Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

236
Bundespräsidium - Burdeau
und Beseitigung der gemischten Transitläger, gcrech-
tere Besteuerung der Landwirtschaft, größere Berück-
sichtigung der Eigenart des Grundbesitzes und des
Landwirtschaftsbetriebes im geltenden Recht, Be-
grüttdllng einer zweckmäßigen ländlichen Arbeits-
verfassung und Reform der Arbeiterversicherung im
Sinne größerer Vereinfachung der Organisation,
Entschuldung des Grundbesitzes durch öffentlich-recht-
liche Körperschaften und Verbilligung des Grund-
kredits, Ausbildung des ländlichen Personal- vor
dem Nealkredit, Ausgestaltung des ländlichen Ge-
nossenschaftswesens, insbesondere Bildung von Silo-
genossenschaften behnfs Organisierung des Getreidc-
verkaufs im Anschluß an vom Staat zu errichtende
Kornhäuser und Vermehrung sowie Verbilligung
des landwirtschaftlichen Personalkrcdits, stärkerer
Schutz des Vutterabsatzes gegen den Wettbewerb
der Margarine, Bewilligung bedeutenderer staat-
licher Geldmittel für landwirtschaftliche Melioratio-
nen, Ausbau des Eisenbahnnetzes im Interesse der
Landwirtschaft, Neuordnung des Eiscnbabntarif-
wesens unter Beseitigung jeglicher Begünstigung
der Auslandsprodukte gegenüber den einheimischen.
Wenn auch der V. d. L. mit seinen Hauptforderungen,
der Preisnormierung des Auslandsgetrcides und
der Währungsreform, noch nicht hat durchdringen
können, so hat er doch unter anderm in der Durch-
setzung der Vörsenreform unter Abfchaffuug des
Getreideterminhandcl'ö einen nennenswerten prak-
tifchen Erfolg zu verzeichnen. Gegenwärtig zählt der
B. d. L. etwa 190000 Mitglieder und verfügt über
eine einflußreiche Presse. Die "Korrespondenz des
Bundes" wird in 2000 Exemplaren ausgegeben. Sie
ist vor allem bestimmt, den Zeitungen fortlaufend
Material zu bieten. Die Vereinswochenschrift "Bund
der Landwirte", erscheint in mehr als 103000 Exem-
plaren, die "Illustrierte landwirtschaftliche Zeitung",
das Fachblatt des V. d. L., in 10000 Exemplaren, end-
lich die allgemeinpolit. "Deutsche Tageszeitung" in
etwa36000Exemplaren. AußerdemwirdvomV.d.L.
eine Fülle von Druckschriften kleinern oder größern
Umfangs ausgegeben, insbesondere die "Landwirt-
schaftliche Bibliothek", ferner der weitverbreitete
"Bundes -Kaleuder". Im I.1895 wurden von 18
Beamten im Außendienst nicht weniger als 770 Ver-
sammlungen abgehalten. Im gleichen Jahre belief
sich die Ausgabe des V. d. L. auf nahezu ^ Mill.
M. Der satzungsmäßige Beitrag ist für Preußen
auf 3 Proz. der Grundsteuer oder 10 Pf. für den
Hektar landwirtschaftlich benutzter Fläche normiert.
Diefer Norm entsprechend wird der Beitragsmaßstab
mit den Vorständen der übrigen Vundesabteilungen
vereinbart. Der Mindestbeitrag ist auf 50 Pf. festge-
setzt. - Vgl. stenographische Berichte über die Ge-
neralversammlungen des V. d. L. (Berl. 1893-96).
Bundespräsidium, in der norddeutschen Bun-
desverfassung die Bezeichnung, unter welcher dem
König von Preußen eine Reihe von Regierungs-
und Verwaltungsbefugnissen des Bundes beigelegt
wurde. Es handelte sich dabei wesentlich um civile
Kompetenzen (völkerrechtliche Vertretung des Bun-
des, Berufung, Eröffnung und Schließung des Bun-
desrats und Reichstags, Ernennung des Bundes-
kanzlers und der Vundesbeamten, Ansfertigung
und Verkündigung der Bundesgesetze u. s. w.), wäh-
rend ihm die militärischen als "Vundcsfeldherrn"
überwiefen waren. In der deutschenNeichsverfassung
ist an die Stelle dieser verschiedenen Bezeichnung
durchweg der Titel Deutscher Kaiser (f. d., Bd. 5)
getreten. Nach Art. 11 derselben steht das Präsi-
dium des Bundes dem König von Preußen zu, wel-
cher den Namen Deutscher Kaiser führt. Der sich an
mehrern Stellen der Reichsverfassnng sindende Aus-
druck Präsidium bezeichnet nicht den König von
Prenßen in seiner Eigenschaft als Spitze und Organ
des Reichs, sondern ist identisch mit Preußen: die
Stimme des "Präsidiums" ist die stimme Preußens.
Bundesversammlung, soviel wie Bundestag,
das einzige Organ des vormaligen Deutschen Bun-
des (s. d., Bd. 5); sodann Bezeichnung eines gegen-
wärtig bestehenden Organs des schweiz. Vundes-
staates (s. Schweiz, Bd. 14).
Bunge, Alexander Alexandrowitsch, russ. Zoolog
und Reisender^ geb. 9. Nov. (28. Okt.) 1851 in
Dorpat als ^ohn des Botanikers Alex. Bunge
(s. d., Bd. 3), stndierte daselbst Medizin, brachte
1876 in Österreich, Italien und Deutschland zu,
nahm 1882-84 an der Expedition an die Mün-
dnng der Lena, 1885-87 an einer solchen in das
Ianageb iet und nach den Neusibirischen Inseln teil. V.
veröffentlichte: "Untersnchungen zur Entwicklungs-
geschichte des Beckengürtels der Amphibien, Vögel
und Reptilien" (Dorpat 1880), "Bericht über die im
Sommer 1885 ausgeführten Reisen ins Lenagebiet"
(3. Aufl. 1886), "Bericht über die Reise auf die Neu-
sibirischen Inseln" (3. Aufl. 1887), "Nber die Krank-
heiten unter den Fremdvölkern in den nördl. Teilen
des Gebietes Iakutsk" (russisch, Petersb. 1888).
^Bunge, Friedr. Georg von, starb 9. April 1897
in Wiesbaden. ' ^1895 in Petersburg.
^ Bunge, Nikolaus von, starb 15. (3.) Juni
-i-Bunsen, Christian Karl Iosias, Freiherr von.
Sein Sohn Georg von V. starb 22. Dez. 1896
in London.
^Buol-Berenberg, Rudolf, Freiherr von,
wurde 1893 zum ersten Vizepräsidenten, 27. März
und 4. Dez. 1895 zum Präsidenten des Reichstags
gewählt.
Burckhard, Mar Eugen, Direktor des Wiener
Hofburgtheaters, geb. 14. Juli 1854 in Korneu-
durg, studierte in Wien Rechtswissenschaft, schlug
zuerst die richterliche Laufbabn ein, wurde dann in
das Kultusministerium berufen, im Febr. 1890 zum
artistischen Sekretär und im Mai zum Direktor des
.Vofburgthcaters ernannt. Seit 1886 ist er auch
Privatdoccnt für österr. Privatrecht an der Wiener
Universität. Er veröffentlichte: "System des österr.
Privatrcchts" (3 Teile, Wien 1883-89; unvollen-
det), in dessen erstem Teil B. den Versuch macht,
die Darwinsche Theorie auch auf Moral und Recht
anzuwenden und beides als Produkt eines natür-
lichen Entwicklungsprozesses darzustellen, "Zur Re-
form der jurist. Stildien" (Wien 1887), "Gesetze und
Verordnungen in Kultussachen" (ebd. 1887; 3. Aufl.,
2 Bde., 1895), "Volksschulgesctze" (2 Bde., ebd.
1888; 2. Aufl. 1893), "Leitfaden der Verfassungs-
urkuude der Österreichisch-Ungarischen Monarchie"
(ebd. 1893; 2. Aufl. 1895), "Ästhetik und Social-
wissenschaft" (Stuttg. 1895), "Das Recht der Schau-
spieler" (ebd. 1896); ferner ein romantisches Gedicht
"Das Lied vom Tannhäuscr" (Lpz. 1888).
^Burckhardt, Jak., starb 9. Aug. 1897 in Basel.
Burdeau (spr. bürdoh), Auguste Laurent, franz.
Politiker, geb. 10. Sept. 1851 zu Lyon, studierte
an der ^C0l6 normals Zu Paris, machte 1870/71
als Freiwilliger den Krieg mit, wurde Professor
der Philosophie in St. Eticnne und später am (>0i-
legL I^ouiä 16 (^nä in Paris. 1881 ernannte ihn
> ,^