Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Lazarus-Orden; Lazen; Lazulīth; Lazzarōni; Lazzi; lb; Lbk.; L. B. S.; l. c.; L. C.; L. D.; Ldl.; Le; Lea; Leach; Leader; Leadhillīt; Leadville; League; Leake; Leāl; Leamington

1032

Lazarus-Orden – Leamington

(Berl. 1881), «Die Reize des Spiels» (ebd. 1884). Auch veröffentlichte er «Ideale Fragen in Reden und Vorträgen behandelt» (3. Aufl., Lpz. 1885); «Treu und frei. Reden und Vorträge über Juden und Judentum» (Lpz. 1887).

Lazarus-Orden. 1) Der französische L. wurde gleichzeitig mit dem Johanniterorden in Palästina gestiftet; seine Mitglieder hießen Hospitalritter des heiligen Lazarus. Der Orden wurde vom König Ludwig Ⅶ. 1154 nach Frankreich verpflanzt, wo er bedeutende Güter erwarb und sich der Krankenpflege widmete. Von Ludwig ⅩⅥ. noch bestätigt, verschwand er mit der Revolution. Das Ordenszeichen war ein achtspitziges goldenes, abwechselnd purpurrot und grünes Kreuz mit goldenen Lilien in den Winkeln, das am grünen Bande getragen ward. 2) Über den italienischen L. s. Mauritius- und Lazarus-Orden.

Lazen, Volksstamm, s. Lasen.

Lazulīth oder Blauspat, ein monoklines, bald tafelartig, bald säulenförmig ausgebildetes Mineral, meist in derben Massen oder Körnern vorkommend, bläulichweiß bis indigoblau, glasglänzend und an den Kanten durchscheinend, von der Härte 5‒6 und dem spec. Gewicht 3‒3,1. Chemisch ist L. ein wasserhaltiges Phosphat, vorwiegend von Thonerde, mit etwas Magnesia und Eisenoxydul. Die schönsten Krystalle erscheinen im Quarz eingewachsen am Graves-Mountain in Georgia; andere Fundorte sind der Rädelgraben bei Werfen (Salzburg), der Freßnitzgraben bei Krieglach und die Fischbacher Alp (Steiermark), Zermatt in Wallis, Horrsjöberg im Wermland.

Lazzarōni, verächtliche Bezeichnung der untersten Volksklasse von Neapel; der Name soll von einer Seuche herstammen, die man für den Aussatz des Lazarus (s. d.) hielt. Berüchtigt machte sich dieser Pöbel, auf den sich schon Masaniello 1647 hauptsächlich gestützt hatte, durch die teuflische Wildheit, mit der er 1799 gegen den gebildeten Mittelstand und Adel, die Träger der Parthenopäischen Republik, hauste als Anhängerschaft des bourbonischen Königtums und unter Führung von Priestern sowie unter Duldung der von Nelson befehligten engl. Flotte. Mit dem übrigen Banditentum Unteritaliens blutig niedergeschlagen durch den franz. General Manhès (vgl. Notizia storica del conte Carlo Manhès, Neapel 1846, und Montefredini, Memorie del generale Manhès, ebd. 1863) und dann durch Murat, ergriff er stets die Partei der Bourbonen bei den Verfolgungen der Liberalen, namentlich 1820 und 1849. – Vgl., außer Goethes trefflicher Charakteristik dieser Volksklasse in der «Italienischen Reise», P. Villari, Le lettere meridionali ed altri scritti sulla questione sociale in Italia (2. Aufl., Tur. 1885).

Lazzi (ital.), die extemporierten Scherze und Possen der komischen Schauspieler und Sänger, dann überhaupt Späße und Witze.

lb, Abkürzung für libra, s. Pfund.

Lbk., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Nathanael Lieberkühn, einen deutschen Anatomen und Zoologen (1711‒56).

L. B. S., Abkürzung für lectōri benevŏlo salūtem (lat.), d. h. dem geneigten Leser Heil (in Büchervorreden).

L. C., Abkürzung für Landsmannschaften-Konvent, s. Landsmannschaften.

l. c., Abkürzung für loco citāto (lat.), d. h. an der angeführten Stelle.

L. D., Abkürzung für laus deo (lat.), d. h. Lob (sei) Gott.

Ldl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für John Lindley (s. d.).

Le, Hauptstadt von Ladach, s. Leh.

Lea (spr. lih), linker Nebenfluß der Themse, entspringt im südl. Teil der engl. Grafschaft Bedford und mündet unterhalb Londons, 75 km lang.

Lea (engt., spr. lih), Gebinde, s. Garn.

Leach, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für William Leach (spr. lihtsch), gest. 1836 als Konservator des Britischen Museums während eines Aufenthalts in Genua.

Leader (engl., spr. lihdĕr, «Führer»), der Leitartikel in Zeitungen; ferner der Führer der Majorität des engl. Unterhauses; der erste Geiger, Vorgeiger (Konzertmeister) eines Orchesters u. s. w.

Leadhillīt (spr. ledd-), ein in tafelartigen Krystallen ausgebildetes monoklines Mineral, von vorwiegend gelblichweißer Farbe, der Härte 2,5 und dem spec. Gewicht 6,26 bis 6,55; es ist fettglänzend (nur auf der Basis erscheint diamantartiger Perlmutterglanz) und ziemlich lichtdurchlässig; beim Erwärmen verengert sich der Winkel der optischen Achsen bedeutend. Der L. ist in chem. Hinsicht merkwürdig, weil er eine Verbindung von 3 Molekülen Bleicarbonat mit 1 Molekül Bleisulfat darstellt. Er findet sich zu Leadhills in Schottland, namentlich in großen Krystallen auf der Grube Malo Calzetto auf Sardinien, auch zu Nertschinsk in Sibirien.

Leadville (spr. léddwill), Hauptstadt des County Lake im nordamerik. Staate Colorado, westlich von Denver, in 3106 m Höhe, 1877 gegründet, zählte 1880: 14820, 1890: 10584 E. L. ist Mittelpunkt großartigen Gold-, Silber- und Bleibergbaues.

League (spr. lihg), engl. Wegmaß = 3 gesetzmäßigen brit. Meilen oder 5280 Yards = 4827,945 m; dann auch soviel wie Liga (frz. ligue), Bund, Bündnis.

Leake (spr. lihk), William Martin, engl. Archäolog, geb. 1777, stammte aus einer angesehenen, zu Thorpe-Hall bei Colchester in der Grafschaft Essex ansässigen Familie, diente als Offizier in der brit. Artillerie und wurde 1804‒9 mit mehrern diplomat. Missionen in der Levante betraut. 1823 nahm er mit dem Rang eines Oberstlieutenants den Abschied, um sich der Herausgabe seiner Schriften zu widmen, in welchen Scharfsinn und Gelehrsamkeit mit Klarheit und Anschaulichkeit der Darstellung sich vereinigen. Er starb 6. Jan. 1860 zu Brighton. Seine Hauptwerke sind die «Travels in the Morea» (3 Bde., Lond. 1830), «Travels in Northern Greece» (4 Bde., Cambr. 1835) und «Topography of Athens» (Lond. 1821; 2. Aufl., 2 Bde., Cambr. 1841), die zuerst von Rienäcker (Halle 1829) und (nach der zweiten Ausgabe) von Baiter und Sauppe (Zür. 1844) ins Deutsche übersetzt wurde. Ferner veröffentlichte L.: «A tour in Asia Minor» (Lond. 1824), «Memoir of the island of Cos» (in den «Transactions of the Royal Society», 2. Abteil., Bd. 1, ebd. 1843), «Greece at the end of twenty-three years’ protection» (ebd. 1851), «Numismata Hellenica» (3 Bde., Cambr. 1854‒59).

Leāl, José da Silva Mendes, s. Mendes.

Leamington (spr. lémmingt’n) oder Royal-Leamington-Spa, Municipalborough und Badeort in der engl. Grafschaft Warwick, Eisenbahnknotenpunkt, in einer an geschichtlichen Erinnerungen reichen Gegend am Leam gelegen und von an- ^[folgende Seite]