Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Staatsrat
hat nach 1 Millisekunden 1106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
216
Staatsrat - Staatsroman
sation derselben s. Inhaberpapiere. Die Verjährung gekündigter oder verloster S. tritt gewöhnlich erst nach 10 bis 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin ein, die der verfallenen Zinsscheine nach 4-6 Jahren
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Staatsforstwissenschaftbis Staatsrat |
Öffnen |
201
Staatsforstwissenschaft - Staatsrat.
Staatsforstwissenschaft, die Lehre von dem Verhältnis des Staats zu den Forsten. Zur S. gehören die Forstpolitik, welche lehrt, wie dies Verhältnis sein soll, und das Forstverwaltungsrecht, welches
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
Kabinett , Geheimer Staatsrat ), das unmittelbar unter dem Fürsten stand und meist unter dessen Vorsitz über die wichtigsten Landesangelegenheiten, namentlich über den Erlaß von Verordnungen, Beschluß faßte. Mit der Entwickelung des Konstitutionalismus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
mündig wird, und dessen Person heilig ist, während alle Verantwortung auf seinen Ratgebern ruht. Diese, welche seinen Staatsrat bilden, wählt er unter norwegischen Bürgern, die nicht unter 30 Jahre alt sein dürfen. Der Staatsrat soll bestehen aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
die gesetzgebende Gewalt einem sonst ohnmächtigen
Repräsentantenrat von 250 Mitgliedern; dieser er-
nannte den aus 4 Syndics und 24 andern Mitglie
dern bestehenden vollziehenden Staatsrat, in dessen
Händen die eigentliche Herrschaft ruhte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0094,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
). Die Gewalt lag in den Händen eines "Staatsrats" von 28 lebenslänglichen Mitgliedern; ihm stand zur Seite ein ziemlich ohnmächtiger "Repräsentantenrat" von 250 Mitgliedern, der statt des aufgehobenen Conseil général die Souveränität repräsentierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Schweden (Verfassung) |
Öffnen |
ist. Auswärtige Angelegenheiten entscheidet der König auf den Vortrag des bezüglichen Ministers in Gegenwart zweier Staatsräte; der Staatsminister soll immer dabei sein. Der Staatsrat wird vom König ernannt und zählt 10 Mitglieder: einen Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
. Ursprünglich bestimmt, an den König gerichtete Beschwerden anzunehmen und zu begutachten, hatten sie ihre Befugnisse gewandelt und gesteigert. Sie traten, als der Staatsrat (Conseil, s. Frankreich, Bd. 7, S. 89 b) Hauptglied der franz. Verwaltung wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Regis) verwandelt wurde, scheiden sich aus a. der Rat der Großgrundbesitzer und Großwürdenträger (Magnum Concilium), b. der engere Staatsrat (Perpetuum Concilium, später Privy Council genannt), c. gewisse Behörden und Gerichtshöfe. Die königl. Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
. Gleichbedeutend waren die Bezeichnungen Hofrat (Österreich) oder Staatsrat, auch Geheimer Staatsrat (Brandenburg) oder Geheimes Kabinett (nach dem engl. Privy Council). In dem G. R., in welchem anfangs noch ständische Elemente vertreten waren, überwog allmählich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(Grand Conseil), der auf drei Jahre direkt vom Volke gewählt wird (je ein Mitglied auf 1000 Seelen), mit Wiederwählbarkeit. Wählbar ist jeder Wähler mit zurückgelegtem 25. Lebensjahr, ausgenommen die Geistlichen, die Staatsräte und die direkten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
auswärtigen oder sonstigen gemeinsamen Angelegenheiten im schwedischen Staatsrat unter Zuziehung von drei norwegischen Staatsräten und im norwegischen Staatsrat im Beisein von drei Mitgliedern des schwedischen Staatsrats beraten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) |
Öffnen |
; in jüngster Zeit ist auch eine antisemitische Partei hervorgetreten.
Gegenwärtig beherrscht einekonservativ-junimistische Koalition die Lage.
^Schweden-Norwegen.) Für die gemeinsamen Angelegenheiten beider Königreiche besteht ein Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Genfer Konferenzbis Genfer Konvention |
Öffnen |
95
Genfer Konferenz – Genfer Konvention.
auf auch der Staatsrat, dessen »unabhängig« gesinnte Mitglieder dimissionierten, in ihrem Sinn bestellt wurde. Die Carteretsche Regierung erwarb sich Verdienste durch Einführung des obligatorischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
Gustavs vom Thron und die Erhebung Karls XIII. Von diesem mit Gunstbezeigungen überhäuft, trat A. in den Staatsrat, wurde in den Freiherrenstand, 1817 in den Grafenstand erhoben und kurz hintereinander zum Obersten und Generaladjutanten des Königs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
und Paris, ließ sich in seinem Heimatskanton als Anwalt nieder, wurde 1828 in den Großen Rat und 1831 in den Staatsrat gewählt. Ursprünglich konservativen Ansichten zugeneigt, wandte er sich sowohl in politischer als kirchlicher Beziehung später den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
zurückgelegt haben, sind jedoch von diesem Zensus ausgenommen. Die Cortes werden jährlich einberufen. Die Deputiertenkammer ist berechtigt, die Minister und Staatsräte in Anklagestand zu versetzen; für dieselben sowie für die Mitglieder des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zuständigkeitsgesetzbis Zustellung |
Öffnen |
und unter Zuziehung von drei Mitgliedern der Gerichtshöfe entschieden, in Hessen durch den Verwaltungsgerichtshof. In Frankreich steht die Entscheidung dem Staatsrat, in England den Reichsgerichten, in Holland und Belgien dem Kassationshof, in Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0563,
Bayern (Verwaltung) |
Öffnen |
infolge der zweijährigen Finanzperiode. Das Gesamtstaatsministerium bildet den Ministerrat des Königs, im Falle der Reichsverwesung den Regentschaftsrat. Ständiger Kronrat ist der Staatsrat (12 Staatsräte im ordentlichen und 16 im außerordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
Paris, veröffentlichte 1806 «Essais de morale et de politique» (2. Ausg., Par. 1809), worin er einer gemäßigten Monarchie das Wort redete. Hierdurch wurde Napoleon Ⅰ. auf ihn aufmerksam, und M. wurde Auditor im Staatsrat, bald darauf Maitre des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
. ist das Ministerium und
danach das Staatsoberhaupt, gegen Entscheidungen der Präfekturräte der Staatsrat Rekurs- und Beschwerdeinstanz. In Paris
und Umgebung ist die Polizeiverwaltung einem Préfet de police unterstellt.
In Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
, dem Schatzkanzler im Ministerium Lord Melbournes, seit 1839 bei Lord Morpeth, Hauptstaatssekretär für Irland, verlor diese Stelle aber schon 1841 bei dem Sturz des Ministeriums. 1860 wurde H. zum Sekretär des Staatsrats ernannt, 1872 empfing
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
hatte, wurde er bei der Wahl des neuen Staatsrats im Juli 1872 gewählt und durch Dekret vom 27. Juli zum Vizepräsidenten des Staatsrats ernannt. Er starb 6. Aug. 1873 in Bougival bei Paris. Nach seinem Tod erschienen "Mémoires posthumes" (Par. 1875-76, 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0341,
Brasilien (Staatsverfassung und Verwaltung, Gerichtswesen) |
Öffnen |
, der Justiz, des Äußern, der Marine, des Kriegs und dem Minister der öffentlichen Arbeiten, des Handels und des Ackerbaues. Bei Ausübung seiner ausgleichenden Gewalt steht dem Kaiser ein Staatsrat von vom Kaiser ernannten Mitgliedern und zwar ordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
, wurde 1810 Auditeur und 1814 Maître des requêtes im Staatsrat, in welchem er wichtige Fragen der Staatsverwaltung bearbeitete und sich der gemäßigt liberalen Partei anschloß. Im Mai 1828 zum Deputierten gewählt, unterzeichnete er 1830 die Adresse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
204
Dumas.
1802 Staatsrat, 1805 Divisionsgeneral, reorganisierte die an Frankreich abgetretenen Gebietsteile Italiens und trat in die Dienste König Josephs von Neapel, der ihn zum Kriegsminister und Großmarschall des Palastes ernannte. D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
1841 Advokat daselbst und 1846 Doktor der Rechte. Unter dem zweiten Kaiserreich wurde er 1852 Requetenmeister beim Staatsrat, 1857 Generaldirektor der kaiserlichen Forsten, 1859 Generaldirektor der Douanen und der indirekten Steuern sowie Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
; ein von ihm ernannter Staatsrat stand ihm zur Seite. Das Volk bildete durch Wahl sogen. Notabilitätslisten. Ein Senat von 60 Mitgliedern, der sich selbst ergänzte und die Wacht über die Konstitution erhielt, wählte aus diesen Listen die 100 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
den Haushalt, wählt die Abgeordneten in den eidgenössischen Ständerat, übt das Begnadigungsrecht etc. Die Exekutive besitzt ein Conseil d'État (Staatsrat) von 7 Mitgliedern, die vom Großen Rat auf 5 Jahre gewählt werden. Im Bezirk wird der Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0714,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1843) |
Öffnen |
wurde. Die Volljährigkeit des jungen Königs (geb. 1815) wurde auf 20 Jahre festgesetzt. Bis dahin sollte eine aus drei Mitgliedern bestehende Regentschaft die Regierungsgeschäfte besorgen. Diese Regentschaft wurde 5. Okt. zu München aus den Staatsräten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0787,
Humboldt (Wilhelm v.) |
Öffnen |
neugebildeten Staatsrats aufgenommen sowie in den zur Entwerfung der verheißenen Verfassung niedergesetzten Ausschuß berufen und zum Vorsitzenden der zur Beratung des Bülowschen Steuerverfassungs-Gesetzentwurfs niedergesetzten Kommission ernannt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
getrennt worden. Sie erfuhr 1848 und 1850 einige nicht unerhebliche Veränderungen. An der Spitze der Regierung steht ein Gouverneur, der von den wahlberechtigten Einwohnern des Staats auf zwei Jahre gewählt wird, und dem ein Staatsrat von sieben ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
wählte eine provisorische Regierung, worauf etwa 1400 bewaffnete Republikaner nach N. marschierten, ohne Widerstand Besitz vom Schloß nahmen, den Staatsrat entsetzten und die widerspenstigen Mitglieder desselben gefangen nahmen (1. März
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
in Gunst und wurde 1615 zum Almosenier der Königin-Mutter und 1616 zum Mitglied des Staatsrats erhoben, in dem er als Staatssekretär das Departement des Kriegs und des Auswärtigen versah. Nach dem Fall des Günstlings mußte er 1617 in sein Bistum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0074,
Spanien (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
; die Präsidenten des Staatsrats, des obersten Gerichtshofs, des Rechnungshofs, des obersten Kriegs- und des obersten Marinerats, wenn sie sich zwei Jahre im Amt befinden. Die vom König ernannten oder von den Provinzialvertretungen u. den Höchstbesteuerten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
Staatsrat von fünf Mitgliedern, die der Große Rat auf je vier Jahre erwählt. Die höchste richterliche Gewalt ist einem Obergericht übergeben, das ebenfalls durch den Großen Rat auf vier Jahre ernannt wird. In den acht Bezirken des Kantons
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
stehen an der Spitze der Staatsverwaltung die für die einzelnen Zweige derselben bestimmten Staatsminister, nämlich: der Präsident des Staatsrats, der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, der Kriegsminister und Großmeister der Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
Vorwand einer genauern Prüfung der Echtheit der Unterschriften ließ der Staatsrat die gesetzliche Frist verstreichen, ohne die Abstimmung anzuordnen. Als Anfang September das Amtsblatt noch keine Mitteilung über das Revisionsbegehren enthielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
. 1,ii! Proz.) gewesen. Nach dem Geschlecht entfallen auf 190 männliche 107 weibliche Personen.
Die beiden Hauptstädte besaßen: Gotha 29,134 und Koburg 17,106 Einw.
Die Besetzung der höchsten Behörden wurde I.Dez.
1891 so geregelt, daß der Staatsrat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
des Centum-
viralgerichts ss. (^uwmvii-i). In der Kaiserzeit findet
man dann noch außerdem einmal unter Auguftus
einen aus den angesehensten und dem Kaiser genehm-
sten Mitgliedern des Senats gebildeten Staatsrat,
zuerst als halbjährig wechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Parlaments bestehen, neben ihm erhielt ein Staatsrat, in dem C. die
Hauptrolle spielte, die ausübende Gewalt. Die Armee hatte die Stellung des neuen «Gemeinwesens» ( commonwealth ) sofort zu
behaupten gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
und künstlerischen Studien und der liberalsten Förderung junger Gelehrter und Künstler teilend. Auf des Freiherrn vom Stein Empfehlung wurde er 1809 als Geh. Staatsrat in das Ministerium des Innern berufen und mit Leitung der geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
, mit besondern Finanzen, Heer und Flotte. Der König kann nur nach Vernehmung mit dem Staatsrate Krieg erklären und Frieden schließen, Bündnisse eingehen und aufheben. Ihm gehört die Ernennung der höhern Geistlichen sowie der höhern Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
gegen das Ministerium. Der Prozeß dauerte vom 7. April 1883 bis 1. April 1884. Von den angeklagten 11 Ministern und Staatsräten wurde zuerst der Staatsminister (Ministerpräsident) Selmer, dann sieben andere Minister und Staatsräte zur Amtsentsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Ausnahmen. Die Konstitution von 1815 wurde aufgehoben, und an die Stelle der Verfassung trat das Organische Statut vom 14. (26.) Febr. 1832. Dasselbe hob den Reichstag auf und ersetzte ihn durch einen Staatsrat, dessen Mitglieder, die nicht geborene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
Bundesrat, Staatsrat Schmid, zum Minister des Innern ernannt. Die aus den 13. Sept. zu einer außerordentlichen Session einberufene Ständeversammlung beschloß in dreitägiger Sitzung den Beitritt W.s zur Reichs-Branntweinsteuergemeinschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
der Athener an den Minotaur. Er führte auch dekorative Arbeiten in der Kirche St. Gervais, im Louvre und namentlich im Palast des Staatsrats (die
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
als Staatsrat und Mitglied der Akademie in Petersburg.
2) Rudolf , Genremaler in Düsseldorf, geb. 4. Mai 1810 zu Berlin als Sohn des aus einer französischen Emigrantenfamilie stammenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
, die Almeh von Kairo (1872); dazu kommen als Wandgemälde die Gestalten des Gesetzes, der Gerechtigkeit und des Rechts im Palast des Staatsrats (1871 zerstört), sechs Superportenbilder im Palais de l'Elysée, andre 1871 ebenfalls zerstörte im Hôtel de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
mit einer Bevölkerung von (1888) 13 304 E. Es ist eine absolute Erbmonarchie; dem Fürsten stehen ein Staatsrat (5 Mitglieder) und ein Generalgouverneur zur Seite. Die bewaffnete Macht umfaßt 130 Mann und besteht aus einer Ehrengarde, einer Compagnie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
Historiker bewährt hatte. Im J. 1809 wurde er zum Staatsrat im Departement des Kultus ernannt und 1810 zum Erzieher des Kronprinzen, nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm IV., berufen, dessen Neigung zur nebelhaften Romantik und zum nervösen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
740
Aranda de Duero - Aranyos.
flußreichen Staatsrats, bis die Königin Marie Luise ihn im Februar 1792 wieder an die Spitze der Geschäfte berief. Weil er aber im Widerspruch mit der Hofpartei der französischen Revolution gegenüber strenge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
und Göttingen die Rechte, trat dann in den hannöverschen Justizdienst, in dem er sich dem herrschenden Regierungssystem gefügig zeigte, ward 1845 als Hilfsarbeiter in das Ministerium berufen, zum Mitglied des Staatsrats ernannt und mit einer Revision
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
im Departement Vendée und später in Niederloire. Von Ludwig XVIII. 1815 zum Staatsrat und zum Generalsekretär im Ministerium des Innern ernannt, wurde er Mitglied der Deputiertenkammer, wo er sich zu den gemäßigten Liberalen hielt. Als 1816 das Alter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
von Orléans zum konstitutionellen König berufen wurde, Karl X. als einer der drei Kommissare nach Cherbourg, erhielt nach seiner Rückkehr die Präfektur des Seinedepartements und ward zugleich Mitglied des Staatsrats. Indessen gab er seine Präfektur schon nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Bayern (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
König steht der Staatsrat als beratendes Organ zur Seite, welcher in bestimmt bezeichneten wenigen Fällen zugleich erkennende Stelle ist. Derselbe besteht unter der unmittelbaren Leitung des Königs aus dem volljährigen Kronprinzen, aus andern vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
protestantischen Staatsrat v. Maurer zum Präsidenten eines neuen büreaukratisch-liberalen Kabinetts. Dasselbe unterzeichnete die Verleihung des Indigenats an Lola Montez, welche zur Gräfin Landsfeld erhoben wurde, und schritt, als die Ultramontanen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
1849 an der Universität daselbst Professor der Philosophie, war 1855-62 Referendar im Staatsrat, 1866-67 Minister des Unterrichts, bekleidete 1871-77 die Professur der Philosophie an der Universität zu Rom und übernahm im Mai 1881 das Ministerium des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
er Staatsrat, 1828 Direktor der Abteilung des Finanzministeriums für Gewerbe, Handel und Bauwesen, 1830 Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat und 1844 Wirklicher Geheimer Rat. Um dem Gewerbfleiß aufzuhelfen, gründete er das Gewerbeinstitut zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
les causes qui en 1649 amenèrent en Angleterre l'établissement de la république". Unter Napoleon I. wurde er Präsident der legislativen Sektion im Staatsrat und war an der Redaktion des Code civil wesentlich beteiligt. 1810 ward er zum Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
Kanzler des Herzogtums Lancaster. Demnächst wurde er Präsident des Staatsrats der Republik und protestierte 20. April 1653 gegen die Auslösung desselben durch Cromwell. Unter dem Protektorat gehörte er zur republikanischen Opposition; nach Cromwells
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
, Sohn von B. 4), geb. 1. Dez. 1785 zu Paris, ward unter Napoleon I. Staatsrat, Auditeur, Militärintendant in Illyrien, dann in Valladolid, später Attaché und Gesandtschaftsrat in Wien, Prag und Warschau. 1814 zum Pair ernannt, war er entschieden liberal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
und ein Staatsrat gebildet war, ward im Juli ein neues Ministerium, aus russischen Generalen, Konservativen und gemäßigten Radikalen bestehend, berufen und die Sobranje versammelt. Die Eifersucht der Parteiführer und die Ränke der russischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
720
Cadoudal - Caen.
nieder und wurde Mitglied des Staatsrats. An der Herstellung der administrativen und legislativen Einheit Italiens hatte er hervorragenden Anteil. Nachdem er 1864 nach dem Septemberaufruhr in Turin den schwierigen Posten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
Ständerats und 1851-53 des Genfer Staatsrats. Nachdem infolge der oppositionellen Stellung, die er innerhalb der radikalen Partei gegen James Fazy einnahm, seine politische Bedeutung seit 1853 bedeutend gesunken war, trat er nach Fazys Sturz wieder an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
. 1860 und 1861 saß er im Parlament und war 1862-69 außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter im Haag; gegenwärtig ist er Mitglied des Staatsrats. Außer zahlreichen historischen Abhandlungen in Fachzeitschriften schrieb er noch eine "Storia della
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Sieg bei Vittoria wesentlich bei. Doch berief ihn die Regentschaft nach Madrid in den Staatsrat. Unter Ferdinand VII. ward er Generalkapitän von Katalonien und führte 1815 den Oberbefehl über die zum Einrücken in Frankreich bestimmte Armee. 1816 legte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
l'artillerie".
2) Justin Napoléon Samuel Prosper, Graf von, ältester Sohn des vorigen, geb. 29. März 1805 zu Alessandria in Piemont, diente der Restauration als Requetenmeister, war seit 1837 Kammermitglied und später Staatsrat. 1849 in die Gesetzgebende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
der Hinrichtung nur durch den Sturz Robespierres gerettet. Napoleon I. ernannte ihn 1806 zum Advokaten beim Staatsrat. 1814 von Ludwig XVIII. geadelt, führte C. während der Hundert Tage die Sache des Generals Bonnaire, über die er 1816 einen "Expose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
auf Hebung der wirtschaftlichen Interessen seines Vaterlandes gerichtet. Im J. 1838 wurde er zum Staatsrat im außerordentlichen Dienst, 1840 zum Professor der Nationalökonomie am Collège de France und 1841 zum Oberingenieur des Bergbaues ernannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
, leitete die Einrichtung von Akademien in den neuen Gebietsteilen des Kaiserreichs, in Italien, Holland und den Hansestädten, und gründete 1809 die Fakultät der Wissenschaften. Im J. 1813 ward er Requêtenmeister im Staatsrat und erhielt den Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
Finanzminister nach Frankreich zurück. In untergeordneter Stellung dessen treuer Gehilfe, ward er beim Sturz Turgots von den Geschäften entfernt und erst unter Calonne als Staatsrat wieder angestellt. Als Mitglied der Nationalversammlung gab er besonders bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
361
Eichhörnchen.
Ländern an Frankreich. Er ward sodann Geheimer Legationsrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, später auch vortragender Rat bei dem Staatskanzler v. Hardenberg und 1817 Mitglied des Staatsrats. E. gehörte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
Maximilianeus besorgte er gemeinschaftlich mit dem Freiherrn v. Aretin und dem Staatsrat v. Gönner. Bei der Wiederherstellung der deutschen Unabhängigkeit bethätigte F. seinen Nationalsinn durch mehrere Schriften, unter andern durch die "Über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Zweck ist ein Weg der Abhilfe beim Staatsrat offen gelassen unter dem Namen des Recours comme d'abus. Die Diener der Religion werden vom Staat besoldet. Alles dies gilt übrigens nur von den drei anerkannten Religionen (katholische, protestantische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0531,
Frankreich (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
und individuell für ihre persönlichen Akte verantwortlich. Eine selbständige Stellung neben den Ministerien genießt der Rechnungshof. Unter dem Präsidium des Justizministers steht der Staatsrat, welcher nach der Reorganisation durch das Gesetz vom 24. Mai 1872
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
des Innern, 1825 Vorstand des Reichsarchivs, 1838 Staatsrat und führte 1840 interimistisch das Portefeuille des Innern. Als Deputierter in der Ständekammer seit 1835 zeigte er sich als eifriger Anhänger des ultramontanen Ministeriums und Verteidiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
Rümelins wegen Nichtgenehmigung des Konkordats unter Ernennung zum Staatsrat mit der Leitung des Departements des Kirchen- und Schulwesens betraut und im September 1864 zum Kultusminister ernannt. Er regelte das Verhältnis der katholischen Kirche zum Staate
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
. Als die Regierung von Karl V. auf Philipp II. überging, blieb G. im Staatsrat des spanischen Königs; doch war er nicht mehr der eigentliche tonangebende Leiter der spanischen Politik. Er führte die Verhandlungen zwischen Spanien und Frankreich, die 1559 zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0778,
Großbritannien (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
, bildet die Preßfreiheit.
Staatsverwaltung.
Die Exekutivgewalt gehört, wie schon erwähnt, der Krone. Ihre Organe sind die Minister und die von der Krone gewählten Beamten. Die anerkannten Ratgeber der Krone bilden den Geheimen Staatsrat (Privy
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
auf vier Jahre gewählt, dagegen werden die 24 Mitglieder des Staatsrats teils vom Präsidenten ernannt, teils vom Abgeordnetenhaus gewählt. Staatsrat und Abgeordnetenhaus bilden den Kongreß. Die Justiz wird durch einen Obergerichtshof und Richter erster
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
im Finanzministerium nahm H. an den österreichischen Finanzreformen wie auch am Abschluß des österreichisch-französischen Handelsvertrags einen erfolgreichen Anteil. 1860 in den Freiherrenstand erhoben, ward er 1865 Mitglied des Staatsrats für die Länder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
612
Hoffm. - Hoffmann.
Hoffm., bei botan. Namen Abkürzung für H. K. H. Hoffmann (s. d. 6) und für F. G. Hoffmann, geb. 1761 zu Marktbreit in Bayern, starb 1826 als Staatsrat in Moskau (Flechten, Weiden, Umbelliferen).
Hoffman, Charles Fenno
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
, 1820 Geheimer Staatsrat im Departement der Finanzen und 1827 geadelt. Nach Grolmanns Tod (1829) wurde er Präsident des Finanzministeriums mit dem Charakter eines Wirklichen Geheimen Rats, Präsident des Staatsrats und im Dezember 1837 Finanzminister
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
, Chef des Staatsrats der Niederlande, Admiral von Flandern sowie Gouverneur von Geldern und Zütphen. In der Schlacht bei St.-Quentin zeichnete er sich durch Tapferkeit aus, und auch an dem Sieg bei Gravelines hatte er bedeutenden Anteil. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
Staatsrat ernannt, erhielt 1843 eine feste Anstellung in jener Magistratur und nahm seitdem an den wichtigsten Gesetzgebungen Rußlands teil. 1846 begleitete er den Grafen Bludow nach Rom, und 1850 ward er zum Geheimen Staatsrat und Senator des Kaiserreichs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0064,
Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) |
Öffnen |
wird die vollziehende Gewalt vom König durch die verantwortlichen Minister ausgeübt, welche im Ministerrat zusammentreten. Neben diesem besteht ein Staatsrat, welcher konsultative Befugnisse besitzt und über Kompetenzkonflikte zwischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
, daß dieser ihn der Testakte zuwider in den Staatsrat aufnahm und bald die Regierung völlig leiten ließ, ja sogar, dem Drängen seines Bruders nachgebend, noch auf dem Sterbebett sich zum Katholizismus bekannte. Nach Karls II. Tod 1685 bestieg J. den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
Person schwand mit der seinigen vor der Welt; der sklavische Sinn seiner Unterthanen verwandelte sich in respektvolle Loyalität, die Zeit der Aufklärung hatte begonnen. Die neue Regierung setzte sich aus einem Staatsrat von 8 Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
Professor der Rechte und nahm an der Einführung des Code Napoléon eifrigen Anteil. 1815 ward er als Geheimer Referendar ins Staatsministerium nach Darmstadt berufen, 1820 zum Geheimen Staatsrat ernannt und 1821 dem Ministerialdepartement der auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
bei Möckern schwer verwundet wurde. Wieder genesen, machte er als Generalleutnant 1814 den Feldzug in Frankreich mit und wurde 1815 Kommandeur der Garde, die er im Krieg von 1815 und dann bis zu seinem Tod befehligte. 1817 zum Mitglied des Staatsrats
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
) heraus, worin er gegen Napoleon und das Franzosentum in satirischer Weise und zwar im Interesse Rußlands auftrat. Infolgedessen ward er 1813 vom Kaiser Alexander I. zum Staatsrat ernannt, folgte als solcher 1814 dem russischen Hauptquartier, gab
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
Generalleutnant und 1829 Chef des Generalstabs der Armee, in welcher Stellung er mit großer Auszeichnung wirkte. Er ward auch zum Mitglied des Staatsrats und 1838 zum General der Infanterie ernannt und erhielt 1840 mit dem Schwarzen Adlerorden den Adel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
. Ausg. 1843) lenkte die Aufmerksamkeit Napoleons auf ihn, und er ward 1808 zum Reichsbaron und 1809 zum Kammerherrn und Requetenmeister in der Marinesektion des Staatsrats ernannt. Seit dieser Zeit ward er mit verschiedenen Missionen, unter andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
, welcher Berufung 1844 seine Ernennung zum Mitglied des Staatsrats und 1845 zum Präsidenten des neuerrichteten Revisionskollegiums für Landeskultursachen folgte. Im März 1848 war er einer der Gründer und Leiter des Konstitutionellen Klubs in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
und beseitigte eine Menge Mißbräuche. Mit der Thronbesteigung Franz' II. trat er in den Staatsrat, folgte jedoch bald darauf der Margarete von Valois als Kanzler nach Savoyen. Katharina von Medici ernannte ihn 1560 zum Kanzler von Frankreich. Als ein Mann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
802
Lindeblad - Linden.
ordentlicher Regierungsbevollmächtigter an derselben, jedoch ohne in Gießen seinen Wohnsitz zu nehmen, noch in demselben Jahr Mitglied des Bundesschiedsgerichts, 1835 Mitglied des Staatsrats und 1836, unter Entbindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
), im französischen Staatsrat neben den eigentlichen Mitgliedern (Ministern und Staatsräten) vortragende Räte. Die M., nach dem Gesetz vom 24. Mai 1872: 24 an der Zahl, werden vom Präsidenten der Republik ernannt; sie müssen mindestens 27 Jahre alt sein. Sie halten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
Staatsministeriums war, als vortragenden Rat zu sich; bald darauf wurde M. auch zum Mitglied des königlichen Staatsrats ernannt und vorzüglich in den Abteilungen der Finanzen verwendet, bis er 1845 Direktor im Ministerium des Innern wurde. Der Vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Maurerbis Mauretanien |
Öffnen |
deutschen und französischen Rechts an der Universität zu München, 1829 Geheimer Hofrat und Staatsrat und 1831 unter gleichzeitiger Erhebung in den Adelstand lebenslänglicher Reichsrat. 1832 vom König zum Mitglied der Regentschaft in Griechenland ernannt
|