Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herrmann
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
89
Herrgottsschnitzer - Herrmann (Ernst Adolf)
Verwaltungsbeamter hervorragendeBegabung,ins-
besondere galt er für einen ausgezeichneten Kenner
des Versicherungswesens und der Kommunalver-
waltung; die neuern Vorgänge auf dem Gebiete
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
90
Herrmann (Wilhelm) - Herschel (Friedrich Wilhelm)
1847 in Jena, wurde 1848 außerord. Professor und, nachdem er inzwischen 1849‒52 in Weimar die dortige Staatszeitung redigiert hatte, 1857 ord. Professor der Geschichte in Marburg, wo er 23. Sept
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
444
Herrick - Herrmann.
69 Hefte mit Kupfertafeln); "Lepidopterorum exoticorum species novae" (das. 1850-56, 1. u. 2. Reihe); "Neue Schmetterlinge aus Europa" (das. 1856-61, 3 Hefte).
Herrick, Robert, engl. Dichter, geb. 1591 zu London
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
und malte auch mehrere nordische Landschaften und Bilder der alten klassischen Architektur.
Herrmann-Léon (spr. -lĕóng) , Charles , franz. Maler von Stillleben und Landschaften, geboren zu Havre, wurde Schüler
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
ist er einflußreiches Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung und wurde 1886 in das Abgeordnetenhaus und 1881 und wieder 1887 in den Reichstag gewählt, in welchem er zur deutschen freisinnigen Partei gehört.
Herrmann, Hans, Maler, geb. 8. März 1858 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0646,
Thermometer (Tiefsee-T.) |
Öffnen |
setzt, sobald sich das Band mehr streckt oder biegt. Bei abnehmender Temperatur bewirkt die Spiralfeder s s eine Drehung in entgegengesetzter Richtung. Auf demselben Prinzip beruht das Metall-Maximum- und Minimumthermometer von Herrmann und Pfister (Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
. Ustrjalow, Istorija carstvovanija Petra Velikago, Bd. 1‒6 (Petersb. 1858‒63); Herrmann, Rußland unter P. d. Gr. (Lpz. 1872); Bernhardi, Geschichte Rußlands, Bd. 2 (ebd. 1875); Brückner, P. d. Gr. (Berl. 1880); Miljukow, Die Staatswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Karl Hermann Prieser, Berlin
Hermann, Klaus - Herm. Klencke, Dresden
Hermann, S. - Herm. Struschka, Kremsior
Hermann, Theodor - Theod. Herm. Pantenius, Leipzig
Hermano - Oskar Herrmann, Hamburg ^msrup (Seeland)
Hermidad, Emanuel Saint
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
Naturmechanismus vermochtenen Daseins zu erklären. In letzterer Richtung haben namentlich Ritschl und Herrmann die R. ganz auf die unmittelbare Evidenz der ethischen, den Menschen an Wert der ganzen Welt überlegen erklärenden Urteile zu gründen, von aller
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
" (43 Bde., 1839-55, mit Abbildungen und Karten). Jos. Meyer starb 1856. Sein Sohn Herrmann Julius Meyer (s. d.), 1849-58 Leiter einer Filiale in Neuyork, arbeitete nach gleichen Principien, verlegte das Geschäft 1874 nach Leipzig und gab ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
besitzt von ihm: Der Alte am Kohlentopf und Die Alte beim Kaffee (1824), Die Geographiestunde (Lithographie von Oldermann), Die Toilette (1827), Künstleratelier (1828; lithographiert von Herrmann), Der Dorfgeiger (1831), Gesunder Schlaf (1839
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
Herrmanns, Präsident desselben, nachdem er 1858 zum Oberkonsistorialrat ernannt worden war.
Hermesfeuer, s. Elmsfeuer.
Hermesianax, griech. Elegiker um 300 v. Chr., aus Kolophon, Freund und Schüler des Philetas, schrieb nach dem Vorbild des Antimachos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
(mit gemeinsamem Ventil) Universalinjektoren. Vgl. Heusinger von Waldegg, Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Bd. 3 (Leipz. 1875), Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie (2. Aufl., das. 1877); Weißbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik, 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
geben, und muß sie nun den Kränen anreihen. Über den Wasserkran s. d. Vgl. Weisbach, Ingenieur- und Maschinenmechanik, Teil 3, Abt. 2 (2. Aufl. von Herrmann, Braunschw. 1880); Rühlmann, Allgemeine Maschinenlehre, Bd. 4 (das. 1875); Ernst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. D.
Häusser
Halem, v.
Haltaus
Havemann
Hedio
Heeren, 1) A. H. L.
Hefele, v.
Heffter, 1) M. W.
Hegel, 2) K.
Hegewisch, 1) D. H.
Heigel *, 2) K. Th
Heineccius, 1) J. M.
Heinrich, Ch. G.
Henne-Am Rhyn *
Herberstein, v.
Herrmann, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
) K. E.
Schulze, 4) H. J. F.
Stahl, 2) F. J.
Thomasius, 1) Chr.
Thudichum
Vollgraff
Welcker, 2) K. Th.
Zachariä, 2) K. S.
3) H. A.
Zöpfl
Kanonisten.
Bickell
Dove, 2) R. W.
Friedberg, 2) E. A.
Herrmann, 2) E.
Hinschius
Jacobson
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
und Gelegenheitsschriften, sehr schwer zugänglich. Zu nennen sind: Masius, Systematische Darstellung des gesamten V. (Lpz. 1857); Em. Herrmann, Die Theorie der Versicherung vom wirtschaftlichen Standpunkte (2. Aufl., Graz 1869); W. Gallus, Die Grundlagen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Berichte vor und es sind dort Prospekte stets gratis zu haben.
An Verschiedene. Die von Boßhard, Herrmann u. Co., Remismühle (Tößtal), in den Handel gebrachte chemische Seife "Ast" zum Kaltwaschen von Seiden-, Sammet- und Wollstoffen dürfte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
"American and oriental literary record" (Lond. 1865 ff.) und de Sacys "Bibliothèque" (Par. 1842-47, 3 Bde.). Für die letzten Jahre vgl. Friedericis "Bibliotheca orientalis" (Leipz. 1876-81, bisher 6 Hefte). C. H. Herrmanns "Bibliotheca orientalis et
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
Lebendigkeit vor Augen führte. Auf dem Gebiet der Verkehrsanstalten war manches Neue da, wie das von Chartinn-Herrmann ausgestellte Modell einer Gleitschuhlokomotive (locomotive à patins), die mit komprimierter Luft getriebenen Tramwayfahrzeuge (pneumatic
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
in Leipzig); Martin Agricola (Kantor in Magdeburg); Joh. Kugelmann (Kapellmeister des Herzogs Albrecht von Brandenburg 1539); Nikol. Herrmann (Kantor zu Joachimsthal in Böhmen); Nik. Selneccer (Superintendent in Leipzig); Joh. Eccard (Kapellmeister zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
mit kurzen kritischen Noten lieferten die Gebrüder Kriegel im Verein mit Emil Herrmann und Osenbrüggen (Leipz. 1828-37; 16. Aufl. 1880, 3 Bde.), die neueste und beste kritische Ausgabe Th. Mommsen und P. Krüger (Berl. 1868 ff., 3 Bde.; 3. Ausg. 1882
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens (Hamb. 1817, Bd. 1); Fr. Ziska und Schottky, Österreichische Volkslieder mit ihren Singweisen (Pest 1819; 2. Ausg., das. 1844); Pogatschnigg und Herrmann, Deutsche Volkslieder aus Kärnten (Graz 1879
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
. 1840), die "Geschichte der protestantischen Theologie" (Münch. 1867), "System der christlichen Glaubenslehre" (Berl. 1879-81, 2 Bde.) und "System der christlichen Sittenlehre" (das. 1885) zu erwähnen. Unter dem Präsidenten Herrmann galt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
Hofpredigerpartei, um beim König gegen den ihr verhaßten liberalen Minister zu agitieren, erst den von F. berufenen Präsidenten des Oberkirchenrats, Herrmann, zu stürzen, dann F. selbst 1878 zum Abschiedsgesuch zu nötigen. Durch gegenseitige Nachgiebigkeit ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl. 1870); Barante, Histoire des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, 1364-1477 (8. Aufl. 1858, 8 Bde.).
Von der Reformation bis zur Revolution: Herrmann, Frankreichs Religions- u. Bürgerkriege im 16. Jahrhundert (Leipz. 1828); Lacretelle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
sein Reiterstandbild errichtet. Vgl. Herrmann, F. I. (Leipz. 1824); Röderer, Louis XII et François I (Par. 1825, 2 Bde.); Capefigue, François I et la Renaisssance ^[richtig: Renaissance] (Brüssel 1845, 4 Bde.); Mignet, Rivalité de François I et Charles-Quint (Par
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0722,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
. Aus der Ehe, die er 1769 mit Marie Amalie von Pfalz-Zweibrücken geschlossen hatte, erwuchs ihm nur eine Tochter, Marie Auguste. Panegyrische Biographien schrieben Herrmann (Dresd. 1827) und Pölitz (Leipz. 1830).
62) F. August II., König von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Glassteinbis Glasurrisse |
Öffnen |
, sobald es gelingt, das Glasgespinst von der Trommel abzuhaspeln. Vgl. Tscheuschner, Handbuch der Glasfabrikation (Weim. 1884); Herrmann, Miniaturbilder aus dem Gebiet der Wirtschaft (Halle 1872).
Glasstein, s. Axinit.
Glasthränen (Batavische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
" (das. 1880) heraus. Vgl. Herrmann, Über A. G. (Leipz. 1851); Klopp, A. G. als Dramatiker (Osnabr. 1852).
3) Christian, deutscher Dichter und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 29. Sept. 1649 zu Fraustadt, ward 1686 Rektor, 1699 zugleich Bibliothekar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
Anwendung des Stoßhebers", Berl. 1805). Vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik, 3. Teil, Abt. 2 (Braunschw. 1880-82); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 4, Abt. 1 (Leipz. 1883).
Hydraulisches Dock, s. Dock.
Hydraulos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
in Schwabach), und als der jüngste bedeutende Improvisator Wilhelm Herrmann aus Braunschweig, der, wie Wolff, im lyrischen, epischen und dramatischen Fach, im Tragischen wie im Komischen Vortreffliches leistet. Von den übrigen Ländern der gebildeten Welt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
Kadmiumverbindungen sind giftig. Es wurde 1817 von Herrmann und Stromeyer entdeckt und dient zu Legierungen; seine Salze benutzt man in der Photographie und Augenheilkunde, Schwefelkadmium als gelben Farbstoff und in der Feuerwerkerei.
Kadmiumbromid
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
im Kultusministerium ernannt. 1873 erhielt er außerdem das Amt des Ephorus des Domkandidatenstifts. Die kirchliche Politik Falks und Herrmanns bekämpfte K. durch seinen Einfluß beim Kaiser mit wachsendem Erfolg. Falk bewirkte Kögels Austritt aus dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
, Geschichte Österreichs unter der Regierung Kaiser Leopolds II. (Wien 1837). Briefe von L. gaben Arneth und Beer heraus. Über Leopolds Politik gegen Polen und Frankreich hat sich neuerdings zwischen E. Herrmann ("Die österreichisch-preußische Allianz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
alsdann eine bessere nachhaltige Wirkung ausüben als Gesetze, die so leicht zur Umgehung anreizen. Ein L. freilich, welcher die öffentliche Sittlichkeit verletzt, wäre zu verhindern. Eine Reihe von verderblichen Beispielen des L. hat Em. Herrmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
der Kräfte in den Maschinen handeln: Burg, Ritter, Rebhann, Grashof, Schlömilch; über die graphische Methode zur Aufstellung derselben: Culmann, Zeuner, Pröll, Herrmann; über die Lehre der Bewegungen (Kinematik, s. d.): Reuleaux, Burmester; über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
Petra Welikawo (Mosk. 1788-97, 30 Bde.); Ustrjalow, Istoria zarstwowania Petra Welikawo (Petersb. 1858-1863, 6 Bde.); Sadler, P. d. Gr. als Mensch und Regent (das. 1872); Herrmann, Rußland unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
Weltpostvereins hat sich der Umsatz an Postkarten 1886 bereits auf 1¼ Milliarde beziffert (s. die Statistik des Weltpostverkehrs, S. 277). Vgl. Herrmann, Miniaturbilder (Halle 1876).
Postkartenbriefe, eine Form des postmäßigen Briefverkehrs, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
421
Protestantische Freunde - Prothese.
politischen Katastrophe, welche bald darauf zum Rücktritt erst des Oberkirchenratspräsidenten Herrmann, dann des Kultusministers Falk führte, möglich, den P. gleichsam in Acht und Bann zu thun. Seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
., empfehlenswert, für dauernde Verwendungsarten dann, wenn die Erwärmung des Wassers erwünscht ist, z. B. bei den Wasserstationen der Eisenbahnen, in Badehäusern etc. S. auch Syphonoid. Vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik, Tl. 3, Abteil. 2 (2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
. Vgl. Weisbach-Herrmann, Mechanik, Tl. 3, Abt. 1 (2. Aufl., Braunschw. 1876); Reuleaux, Der Konstrukteur (4. Aufl., das. 1882); v. Reiche, Maschinenfabrikation (Leipz. 1876); Keller, Triebwerke (2. Aufl., Münch. 1881); Pinzger, Maschinenelemente (2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Regulatorenbis Reh |
Öffnen |
. Dampfkesselspeiseapparate. Die Bezeichnung "Regulatoren" für eine gewisse Art von Uhren ist eine ganz willkürliche. Vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur und Maschinenmechanik, Teil 3, Abt. 1 (2. Aufl., Braunschw. 1876); Grashof, Theoretische Maschinenlehre, Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
Bde.); Ustrjalow, Geschichte Rußlands (deutsch, Stuttg. 1839-43, 2 Bde.); Strahl und Herrmann, Geschichte des russischen Staats (Hamb. u. Gotha 1832-66, 7 Bde.); Solowjew, Geschichte Rußlands (Mosk. 1857-79, 29 Bde.); Bestushew-Rjumin, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
" von 1507, der Grundlage der Carolina, und beförderte auch die klassischen Studien sowie die Reformation. Er starb 21. Okt. 1528 in Nürnberg. Vgl. E. Herrmann, Joh. Freiherr zu S. (Leipz. 1841); Weissel, Hanns, Freiherr v. S. (Grünb. 1877).
2) Adam, Graf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
seiner Werke sind zahllos, die besten sind die Edinburger in verschiedenen Formaten. Die Romane wurden in fast alle europäischen Sprachen übersetzt (deutsch von Herrmann etc., neue Ausg., Leipz. 1876, 25 Bde.; von Tschischwitz, illustriert, Berl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
Streit mit Hüffer, Herrmann und Vivenot verwickelte, da S. die preußische Politik, besonders den Baseler Frieden, verteidigte, dagegen die österreichische Politik seit 1792 scharf verurteilte. Es folgten: die "Geschichte der Revolutionszeit von 1795
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
, die von Settegast, Lasinsky und Herrmann in Fresko ausgeführt wurden. Er starb 18. Dez. 1877. Bis an sein Lebensende blieb er der strengen asketischen Richtung seiner Jugend treu, welche auch von seinem Schüler Steinle fortgesetzt wurde. - Veits Bruder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Versicherungsamtbis Versöhnung |
Öffnen |
159
Versicherungsamt - Versöhnung.
Vgl. Masius, Darstellung des gesamten Versicherungswesens (Leipz. 1857); Herrmann, Theorie der V. (2. Aufl., Graz 1869); Gallus, Grundlagen des gesamten Versicherungswesens (Leipz. 1874); Lemcke, Katechismus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Wärmeeffektbis Wärmeleitung |
Öffnen |
. 1887); Rühlmann, Handbuch der mechanischen Wärmetheorie (Braunschw. 1874-85, 2 Bde.); Maxwell, Theorie der W. (deutsch von Neesen, das. 1878); Herrmann, Kompendium der mechanischen Wärmetheorie (Berl. 1878).
Wärmeeffekt, spezifischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wasserrattebis Wasserrecht |
Öffnen |
, Theorie und Konstruktion der Brunnenanlagen etc. (2. Aufl., Berl. 1878); Bach, Die Wasserräder (Stuttg. 1886); Herrmann, Die graphische Theorie der Turbinen (Berl. 1887).
Wasserratte, s. Wühlmaus.
Wasserrecht, der Inbegriff der Rechtsnormen über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
desselben aus Röhren und Gefäßen« (das. 1843); »Experimentalhydraulik« (Freiberg 1855); »Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinenmechanik« (3 Tle., Braunschw. 1845-60; 1. u. 2. Teil, 5. Aufl. von G. Herrmann, 1870-87; 3. Teil, 2. Aufl. von demselben, 1876
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Zahnräderwerkebis Zahnschmerz |
Öffnen |
); Willis, Principles of mechanism (2. Aufl., Lond. 1871); Keller, Triebwerke (2. Aufl., Münch. 1881); Weisbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik, Teil 3, Abt. 1 (2. Aufl., Braunschw. 1876).
Zahnschmerz (Odontalgie), ein je nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
am zunimmt. Dagegen werden Wasser- und Luftfahrzeuge schon durch eine minimale Kraft in geringe Bewegung gesetzt; für wachsende Geschwindigkeit nimmt jedoch hier der Bedarf an Zugkraft sehr stark zu.
Vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
, Wettrennen 576,1
Herrgottle, Holzwaren
Herrgottswald, Entlebuch
Herriche, Frau, Erka
Herrmann, Wilhelm, Improvisation
Herrschaft, Grundherrschaft
Herschelgebilge, Westaustralien
Herumschweifende (Spinnen), v.,-
Fkduiläko
Hervey (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
in Berlin auf der Höhe stehen, heben wir als besonders charaktervolle Erscheinungen E. Bracht, W. Bröker, L. Douzette, Th. v. Eckenbrecher, H. Eschke, Eduard Fischer, P. Flickel, H. Gude, Hans Herrmann, Franz Hoffmann-Fallersleben, E. Körner, Konrad
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Hertel, Hans Herrmann, L. Dettmann, M. Rabes, die Dresdener Landschaftsmaler Max Fritz und Erwin Öhme, die Karlsruher Landschaftsmaler Hugo Knorr und H. Baisch, der Hamburger Landschaftsmaler A. Lutteroth, die Düsseldorfer W. Petersen (Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
das österreichische Infanterieregiment Nr. 32 nach ihrem Namen benannt. Zur Litteratur: v. Arneth, M. Theresia (Leipz. 1888); G. Wolf, Aus der Zeit der Kaiserin M. Theresia (Wien 1888); Herrmann, M. Theresia als Gesetzgeberin (das. 1888).
4) M. I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
, Erzbischof von Mainz. Vgl. Herrmann, Siegfried I., Erzbischof von Mainz (Leipz. 1889).
Siemens, 5) Karl Wilhelm, Ingenieur. Von Poles Biographie erschien eine deutsche Übersetzung (Berl. 1890).
Signalpistole, s. Militärtelegraphie.
Sijmons
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
von Herrmann: »Die Lagerung der Atome im Raume«, Braunschw. 1877); Derselbe, Dix années dans l'histoire d'une théorie (Rotterd. 1887); Wislicenus in den Verhandlungen der sächs. Akad. d. Wissensch., XIV, 1; V. Meyer, Ergebnisse und Ziele
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
erfaßt, sondern auch in einer Reihe von bedeutenden Werken zu charakteristischem Ausdruck gebracht hat, Professor Wilhelm Herrmann in Marburg, gehalten und unter dem Titel: »Der evangelische Glaube und die Theologie A. Ritschls« herausgegeben hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
der altruss. Partei versuchte. Fernere auf A. bezügliche Urkunden wurden von der Gesellschaft für russ. Geschichte und Altertümer (Mosk. 1861) veröffentlicht. - Vgl. Brückner, Der Zarewitsch A. (Heidelb. 1880); Herrmann, Peter d. Gr. und der Zarewitsch A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
") südl. Br., in fruchtbarer, stark bevölkerter Gegend, wurde Nov. 1890 von Dr. Emin Pascha
und Dr. Stuhlmann gegründet. Stationschef ist Lieutenant Herrmann.
Bukōlisch (grch., von bukólos , «Rinderhirt»), aufs Hirtenleben
bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
), die Göttinger von
Gebauer (und Spangenberg; 1776-97), die von
Gebrüder Kriegel begonnene (von Herrmann und
Osenbrüggen fortgesetzte: Lpz. 1833-43; 17. Aufl.
1887), endlich die erste kritische Ausgabe, die alle
ihre Vorgänger in den Schatten stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Künstler fast ausnahmslos anschlossen (Firle, Kühl, Zimmermann, Höcker, Bartels in München, Liebermann und die Landschafter Dettmann, H. Herrmann in Berlin u. a.). Von der realistischen Darstellung des körperlich Erschauten geht diese mehr und mehr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Litteraturgeschichte", hg. von M. Herrmann, Szamatólski, Elias, erscheinen seit Herbst 1892 in Stuttgart.
6) Sammlungen. Von den zahllosen Anthologien sei hier nur Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5 Bde., 3.-5. Aufl., Bas. 1873 fg.) erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
und B. Suphan hg. von B. Seuffert (6 Bde., Weim. 1888-93); "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte", hg. von Chr. Meyer (Neue Folge, Berl. 1891 fg.); "Jahresberichte für neuere deutsche Litteraturgeschichte", hg. von Elias, Herrmann und Szamatólski
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
Möller (s. d.) richtig Möhler? , Klee
(s. d.) und Perrone. – Vgl. W. Herrmann, Geschichte der
protestantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
31 Elisabeth (Königin von Spanien) – Elisabethpol
1758 die Akademie der schönen Künste zu Petersburg und hob 1753 die großruss. Binnenzölle, 1758 den kleinruss. Zoll auf. – Vgl. Herrmann, Der russ. Hof unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
-erfurtische Chronik, hg. von Hesse (in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart", Bd. 32, Stuttg. 1854); C. Herrmann, Bibliotheca Erfurtina (Erf. 1863); von Tettau, E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (ebd. 1868; 2. Aufl. 1880); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
." (verfaßt in
Italien, gedruckt 1472). Auch lieferte er lat. und
deutfche Recht^gutachten. E.s "Deutsche Schriften"
aab M. Herrmann heraus (2 Bde., Verl. 1890). -
Vgl. M. Hcrrmann, A. von E. und die Frühzeit des
deutschen Humanismus (Berl. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
. L. Herrmann,
F. A., eine biogr. Skizze lDresd.1827); Pölitz, Die
Negierung F. A.s von Sachfen (2 Bde., Lpz. 1830).
Friedrich August II., König von Sachfen,
geb. 18. Mai 1797, ältester Sohn des Prinzen
Maximilian, eines Bruders der Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
Schmidt, S. Hirsch, Rud. Köpke, W. Dönniges, Ernst Herrmann, W. Wattenbach, Th. Jaffé und Ernst Dümmler. - Das Haupt der "Heidelberger Schule" war F. Ch. Schlosser, seiner ganzen Denkweise und Bildung nach ein Sohn des 18. Jahrh., vor dessen Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
der Messe zu Leipzig. Das Geschäft blieb in der Familie, bis es 1872 ein Urenkel des Gründers, Johann Friedrich Herrmann Hartung, geb. 28. März 1823, an die Aktiengesellschaft verkaufte. Hauptunternehmen ist die «Königsberger Hartungsche Zeitung» (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
] Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885); L. Geiger, Renaissance und H. in Italien und Deutschland (Berl. 1882); M. Herrmann, A. von Eyb und die Frühzeit des deutschen H. (ebd. 1893).
Humanist, s. Humanismus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
.
Langenschwarz, K. Richter, Frau Karoline Leon-
Hardt-Lyser, Ed. Beermann aus Osnabrück und
Wilh. Herrmann aus Braunschweig, neuerdings
der österr. Gymnasialprofessor Rich. Neubaur. In
Frankreich versuchte sich als Improvisator seit 1824
Eugene de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
940 mit
Ida, der einzigen Tochter des Herzogs Herrmann von Schwaben verlobt und 947 vermählt. Sein Vater sicherte ihm 946 die Nachfolge im Reiche und übertrug ihm nach
Herzog Hermanns Tode 950 das Herzogtum Schwaben nebst Churrhätien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
der Entlassung des
Präsidenten Herrmann (1878) verlor die «Mittelpartei» ihren bisherigen Einfluß und die von den Hofpredigern geführten Anhänger der positiven Union schlossen
sich immer enger mit den L. zusammen. Beide Parteien haben seitdem auf allen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
. Technische Thermodynamik, ebd. 1887‒90); Herrmann, Die graphische Behandlung der M. W. (Berl. 1885); Clausius, Die M. W. (Bd. 1, 3. Aufl., Braunschw. 1887; Bd. 2 u. 3, 2. Aufl. 1879‒91); Preston, The theory of heat (Lond. 1894).
Mechanisch-technische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
. Delitzsch, ebd. 1876; 2. Aufl., Stuttg. 1891, hg. von Th.
Herrmann). – Vgl. Knapp, Gustav Friedrich Ö. (Tüb. 1876).
Ohligs , bis 1891 Merscheid genannt, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf,
4 km westlich von Solingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
Hafens und die
Landmarke hergestellt. In die Zeit von 1795 bis
l796 fällt die Anlegnng der Fcstungsplantage.
1807 wurde P. von Oberst Herrmann gegen die
Franzosen (unter Et.-Hilaire) verteidigt, welche die
Festung beschossen. Durch Vertrag vom 24
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
sie 1. Okt. 1869 in Um-
lauf brachte und zwar auf die Anregung von
Dr. E. Herrmann, während ihr eigentlicher Er-
finder der damalige Geh. Postrat, jetzige Staats-
sekretär von Stephan ist, der bereits 1865 seine
Idee der 5. Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Regulatoren (elektrotechnische)bis Reh |
Öffnen |
. Laskus und Lang, Schwungräder und Centrifugalpendel-Regulatoren (2. Aufl., Lpz. 1884); G. Herrmann, Die graphische Untersuchung der Centrifugalpendel-Regulatoren (Berl. 1886).
Regulatoren, elektrotechnische, Apparate, die dazu dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
von Bevern das österr. Lager unter Königseck. – Vgl. Herrmann, Geschichte der Stadt R. (Bd. 1, Reichenberg 1863); Hallwich, R. und Umgebung (2 Bde., ebd. 1872‒74); Jarisch, Führer durch R. und Umgebung (ebd. 1882); Hübler, Führer durch R. und Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Religionsediktbis Religionsgesellschaften |
Öffnen |
., Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage (Berl. 1878; 2. Aufl. in 2 Bdn., 1883-84); W. Herrmann, Die R. im Verhältnis zum Welterkennen und zur Sittlichkeit (Halle 1879); E. von Hartmann, Das religiöse Bewußtsein der Menschheit (Berl. 1882); Lipsius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
und Herrmann, Geschichte des russ. Staates (7 Bde., Hamb. und Gotha 1832-66); Ustrjalow, Geschichte R.s (3. Aufl., 2 Bde., Petersb. 1845; deutsch von E. W., 2 Bde., Stuttg. 1839-43); Turgenjew, La Russie et les Russes (Par. 1845); Solowjew, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
die Station Saar-
brücken heißt. - Vgl. Herrmann, St. Johann-Saar-
brücken und seine Umgebung (St. Johann 1890).
Sankt Johann im Pongau. 1) Bezirks-
hauptmannschaft in Salzburg, hat 1764,75 qkm
und (1890) 30421 (15 303 m'ännl., 15118 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
, Theologische S. (3 Tle., Gotha 1881‒82); Philippi, Symbolik (Gütersloh 1883); Herm. Schmidt, Handbuch der S. (Berl. 1890); Öhler, Lehrbuch der S. (2. Aufl., hg. von Th. Herrmann, Stuttg. 1891); F. Kattenbusch, Lehrbuch der vergleichenden Konfessionskunde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
, Robert-Houdin (von ihm "Confidences d'un prestidigitateur", 2. Aufl., 2 Bde., Par. 1861; "Magie et physique amusante", ebd. 1877) und Herrmann als Künstler dieser Art einen Ruf. (S. Magie.)
Taschenspringer (Dipodoyms), Gattung der Springmäuse (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
die "Theosophischen Schriften" (Braunschweig, seit 1895). - Vgl. Herrmann, Populäre T. (Lpz. 1897).
Theotókos (grch.), Gottgebärerin, Beiname der Jungfrau Maria.
Theoxenĭen (grch.), Götterbewirtung, ein hauptsächlich Apollinisches Fest, zu dem aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
auch bei Überdruckturbinen zu vermeiden und c3 klein und zur Austrittsebene senkrecht zu wählen. Eine Erweiterung des Laufrades wie bei den Druckturbinen ist in der Regel bei den Überdruckturbinen nicht vorhanden.
Vgl. Herrmann, Die graphische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
enthaltend (jetzt in der
Nationalgalerie). Später beschäftigte ihn die mit seinen Freunden Settegast, Lasinsky und Herrmann 1868 vollendete Ausschmückung des Meßchors im Dom
zu Mainz mit Freskobildern. V. starb 18. Dez. 1877 in Mainz. Seine «Zehn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
», 2. Aufl., Innsbr. 1882), Greinz und Kapferer (Lpz. 1889 u. 1890), für Kärnten Pogatschnigg und Herrmann (2 Bde., Graz 1879; neue Ausg. 1884), für Österreich Tschischka (Pest 1844), für Steiermark Schlossar (Innsbr. 1881), für Siebenbürgen Schuster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Lehreskadronbis Lehrlingskrankenkassen |
Öffnen |
und die theologische L. (Kiel 1881); Herrmann, Die Gewißheit des Glaubens und die Freiheit der Theologie (2. Aufl., Freib. i. Br. 1889).
Lehrgedicht oder didaktische Dichtung, eine bereits der Prosa sich zuneigende Art der Dichtung in epischer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
», Berl. 1884); Arneth, M. T. (Lpz. 1888); Herrmann, M. T. als Gesetzgeberin (Wien 1888); de Villermont, Marie Thérèse (2 Bde., Brüss. 1895).
Maria, Königin von Bayern, geb. 15. Okt. 1825 als Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählt 12. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
während der Ära Falk-Herrmann übte er auf die kirchliche Entwicklung Preußens einen tiefgehenden Einfluß aus. Seine Hauptwerke sind: «Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi» (Stuttg. 1839; neu bearbeitet, 2 Tle. in 4 Bdn., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
und die «Fraktion der Linken», deren Mitglieder meist dem Protestantenverein (s. d.) angehören, keinen Einfluß besitzen. Inzwischen haben die durch Falk und den Präsidenten des evang. Oberkirchenrats Herrmann zu stande gebrachte Kirchengemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
. starb 27. Okt. 1767 in Petersburg. Er schrieb: «Ébauche pour donner une idée de la forme du gouvernement de l’empire de Russie» (Lpz. 1774). Seine umfangreichen Tagebücher, die in verschiedenen Publikationen, z. B. von Herrmann, «Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|