Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

255
Chemie - Chemnitz
neuen Deutschen Handelsgesetzbuchs behält die etwa
notwendig erscheinende Regelung des Checkrechts
einem besondern Gesetze vor. Vis dabin gilt für
den (5. nur das allgemeine Recht der Anweisung.
Der Entwnrf eines deutschen Cheägesetzes von 1892
(s. Cbeck, Bd. 4) ist nicht erledigt worden.
*Ehemie. Die physikalische (5., die sich durch
systematische Anwendung plwsik. Menmetboden ihr
Material beschafft, ist in großem Aufsckwung be-
griffen. Ihrer Entwicklung sind insbesondere die be-
stimmtem Vorstellungen über das Wesen der Lösun- !
gen zu statten gekommen, die van 'tHoffs Tbeorie des
o^motischen Drucks (f. Osmose) und Arrbenins'
Theorie der elektrolytischen Dissociation ausgebildet
baben. In ihren Unterabteilungen T b e r m o ch emie,
Elektrochenne, Photochcmie behandelt sie die
gesetzmäßigen Beziehungen zwischen den ckem. Vcr-
dältnissen einerseits und der Wärme, der Elektricität,
dem Lichte andererseits. In der t e ck n ische n (5. fin-
den die Hilfsmittel der nenern Eleltrotechnit immer
inehr Eingang, und die technische Elettrockemie hat in
der billigern Herstellung vieler Stoffe wesentliche Er-
folge erzielt. (E. Elektrochemie.)
An neuern Lehrbüchern find zu erwähnen: Ost-
wald, Ehem. Energie (als 2. Teil, 1. Hälfte des Lehr-
bnchs der allgemeinen E., 2. Aufl., Lpz. 1893);
Nernst, Theoretische E. (Stnttg. 1893); V. Richter,
Lehrbuch der anorganischen C. (8. Zlnfl., bearbeitet
von H. Klinger, Boun 1895); Bifchof, Handbuch
der Stereochemie (Frantf. 1894).
An Zeitschriften für chem. Publikationen find
neu entstanden: die Zeitschrift für angewandte E.
der Gesellschaft dentfcher Chemiker (Berl. 1888 fg.);
die Zeitschrift für physikalische (5. (Lpz. 1887 fg.);
die Zeitschrift für anorganische C. (Hamb. 1892);
die Elektrochem. Zeitschrift (Berl. 1894 fg.).
Ehemiluminescenz, durch chem. Vorgänge
bewirtte Luminescenz (s. d.).
* Ehemische Industrie. In Dentfchland waren
1894: 5758 Betriebe mit dnrchfchnittlich 110 539
befchüftigten Betriebsbeamten und Arbeitern vor-
banden, denen an Jahreslohn 92198 585 M. ge-
zahlt wnrden. Anßerdem zählte die Verufsgenossen-
fchaft der Gas- und Wasserwerke, von denen die
erstern zu den chem. Fabriken gerechnet werden kön-
nen, 1241 Betriebe mit 29423 Arbeitern und
29 025 602 M. Jahreslöhnen. An Rohstoffen der C. I.
sowie an chem.Fabrikaten wnrden 1894 inDentfchland
eingeführt 1097 347 t im Werte von 240343000 M.
(vorwiegend Rohstoffe), ausgeführt 632872 t im
Werte von 286106000 M. (vorwiegend Fabrikate).
In Österreich-Ungarn betrng für chem. Prodnkte,
Kerzen, keifen, Zündwaren (alfo ohne Rohstoffe) die
Einfuhr 19,7, die Ausfuhr 16,4 MM. Fl. - Gleich-
falls an chem. Produkten führten 1894 ein: Frankreich
für 106 Mill. Frs., Großbritannien für 15007286
Pfd. St., wäbrcnd die Ausfuhr 98 Mill. Frs. und
11419 356 Pfd. St. betrug.
^Ehemnitz ist Sitz Meier Vezirkskommandos
und hat (1895), einschließlich der 1894 einverleibten
Landgemeinde Altchemnitz (1890: 6398 E.), 161017
i77 504männl., 83513 weibl.) E., darunter 151513
Evangelische, 6625 röm., 416 deutsche Katholiken,
210 Reformierte und 947 Israeliten, 5528 be-
wohnte Wohnhäuser, 38 226 Haushaltungen und
21 Anstalten; d. i. eine Znnahme seit 1890 um
15665 Personen oder 10,78 Proz. Die Zahl der
Geburten betrug 1894: 6589, der Eheschließungen
1349, der Steröefälle 4101. Rechnet man zu der
Einwohnerzahl von 1895 (161017) noch diejenige
der Ortschaften, welche an C. angrenzen, mit der
Stadt in regem Verkehr stehen und deren Be-
wobner in der Hanptsache daselbst Beschäftigung
finden, nämlich Altendorf (3845), Bernsdorf (2193),
Borna (2210), Furth (1861), Gablenz^(9672),
Hilbersdorf (5468), Kappel (5893) und ^chönau
(.!002), zufammen 34143 E., fo erhält man für
Groß-Chemnitz eine Einwohnerzahl von 195160.
Das Denkmal des ehemaligen Stadtrats und
Reichstagsabgeordneten Otto Clanß wurde 29. Juni
1896 im Stadtpark enthüllt. Von neuen Bau-
werken find zu nennen die 1895 vollendete St.
Markuskirche von Abesfer und Kroger und der
Saroniabrnnnen. Das städtische Elektricitätswerk
ist seit 1894 im Betrieb. Das Vermögen der Stadt
betrug Ende 1894: 15912265 M., die Anleiheschul-
deu 14,9 Mill. M. An direkten Gemeinde- und Scbul-
anlagen wurden 1894: 2463288 M., an Kirchen-
anlagen 204173 M. vereinnahmt; die Bedürfnisse
der polit. Gemeinde betrugen 7051062 M., die der
Scbnlgemeinde 1338133 M., denen Dectnngsmittel
in einer Hohe von 7316152 M. und 1434953 M.
gegenüberstanden. (5. hat auch eine Realschule
(1893 eröffnet), ferner 17 Bezirksfchulen (1895:
26149 Schüler) mit 2 Abteilungen für hauswirt-
schaftlichen und Kochunterricht und Fachschulen für
Buchbinder, Tapezierer, Droguisten und Gast-
wirte. Es bestehen 2 Freimaurerlogen, 40 Spar-,
10 Konsumvereine, 69 Betriebskrankenkassen und
.">8 Begrübnisunterstützungsvereine, 28 Militär-
vereine, 71 Musikvereine fowie 61 Vereine für Kunst
und Wisfenfchaft; ferner 64 gewerbliche Vereine
nnd Anstalten, 23 Innungen, 28 öffentliche ge-
meinnützige Vereine, 19 Turn-, Reit- und Fecht-
vereine u. s. w., 3 Vereine für Unfallversicherung
und 8 Vorschuß-, Kredit- und Bankvereine. Außer-
dem 60 Wohlthütigkeits- und Unterstützungsver-
eine, darnnter der Verein zu Rat und That, der
3 Knabenborte unterhält, 6 Kmderbewahranstalten.
1895 verkehrten auf dem Haupt- (und den: mit
ilnn verbundenen Werkstätten-)Bahnhof insgesamt
99 710 Züge mit 1698770 Wagen. Die 1895 ver-
kauften 1206 873 Fahrkarten brachten 2,05.7 Mill.
M. ein. Im Güterverkehr gingen in C. inkl. Kappel,
Altchemnitz und Erfenfchlag 1894 ein 931361 t,
ans 227 578 t, wodurch ein Nmfatz von 6,85 Mill.
Hit. erzielt wurde. Den Post- und Telegraphen-
verkehr vermitteln 2 Postämter erster, 1 Postamt
zweiter Klasse, 4 Zweigpostämter und ein Tele-
graphenamt erster Klasse mit insgesamt 190
Beamten, 291 Unterbeamten und 50 Fernsprech-
gehilfinnen. 1894 gingen ein 10163 500 Briefe,
Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 822224
gewöhnliche und Wertpakete, 67 218 Geldbricfe,
95633 Nachnahmesendungen, 29140 Postanfträge
im Werte von über 43 Mill. M., 5!>5 685 Post-
anweisungen im Betrage von 37,030 Mill. M. und
2123 902 Zeitnngsnummern. Abgesandt wurden
15470500 Briefe u. s. w., 1157 398 Pakete, 70 858
Geldbriefe, 445228 Postanweifungen im Betrage
von 25,492 Mill. M. 1894 kamen an 152 623 Tele-
gramme, gingen ab 138808. C. hat seit 1897 eine
Öberpostdirektion. - Vgl. noch Beschreibung der äl-
tern Bau- und .'"tunstdenkmäler des Königreichs Sack-
sen, Heft 7: Amtshauptmannschaft C., von Steche
(Dresd. 1886); Festschrift zum 750jährigen Inbilänm
der ^tadt (5. (Lpz. 1893); Stranmer, Die Fabrik- und
Handelsstadt C. Ein Stüdtebild (ebd. 1893).
llrtikcl, die man unter (5 vermißt, sind unter K aufzusuchen.