Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

747
Schwerin (Maximilian, Graf von) - Schwerspat
verneur der Festungen Vrieg und Neisse. Beim Aus-
bruck des zweiten Schlesischen Krieges rückte er durch
die Graffchaft Glatz inBöhmen ein und vereinigte fich
vor Prag mit dem Könige zur Belagerung der Stadt,
die ^0. Sept. 1744 mit ihrer Kapitulation fckloß.
Später führte S. den schwierigen Rückzug aus Bo'h-
men mit großem Geschick aus, begab sich aber dann
auf seine Güter. Erst beim Ausbruck des Sieben-
jährigen Krieges rückte er wieder ins Feld. An die
Spitze des prcuß. Korps gestellt, das von Schlesien
aus die Österreicher beobachten sollte, drang er nach
der Lobositzer Schlacht in Böhmen ein und verhin-
derte die Vereinigung Piccolominis und Vrowues.
Im April 1757 führte er ein selbständiges Korps
i33 00l> Mann) nach Böhmen, um 6. Mai bei Prag
mitzufcklagcn. Als der linke Flügel, den er führte,
zu wanken anfing, ergriff ^. eine Fahne feines Re-
giments, um die Truppen von neuem vorzufübren.
)cack wenigen Schritten siel er, von vierKugelu ge-
troffen. Der König lieh ihm auf dem Wilhelmsplatz
in Berlin ein Marmorstandbild (1862 erfetzt durck
ein Erzstandbild, von Kiß) errichten. Seinen Namen
fübrt feit 1889 das preuß. 14. Iufantcrieregiment.
Sein Leben befchrieb Varnbagcn von Ense in feinen
"Ausgewählten Schriften", Bd. 0 (3.Aufl., Lpz.1873).
Schwerin, Maximilian, Graf von, preusi.
Staatsmaun, geb. 30. Dez. 1804 zu Boldckow bei
Anklam, studierte die Rechte zu Berlin und Heidel-
berg, trat dann in den Staatsdienst, verließ dcn-
felben jedoch bald, um einige feiner Güter zu ver-
walten. Er wnrde 1833 Landrat des Krcifes )lnklam
und 1842 Direktor des vorpommerfchen Landfchafts-
departcmcnts. Infolge feiner Teilnahme an der
Neubegründung des Gustav-Adolf-Vereins (1841)
wurde S. 1846 Mitglied der Generalfynode; dem
Vereinigten Landtag von 1847 gehörte er als Ver-
treter der Ritterschaft des Anklamcr Kreises an. Am
19. März 1848 in das Ministerium Arnim berufen,
übernahm er das Portefeuille des Kultus, trat aber
nach dem Zcughaussturm 15. Juni mit feinen Kol-
legen zurück. Als Mitglied der Dcutfchcn National-
versammlung zählte S. zu der äußersten Rechten und
trat daher im Mai 1849 aus der Vcrfammlung, als
diese das Verfasfungswerk auf eigene Hand zu Ende
fübren wollte. Seitdem war S. ununterbrochen
Mitglied der preuß. Zweiten Kammer und in den
beiden Sitzungsperioden 1849-55 Präsident der-
selben. Am 3. Juli 1859 trat er als Minister des
Innern in das liberale Ministerium ein, reichte aber
bei Beginn des Vcrfasfungskonflikts mit den andern
liberalen Ministern 18. März 1862 feine Entlassung
ein und kämpfte nun im Abgeordnetenhanfe für die
konstitutionellen Reckte als einer der Führer der alt-
liberalen Partei. 1866 war er einer der ersten Libe-
ralen, die für die Politik des Ministeriums Bismarck
ihre Stimme erhoben. In den beiden Norddeutschen
Reichstagen gehörte er der nationallibcralcn Partei
an. Er starb'3. Mai 1872 in Potsdam.
Schweriner See, Binnensee im Großhcrzog-
tum Mecklenburg-Schwerin, 22 km lang, bis zu
6 kin breit und 64 hicin groß, liegt 37 m ü. d. M.,
ist rings, namentlich im SW. bei Schwerin, von
kleinen '^c-en umgeben und fließt südlich durch die
Stör und Eldc zur Elbe ab. Er ist sehr fischreich und
hat schöne Ilferlandschaften mit bewaldeten Anhöhen
und mehrere Inseln, unter welchen befonders Kanin-
chen- und Schelfwerder befucht werden.
Schwerinstag, im deutschen parlamentarischen
Sprachgebrauch ein zur Erledigung von Petitionen
und Anträgen aus der Mitte der Versammlung be-
stimmter Sitzungstag (im Teutschen Reichstag ge-
wöhnlich Mittwoch), so genannt nach der auf den
Antrag des Grafen M. von Schwerin im preuß. Ab-
geordnetenhause eingeführten Bestimmung, die dann
auch in den Deutschen Reichstag übernommen wurde.
Schwerkraft, s. Schwere.
Schwermut, s. Melancholie.
Schwerpunkt, auch Mittelpunkt oder Cen-
trum der Schwere, der Angriffspunkt der Re-
sultierenden aller Schwerkräfte ff. Schwere) eines
Körpers, d. h. derjenige Punkt in jedem festen Körper,
der allein unterstützt zu fein braucht, wenn der Kör-
per nickt lallen foll, und in dem also die ganze Kraft,
mit welckcr der Körper zur Erde gezogen wird, ver-
einigt gcdackt werden kann. Die Unterlage oder
Stütze, die dielen Punkt am Falle hindert, trägt mit-
hin das Gewicht des ganzen Körpers, dessen übrige
Teile sich nach dem Gesetz des Hebels das Gleich-
gewicht halten. Ist die Dichtigkeit eines Körpers in
allen Teilen desselben gleich, so fällt der S. mit dem
Mittelpunkt, falls die Gestalt einen folchen bat, zu-
fammen, wie z. B. bei Kugeln von gleicher Dichte.
Die Lebre vom S. ist eine der wichtigsten in der
Mechanik und findet im täglichen Leben beim Gehen,
Lafttragcn, Balancieren, Seiltanzen, Schlittfchuh-
laufen u. s. w. Auwenduug. Behufs Feststellung
des S. eines Körpers hängt man den letztern an
zwei verfchiedenen Punkten nacheinander mittels
eines Badens auf. Die verlängerte Richtung des
Fadens geht jedesmal durch den S. des Körpers.
Der S. des Körpers muß also da liegen, wo die
beiden verlängerten Richtungen des Fadens bei den
aufeinanderfolgenden Aufhängungen sich schneiden.
Ein beweglicher Körper befindet sich im Gleich-
gewicht <f. d.>, wenn fein S. mit dem Aufhängungs-
oder Unterstützungspnnkt in einer Vertikalen liegt.
Der S. kann sür einfache regelmäßige Formen von
Körpern gleichmäßiger Dickte durch Konstruktion
gefunden werden. Für eine dünne dreieckige Platte
liegt z. B. der ^. in dem Durchfchnittspunkte der
Geraden, die man von den Scheiteln auf die Hal-
bierungspunkte der gegenüberliegenden Seiten zieht.
Auch durch Rechnung kann der S. gefunden wer-
den. Sind in und in^ die Masfen zweier materieller,
fest verbundener Punkte, fo liegt der S. zwischen
diefem in der Verbindungslinie, die er im umge-
kehrten Verhältnis der anliegenden Masfen teilt.
(S. Kraft.) Sind x, x^, x.2 ... die Abstünde der
feft verbundenen Masfen in, in^, in.2 ... von einer
Ebene, fo ist der Abstand z des E. von derselben
Ebene e ^x^"^^!"2x.2-"
IN "^ IN; > IN-2
Unter Erhaltung des S. versteht man das von
Newton entdeckte Vcwcgnngsgcsetz, wonach frei be-
wegte Massen durch Gegenwirkung die Bewegung
ihres gemeinsamen S. nicht abzuändern vermögen.
Schwersenz, Stadt im Kreis Posen Ost des
prcuß. Reg.-Bez. Posen, an der Nebenlinie Poscn-
Stralkowo der Preusi. Staatsbahncn, hat (1890)
3155 E., darunter 1055 Evangelische und 472 Is-
raclitcn, Post, Telegraph, kath. und cvang. Kirche,
Svnagoge, Darlchnskasfe; Dampfmühlcn, Getreide-
und Mehlhandel.
Schwerspat oder Baryt, ein weit verbreitetes
rbomhnckes Mineral, das meist in tafclartigen For-
men (Basis mit niedrigem Prisma) krystallisiert;
andere Kristalle find mehr prismatisch gestreckt oder
von fargähnlichen Formen. Häusig finden sich Dru-