro, welcher am Hof des großen Emanuel lebte, wird gewöhnlich als der Dichter betrachtet, der die Glanzperiode
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Mendes Leal, Ernesto Biester, Pereiro da Cunha etc.
Unter der Romanlitteratur ist aus dem 18. Jahrh. des Paters Theodoro d'Almeida moralischer Roman "O feliz independente" (Lissab. 1786) hervorzuheben; in der neuern Zeit schufen Garrett
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
und ein Bestreben nach deren Abstellung gewichtig hervortritt. Das Bedeutendste in dieser Art ist der Roman "It is never too late to mend" (1857), worin er sich mit den Schwierigkeiten beschäftigt, die den aus dem Gefängnis Entlassenen umgeben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
888
Serpentine - Serrano y Dominguez.
menden asbestähnlichen Körper (Serpentinasbest, Chrysotil) Varietäten des Serpentins oder mit ihm dimorphe Substanzen sind, ist ungewiß. S. kommt in grünen, gelben, braunen und roten, meist düstern Nüancen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
trotz seines kurzen Laufs eine ansehnliche Breite u. Tiefe und mündet am Eingang des Hellespont beim antiken Achilleion, dem heutigen Kumkale. Jetzt Menderes.
Skamillen (lat.), niedrige eingelegte oder eingemeißelte Schutzplättchen, welche sowohl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0054,
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein, welcher unter der Präsidentschaft Lassalles nur einige tausend Mitglieder zählte und nach Lassalles Tod (31. Aug. 1864) unter unbedeutenden Führern (Bernhard Becker, Försterling, Mende, Tölcke u. a.) sich in verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
, Erntewagen in der römischen Campagna, eine Ochsenherde auf der Landstraße, Büffelkampf in der Campagna und eine Büffelversammlung an einem Sumpf.
Tire, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aïdin, am Kütschük Menderes, 55 km südöstlich von Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
waldreichen Idagebirges (Kaz Dagh), zwischen denen nur das eine größere Thal des Skamandros (Menderes), der zum Hellespont hinab mehrere breitere Stufenebenen durchfließt, sich hinzieht. Nach dem vorhistorischen (vielleicht den Illyriern verwandten) Volk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
in die Zeit der 18. Dynastie (15. Jahrh. unsrer Zeitrechnung) verweisen. Andre Überreste beweisen, daß hier in der Nähe des jetzigen Dorfs Tell el Almarna ehemals eine bedeutende Stadt stand.
Almeida,* 4) Candido Mendes de, brasil. Geograph, geb. 1818
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
nahe Kom menden erfaßt und aufwickelt. Am zweckmäßigsten ist die Einschließung dieser Welle in Gasrohren und der daran befindlichen Universalgelenke in Blechkap.-seln. Sehr gefährlich sind die Dreschmaschinen.
Bei ihrer Bedienung geraten häufig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
von Jerusalem, aus
)er an der Nigermündung! einer hervorragenden Familie von Kyzikos stani' und weiter am Fluß hinauf seit längerer Zeit ansäs- mend, geb. 1827 zu Konstantinopel, studierte daselbst
sigen englischen Handelshäuser unternahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Aschtarchaniden
Kutnä Hora, Kuttenberg
Kütrün, Oudrun
Kutscha (Fluß) , Amu Darja
Kutschko, Kutschkowo, Moskau 830,2
Kütschük Kökürdli, Brussa
Kütschük Mendere, Kaystros
Kutschum (Fürst), Sibirien 929,2
Kuttenberg, Religionsfriede
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Lorillardstadt l
Mendelia (Golf von), Karicn
Mendes, Man. Od., Brasilien 337,2
Mendez Pinto, Japan 165,1
Mendi, I^a>v80nil!,
Mendieh, Vacharieh
Mendif, Adamaua
Mendocino (Kap), Kalifornien 392,1
Mendoza, P. de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Lustspiele in neuer Übersetzung in Szene; hervorzuheben ist die treffliche Übersetzung der »Précieuses« von S. J. Botsberg-Wilson, dem verdienten Direktor der Amsterdamer Theaterschule. B. M. Mendes da Costa lieferte 1887 einen sehr beifällig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
zu verbreiten, was Theophilo Bragas Zeitschrift »O Positivismo« nicht völlig gelang.
Die Dichter früherer Jahrzehnte, wie João de Deus, Luiz A. de Palmeirim, Mendes Leal und zahlreiche andre, blühen heute noch, ihre Werke werden neu aufgelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
. Dynastie vom Könige Kaiechôs zugleich mit dem des Mnevisstieres von Heliopolis und des Bocks von Mendes eingeführt worden sein.
Man setzte den A. mit dem Ortsgott von Memphis, dem Ptah, in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
-Irmak, Sakaria, Susurlu, Menderes (Mäander), Seihan, Dschihan. (S. auch die Karten: China, Japan, Malaiischer Archipel, Ostindien I und II und Sibirien I, II und III.)
Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Die gewaltige Häufung von Landmassen bewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
146
Ausfuhrbegünstigungen - Ausfuhrtarife
mende Übelstände gerügt werden. Statist. Angaben über die A. s. Handel.
Ausfuhrbegünstigungen, s. Exportbonifikation
Ausfuhrhandel, s. Ausfuhr und Handel.
Ausfuhrprämien (frz. primes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
stand dieses Ostium fluminis Anae mit Emerita Augusta (Merida) in Verbindung.
Ayaslugh, Ajasluk, Dorf im türk. Wilajet Aidin (Kleinasien), im alten Lydien, 60 km südlich von Smyrna, nahe der Mündung des Kütschüt Menderes, des alten Kaystros, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Eisenbahn (s. d.) zur Herstellung der Bahn von Hagen nach Brügge und der
Stadt Menden zum Grunderwerb für die Anschlußbahn nach Fröndenberg überwiesen.
Bergische Kräher , eine im Herzogtum Berg in Westfalen und Rheinland gezüchtete Rasse des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
als Tragödiendichter auftrat, als Romanschriftsteller aber bahnbrechend ward. Manoel Odorico Mendes (1799-1864) galt, was Klassicität der Sprache und Eleganz des Versbaues betrifft, zwar lange als Meister aller brasil. Dichter, doch hat man selbst in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Ethnographie: "Philosophia no Brasil" (1878), "A litteratura brazileira e a critica moderna" (1880) und "Ensaios de critica parlamentar" (1883). Ihm zur Seite stehen die Positivisten Teixeira Mendes und Annibal Falcão; die Romanschriftsteller José de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
. von
Betker im "(^oi'puZ scriptorum kiätoriHL L^23.u>
tiuHL", Bonn 1843). *
Chalkophylltt, s. Kupferglimmer.
Chalkopyrit, s. Kupferkies.
Ehalkos (altgrch.), nicht sehr häufig vorkom
mende Münze, der achte Teil eines Obolos (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
Neustrien und Burgund. Damals begannen
die Hausmeier übermächtig zu werden. Seine Ge-
mablin war Baltbilde (s. d.).
Ehloe (grck., d. h. die Keimende oder Grünende),
Beiname der Demeter als der Beschützerin der kei-
menden Saat. Ihr zu Ehren wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
(1890)
7924 E. und bedeutenden Tabakshandel.
Claro Babuyan, s. Babuyan.
Clary und Aldringen, ein in Österreich, be
sonders in Böhmen, ansässiges, aus Toscana stam-
mendes fürstl. Zaus, das mit Bernhard von C. 1363
von Kaiser Karl IV
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Meuterei.
Die Abweichung der Magnetnadel fowohl, wie
auch das Zusammentreffen mit Bänken von schwim-
mendem Seegras hatten die gemeinen Seeleute er-
schreckt, während C. diese beiden Erscheinungen
günstig auffaßte. In der Meinung, sichere Anzei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
) oder Wurmmoos in den Handel kom-
menden Algen vorfindet.
vorailiuin rnbruin ^am., s. Edelkoralle.
vorain (lat.), vor, in Gegenwart von; jemand
0. nehmen (koramieren), ihn ausschelten, fragen,
ob eine Beleidigung im Ernst erfolgt ist; 0. iwMlo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
, und von derKIeeseide (0. 6pitk)'inuin I>,
s. Tafel: Tubifloren, Fig. 2), die auf Klee
schmarotzt. Die gemeinste Art, 0. 6uroM63. !>.,
auf allerhand
Kräutern und
^ Sträuchern, be-
l sondcrs auf
HopfenuudNes-
i seln vorkom-
! mend, richtet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Cyniatriebis Cyperaceen |
Öffnen |
vertreten, das gemeine Kammgras ll^. ci-i3tNw8
^., s. Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 22), ein
ausdauerndes, auf trocknen Wiesen oft vorkom-
mendes Gras mit schmächtiger Ähre, deren Ährchen
alle nach einer Seite gerichtet sind. Die übrigen
Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
-
mender Germanistcnversammlungen, 1846 in Frank-
furt a. M. und 1847 in Lübeck, hatte D. wesmtlichen
Anteil. Die Revolution von 1848 rief ihn ins
öffentliche Leben zurück. Zum Vertrauensmann
Preußens beim Bundestage ernannt, half er den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
jene hem-
menden Induktions-
ströme auftreten. Aus je besser leitendem Metall und
je massiger die D. angefertigt werden, desto mehr
hemmen sie die magnetischen Schwingungen; auch
ist hierbei die Form der D. von Einfluß; im allge-
meinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Gold-, Silber-,
Münz- und Edelsteingewicht in der brit.-ostind. Pro-
vinz Vengalen, ^"4 des Tola ^ ^32 oder 0,4,1575
engl. Troygrän ^ 3,03745 cZ.
Dan, israel. Stamm, nach der Sage abstam-
mend von einem Sohne Jakobs von der Bilha, der
Magd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
,
die meisten organischen Safte, sogar das eisenhaltige
Blut. Gase werden, wenn sie brennbar sind, flam-
mend oder allgemein als Ströme zwischen den ein-
ander sehr nahe gebrachten Magnetpolen geprüft,
und aus der Formänderung der Flammen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
Benennung der Ab-
lagerungen des nordischen Diluviums, indem man
annahm, daß das betreffende Gesteinsmaterial auf
ein vom Meere überflutetes Gebiet durch schwim-
mende Eisberge von den nordischen Gletschern her
transportiert und dort beim Abschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
aber gleichmäßig nach allen Richtungen.
(Über den D. der Gase s. Kinetische Gastheorie.)
Drückbank, s. Blechbearbeitung (Bd. 3, S. 1062).
Druckbaum, eine beim Bohren großer Metall-
gegenstände durch Handarbeit zur Anwendung kom-
mende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
er
folgende Vronzestatuen: Naturforscher Vusfon für
Montbard, die Marschälle Suchet für Lyon, Da-
vout für Aurcrre, Bugcaud für Psrigueux, Papst
Urban V. für Mende, General Carrera für San-
tiago in Chile. D. wurde 1838 Mitglied des In-
stituts
|