Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach South-India
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
languages of the East India (Lond. 1878); F. Müller,
Grundriß der Sprachwissenschaft, III (Wien 1884); Volkslieder in engl. Umdichtung: Gover,
Folksongs of South-India (Madras 1872). S. auch die Litteratur unter den einzelnen Sprachen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
manuscripts in Southern India" (1880, Bd. 1); "Contributions of the history of Southern India" (1882); "Nitipra Karika" (1882).
Oppiānos, griech. Dichter aus Korykos oder Anazarbos in Kilikien, schrieb in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. unter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
South India" (1846); "Travels in Lycia, Mylias and the Cibyratis" (mit Spratt, 1847, 2 Bde.); "British Mollusca" (mit Hanley, 1853, 4. Bde.); "Zoology of the European seas" (erst nach seinem Tod, 1859, erschienen) u. a. Vgl. Wilson und Geikie, Memoir
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
809
Hungerstein - Hunnen.
besonders Roscher, Kornhandel und Teurungspolitik (3. Aufl., Stuttg. 1852); die Berichte der Indian famine Commission, die "Minutes" von R. Temple; Digby, The famine campaign in Southern India (Lond. 1878, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
kultiviert und ist als dauerhafte Zimmerpflanze empfehlenswert. Vgl. v. Bibra, Der Kaffee und seine Surrogate (Münch. 1858); Shortt, Handbook to coffee-planting in Southern India (Madras 1864); Welter, Essai sur l'histoire du café (Zürich 1869
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, daß besondere Steuerzuschläge erhoben und ihr Ertrag als Hilfsfonds für Hungersnot kapitalisiert werden solle (vgl. Digby, The famine campaign in Southern India, Lond. 1878, 2 Bde.). Die englische Herrschaft befestigte sich unter diesen Umständen immer mehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
die Veröffentlichungen des "Archaeological Survey of Southern India" seit 1881, erscheinen unter seiner Leitung. Seit 1872 gab B. in Bombay die für die indische Altertumskunde besonders wichtige Zeitschrift "Indian Antiquary" heraus, deren Redaktion er 1884
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
»3m-PU8 of^Mc^rnvati »nl^a<^")^Äp6w« (Lond.1887) und ein Werk über südindische Altertümer und In^ schriften (Madras 1888>. In Südindien wirkt auch ein deutscher Orientalist, S. Hultzsch (s. d., Bd. 17), als Epigraphist der Archaeological Survey of Southern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Biloch«; Oberst Drury: »Reminiscences of life and sport in Southern India«, besonders eingehend in Bezug auf den »Musterstaat«
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
-indischen Kaiserreich. Weiter sind zu nennen: »Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu tragen« vom Maler L. H. Fischer (Wien 1890, mit 6 farb. Tafeln); Rice, »Native life in South India, social and religious« (Lond. 1889); Feistmantel, »Die Sekte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
. Cunningham, The Bhilsa Topes (Lond. 1854); ders., The Stupa^[u mit Punkt darüber - Zeichen nicht vorhanden] of Bharhut (ebd. 1879); Burgeß, The Amarâvati Stupa^[u mit Punkt darüber - Zeichen nicht vorhanden] (Archæological survey of Southern India, Bd. 3
|