Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnstrang
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
.
Harnstrang, s. Urachus.
Harnstrenge (Dysurīa), s. v. w. Harnverhaltung.
Harnträufeln, s. Harnabfluß.
Harntreibende Mittel, Arzneimittel, welche angewendet werden, um krankhafterweise in den Höhlen und Geweben des Körpers angehäufte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
der Allantoisblase, welcher in der Bauchhöhle beim Schluß derselben zurückbleibt, wird zur Harnblase und zum Harnstrang (urachus), der außerhalb gelegene Teil bildet einen Bestandteil des Nabelstrangs (s. Nabel) und geht somit bei der Geburt verloren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Embryo (bei der Pflanze) |
Öffnen |
) her. Der im Körper des Fötus verbleibende Teil des Stiels der Allantois wird zur Harnblase und zum Harnstrang (s. Allantois). Vgl. Kölliker, Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höhern Tiere (2. Aufl., Leipz. 1879); Derselbe, Grundriß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
des Harnstranges oder Urachus (s. d.), d. h. des Stiels der Allantois, endlich den Dottergang (s. Dottersack) und in der Nähe des Nabels auch Nerven. Umschlossen sind diese Teile von Bindegewebe und von einer Haut, die eine Fortsetzung des Amnions
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Urababis Ural |
Öffnen |
. Vgl. "Führer durch das Uracher Gebiet" (Urach 1876).
Urāchus (Harnstrang), beim Embryo der Säugetiere der in der Bauchhöhle verbleibende Abschnitt des Stiels der Allantois (s. d.), aus dessen hinterm Teil später die Harnblase hervorgeht, während
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
von Württemberg. 1557‒62 bestand in U. die slaw. Buchdruckerei des Barons Ungnad (s. d.). – Vgl. Adam, Führer durch das Uracher Gebiet (Urach 1876).
Urăchus (grch.), Harnstrang, in der Entwicklungsgeschichte der sich verschmächtigende Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
der innerhalb der Bauchdecken gelegene Teil übrig, aus dem die Harnblase, wenn vorhanden, und der Harnstrang (Urachus) sich hervorbilden. Der Nabelstrang wird bei den Säugetieren von der Mutter abgebissen, verdorrt und fällt ab; bei Reptilien und Vögeln
|