Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

645

Taunus-Eisenbahn - Taurus

Kenntnis des T. (in den "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde", Bd. 5, Stuttg. 1891); Schick, Homburg und Umgegend, der obere T. (19. Aufl., Homb. 1896); Laupus, Der westliche T. (2. Aufl., Wiesb.1896); Ravenstein, Topogr. Karte vom östlichen T. (1894); Luib, Der T. (100 Blatt in Phototypie, Frankf. a. M. 1895 fg.).

Taunus-Eisenbahn, auf Grund der Genehmigung der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des Herzogtums Nassau vom 1.1838 durch die Taunus-Eisenbahngesellschaft erbaute Bahn von Frankfurt a. M. nach Wiesbaden (42 km) mit Zweigbahn von Curve nach Biebrich (1,5 km), ist von Frankfurt bis Hattersheim (14,90 km) seit 1839, bis Wiesbaden (27,10 km) seit 1840 eröffnet. Die Bahn wurde 1872 vom preuß. Staate erworben und untersteht der königl. Eisenbahndirektion zu Frankfurt a. M. (S. Preußische Eisenbahnen.)

Taupo, See auf der Nordinsel Neuseelands (s. d.).

Taupunkt, die Temperatur, bei der sich der in der Luft enthaltene Wasserdampf in tropfbarflüssigem Zustande eben niederzuschlagen beginnt, d. h. bei der die Luft gesättigt ist. Über die Bestimmung des T. s. Dunstdruck und Kondensationshygrometer.

Taurien, russ. Tavričeskaja gubernija, Gouvernement in Südrußland, zu den sogenannten neuruss. Gouvernements gehörig, besteht aus der Halbinsel Krim (s. d.) oder T. im engern Sinne und aus dem Stück Festland nördlich davon, das von den Gouvernements Cherson und Jekaterinoslaw begrenzt sowie vom Schwarzen Meer, dem Siwasch und dem Asowschen Meer bespült wird (s. Karte: Südrußland, Krim und Taurien, beim Artikel Rußland), und hat 63 446,9 qkm, darunter 51 qkm Inseln im Meer und 3148 qkm Landseen mit dem Siwasch, und (1897) 1 443 835 E., d. i. 22,8 auf 1 qkm. Der kontinentale Teil bildet eine niedere, ebene Steppe, die sich nach S. und W. neigt, nur in der Nordostecke finden sich Hügel von 140 bis 260 m Höhe. Im SW. bildet die Grenze der Unterlauf des Dnjepr, im NO. die Berdjanka; andere Flüsse sind die Molotschnaja, Utljuga und Berda. Der Boden ist Schwarzerde, außer den Küsten am Siwasch (lehmige Salzsümpfe), am Meer (lehmig-salzig) und am Dnjepr (Sand). Das Klima ist im nördl. Teil scharf und trocken mit Frösten bis -27° C. und mehr. Die Bevölkerung besteht aus Russen (2/3), Tataren (1/8, besonders in der Krim), deutschen Kolonisten (8 Proz., Mennoniten in den Kreisen Melitopol und Berdjansk), Juden und Karäern, Bulgaren, Polen, Griechen, Armeniern u. s. w. Die Hauptbeschäftigungen bilden Ackerbau und Viehzucht. 1891-96 wurden im Jahresmittel geerntet: Roggen 9476, Weizen 35 729, Hafer 2866, Gerste 22 591, Mais 1253, Hirse 1065, Kartoffeln 3526 Tausend Pud. Den Hauptzweig der Viehzucht bildet die Zucht von Merinos; es gab 1893: 353 858 Pferde, 405 210 Stück Hornvieh, 2 136 050 Schafe, 173 740 Schweine. Wiesen und Weideländer nehmen 47, Wälder (nur in den Bergen) 6 Proz. der ganzen Oberfläche ein. Wichtige Nebenzweige sind: der Weinbau, besonders am Südufer der Krim (7800 Dessätinen Weinland mit Produktion von 1½ Mill. Wedra Wein), Obstbau, Tabakbau (1894/95: 2832 Dessätinen Tabakland; Ernte 180 000 Pud), Salzgewinnung auf den zahlreichen Seen und auf dem Siwasch (1894/95: 35 Mill. Pud) und Fischerei. Es giebt 387 Fabriken mit 4,8 Mill. Rubel Produktion, darunter 43 Dampfmühlen (1½ Mill. Rubel), 2 Konditoreifabriken, 21 Konservefabriken, 14 Gußeisen-, 11 Tabakfabriken u. a.; außerdem noch 136 Anstalten zur Weinbereitung aus Weinbeeren oder Obst. An Eisenbahnen sind vorhanden 544 km. Wichtige Handelscentren sind: Sewastopol, Feodosia, Berdjansk, Kertsch; für den innern Verkehr: Kachow (am Dnjepr), Simferopol, Melitopol, Genitschewsk. Es giebt 10 Mittelschulen für Knaben, 12 für Mädchen, 11 Special-, 926 niedere und Elementarschulen. Das 1801 gegründete Gouvernement zerfällt in 8 Kreise, von denen drei (Dnjeprowsk, Melitopol, Berdjansk) auf dem Kontinent und fünf (Perekop, Simferopol, Eupatoria, Jalta und Feodosia) auf der Halbinsel liegen, und zwei Stadthauptmannschaften (beide ebenfalls auf der Krim): Kertsch-Jenikale und Sewastopol. Die Hauptstadt ist Simferopol.

Taurin, Amidoäthylsulfonsäure, chem. Verbindung von der Formel NH2·CH2·CH2·SO3H, die, mit Cholsäure zu Taurocholsäure (s. d.) verbunden, in der Galle der Ochsen und anderer Tiere, auch in den Nieren, der Lunge u. s. w. vorkommt. Das T. kann auch synthetisch dargestellt werden (s. Isäthionsäure). Aus Wasser krystallisiert es leicht in großen gut ausgebildeten Prismen; in Alkohol ist es unlöslich. Da es zugleich Sulfosäure und Amin ist, so ist seine Reaktion neutral. Mit Alkalien liefert es unbeständige Salze. Das T. ist ein Produkt der Oxydation der Eiweißstoffe im Organismus.

Tauris, Stadt in Persien, s. Täbris; auch soviel wie Taurien (Taurische Halbinsel).

Taurische Göttin (Dea Taurica), Beiname der Artemis (s. d. und Iphigeneia).

Taurische Halbinsel, soviel wie Krim.

Taurisker, ein kelt. Volksstamm, bildete im Altertum den Kern der Bewohner des an Eisenbergwerken reichen Alpenlandes Noricum (s. d.). Ihre Hauptstadt war Noreja bei dem jetzigen St. Veit in der Nähe von Klagenfurt.

Taurocholsäure oder Choleïnsäure, C26H45NSO4, in Form ihres Natronsalzes neben Glykocholsäure ein Hauptbestandteil der Galle. In Wasser und Alkohol ist sie leicht löslich und kann krystallisiert erhalten werden. Sie ist eine Verbindung der Cholsäure (s. d.) mit Taurin (s. d.) und zerfällt beim Kochen mit Wasser in diese beiden Verbindungen.

Tauroggen, Taurogen, litauisch Tauragei, Flecken im Kreis Rossieny des russ. Gouvernements Kowno, an der Jura, hat (1897) 6576 E., Post, Telegraph, russ., kath., evang. Kirche und Zollamt erster Klasse. Der Wert der Ausfuhr betrug (1895) 1 410 899, der Einfuhr 128 740 Rubel.

In der Mühle des gegenüber am westl. Ufer der Jura gelegenen Dorfes Poscherun schloß 30. Dez. 1812 der preuß. General Yorck (s. d.) mit dem russ. General Diebitsch die berühmte Konvention von T., durch welche das preuß. Korps als neutral erklärt wurde. Die Konvention war der Beginn des Abfalls Preußens von Napoleon und gab den Anstoß zu der preuß. Volkserhebung.

Tauromenion, sicil. Stadt, s. Taormina.

Tauröste, ein Röstverfahren bei der Flachs- und Hanfbereitung (s. Flachsspinnerei).

Taurus (lat.), Stier.

Taurus, im engern Sinne das südl. Randgebirge des Hochlandes von Kleinasien. Dasselbe zieht vom Euphrat westwärts bis an das Agäische Meer, in-^[folgende Seite]