Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Yonscher Gaserzeuger; Yonsches Ballonventil; Yorck von Wartenburg; Yorick; York; Yorkshire

895

Yonscher Gaserzeuger - York (Grafschaft)

Yonscher Gaserzeuger, Yonsches Ballonventil, s. Luftschiffahrt und die dazu gehörige Tafel Ⅱ, Fig. 2 u. 3).

Yorck von Wartenburg, Hans Dav. Ludw., Graf, preuß. Feldmarschall, geb. 26. Sept. 1759 zu Potsdam, trat 1772 als Junker in die Armee, wurde aber 1779 wegen Ungehorsam kassiert und ging 1781 in holländ. Dienste, wo er als Kapitän 1783-84 die Feldzüge in Indien mitmachte. Darauf nahm er seinen Abschied und kehrte 1785 nach Preußen zurück, wo es ihm 1787 gelang, wieder angestellt zu werden. Seit 1792 Major, zeichnete er sich im poln. Feldzug von 1794 bei Szekoczyn aus und wurde 1799 Commandeur des Fußjägerregiments. Yorck erwarb sich große Verdienste um die Einführung des Schützendienstes im Sinne der neuern Kriegführung, wurde 1803 Oberst, 1805 Brigadier und befehligte 1806 im Kriege gegen Frankreich erst die Vorhut, später die Nachhut des Herzogs von Weimar, dessen Elbübergang er durch das musterhaft geleitete Gefecht von Altenzaun (26. Okt.) deckte. Auf dem weitern Rückzug führte er die Nachhut des Blücherschen Korps, wurde in Lübeck verwundet und gefangen und 1807 so spät ausgewechselt, daß er erst nach der Schlacht von Friedland wieder zum Heere kam. In Königsberg wurde er zum Generalmajor ernannt. Bei der Reorganisation des Heers erhielt Yorck die westpreuß. Brigade, 1810 die Generalinspektion über sämtliche leichte Truppen, deren Ausbildung für den Felddienst er mit Erfolg leitete, und 1811 mit ausgedehnten Vollmachten das Generalgouvernement von Ost- und Westpreußen. Im Feldzug von 1812 wurde Yorck dem preuß. Hilfskorps unter Grawert, das zum 10. Korps (Macdonald) der franz. Armee gehörte, als Generallieutenant und zweiter Befehlshaber zugeteilt und übernahm nach Grawerts Abgang den Oberbefehl über die preuß. Truppen. Beim Rückzug der Großen Armee führte Yorck die Nachhut und verlor die Verbindung mit den franz. Kolonnen. Von den russ. Heerführern zum Abfall von der franz. Sache gedrängt und ohne bestimmte Weisungen von Berlin, entschloß er sich 30. Dez. 1812 zu der Konvention von Tauroggen (s. d.), kraft der das preuß. Korps neutrale Quartiere bezog und die weitere Entscheidung dem König anheimstellte. Zwar mußte der König, durch die Verhältnisse und Napoleon Ⅰ. noch beengt, diesen Schritt öffentlich mißbilligen, bald aber ließ er Yorck volle Gerechtigkeit widerfahren. Als Gouverneur von Preußen war er bei der ersten Errichtung der Landwehr und der Organisation der Volksbewaffnung thätig, führte dann sein Korps zugleich mit den in Pommern mobil gemachten Truppen nach der Mark, zog 17. März 1813 in Berlin ein und schlug 5. April bei Möckern und Dannigkow den aus Magdeburg vorgerückten Vicekönig von Italien. Bei Bautzen hatte Yorck den linken Flügel und deckte am 21. den Rückzug. Bei der Formation der Armee während des Waffenstillstandes wurde das Yorcksche (1.) Korps dem schles. Heer unter Blücher zugeteilt, trug 26. Aug. das meiste zum Sieg an der Katzbach bei, erzwang 3. Okt. den Elbübergang gegen das 4. franz. Korps (Bertrand) bei Wartenburg (s. d.), errang 16. Okt. bei Möckern die Ehre des Tags und drängte die bei Leipzig geschlagenen Franzosen in der Verfolgung am 20. über die Unstrut. Zum General der Infanterie ernannt, ging Yorck in der Neujahrsnacht bei Caub über den Rhein und rettete im Feldzug von 1814 bei Montmirail 11. Febr. Sacken, der sich unvorsichtig in ein Gefecht eingelassen, vor völligem Untergange; auch entschied er bei Laon 9. März durch seinen Angriff den Sieg. Die Schlacht von Paris 30. März war seine letzte. Am 3. Juni wurde er vom König unter Beilegung des Namens Y. v. W. in den Grafenstand erhoben, begleitete die Monarchen nach London und erhielt den Oberbefehl über alle Truppen und Festungen in Schlesien. Bei Napoleons Ⅰ. Rückkehr von Elba 1815 erhielt er das Kommando über das 5. Korps, das sich als Reserve an der Elbe sammeln sollte. Yorck sah darin eine Zurücksetzung und bat um seinen Abschied, den ihm der König aber erst nach dem Frieden und nach mehrmals wiederholtem Gesuch bewilligte. Seitdem lebte er zurückgezogen auf seiner ihm als Dotation verliehenen Besitzung Klein-Öls bei Breslau. Am 5. Mai 1821 ernannte ihn der König zum Feldmarschall. Er starb 4. Okt. 1830 zu Klein-Öls. Ein Standbild (von Rauch) ward ihm 21. Mai 1855 zu Berlin gesetzt. Yorck war ein strenger und unzugänglicher Charakter, von großer Hartnäckigkeit. Für das Wohl seiner Truppen jederzeit sorgsam bemüht, war er deshalb bei der Mannschaft beliebt. Seinen Namen führt das preuß. 1. Jägerbataillon. – Vgl. Seydlitz, Tagebuch des preuß. Armeekorps im Feldzug 1812 (2 Bde., Berl. 1823), und vorzüglich Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Y. v. W. (10. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1890).

Sein Enkel Maximilian Hans Ludw. David, geb. 12. Juni 1850, hat sich durch sein Werk «Napoleon als Feldherr» (2 Bde., Berl. 1885‒86) einen Namen als Militärschriftsteller gemacht.

Yorick, Pseudonym des ital. Schriftstellers Piero Francesco Leopoldo Coccoluto Ferrigni (s. d.).

Yorick, Pseudonym des engl. Schriftstellers Lawrence Sterne (s. d.).

York. 1) Halbinsel im S. des austral. Kontinents, zu Südaustralien gehörig (s. Karte: Australien), wird westlich vom Spencergolf, östlich vom St. Vincentgolf bespült; ihre südlichste Spitze wird durch die Investigatorstraße von der Känguru-Insel getrennt. Die Y. ist etwa 200 km lang und durchschnittlich 35 km breit. Im nördl. Teile liegen die Kupfergruben von Wallaroo und Moonta; hier ist das Land flach und mit Busch bewachsen, während im Süden guter Weizenboden mit niedrigem Sumpfland und Kasuarinengebüsch abwechselt. – 2) Halbinsel im NO. des austral. Kontinents, im O. vom Stillen Ocean, im W. vom Carpentariagolf bespült (s. Karte: Australien). Ihre nördlichste Spitze, das Kap Y., wird durch die Endeavourstraße von den Torresinseln und durch die Torresstraße von Neuguinea getrennt. Trotz bedeutender Fruchtbarkeit hat bis jetzt nur der Goldreichtum größere Niederlassungen: Palmerville und Cooktown, gebracht. Somerset ist mit Rücksicht auf die Wildheit der Eingeborenen größtenteils wieder verlassen worden.

York oder Yorkshire, größte Grafschaft Englands, mit dem Titel eines Herzogtums, grenzt an die Nordsee im O., an Durham im N., Westmoreland und Lancashire im W., Cheshire, Derby, Nottingham und Lincoln im S. (s. die Karten: England und Wales) und zählt auf 15713 qkm (1891) 3208813 E., gegen 2886309 im J. 1881. Die Grafschaft zerfällt in drei Distrikte oder Ridings: East-, West- und North-Riding mit 399412, 2441164, 368237 E. Die Küste von der Teesmündung bis zum Kap Flamborough-Head ist vorherr-^[folgende Seite]