1036
Zukunft – Zwischenmeister
Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Zuckersynthesen'
Glycoson C6H10O6, das durch Reduktion in
Fruchtzucker übergeht. Um den Traubenzucker darzustellen, wird die oben erwähnte rechtsdrehende Mannonsäure mit Chinolin erhitzt, wodurch sie zum Teil in Glykonsäure übergeht. Das Lakton dieser Säure kann dann durch Reduktion in Traubenzucker verwandelt werden. Die Zuckerarten der Rohrzuckergruppe, die Saccharosen, lassen sich beim Kochen mit verdünnten Säuren unter Aufnahme von Wasser in je zwei einfache Zuckerarten spalten. Der umgekehrte Weg, die Kondensation zweier Moleküle von einfachen Zuckerarten unter gleichzeitiger Entziehung von Wasser, müßte die Synthese der Saccharosen ermöglichen. Doch hat man den Verlauf dieser Reaktion nicht so in der Hand, daß die Darstellung aller betreffenden Zuckerarten wirklich gelänge. Nur die Isomaltose hat man durch Einwirkung von Salzsäure auf Traubenzucker synthetisch erhalten können. Neuerdings will man auch Rohrzucker durch Einwirkung von Acetochlorhydrose, einem aus Traubenzucker und Acetylchlorid entstehenden Körper, auf die Natriumverbindung der Lävulose erhalten haben.
Zukunft, Die, in Berlin (im «Verlag der Zukunft») erscheinende Wochenschrift für Politik und öffentliches Leben, Theater, Kunst und
Litteratur, die 1. Okt. 1892 von Maximilian Harden (s. d.) gegründet wurde. Das Blatt sollte seine Unabhängigkeit wahren und eine freie Rednertribüne für jedermann werden. In viel
beachteten Leitartikeln hat es nationale Tendenzen vertreten, aber in scharfer Opposition gegen die Regierung, namentlich während der Kanzlerschaft des Grafen Caprivi. Es erreichte bisher eine
Auflage von 11–13000 Exemplaren.
Zulassungsstelle, s. Börse.
*Zululand. England annektierte im April 1895 das nördlich gelegene Tongaland und unterstellte es der Verwaltung von Z.
*Zürich. Durch die 1894 angenommenen Verbesserungen der Kantonsverfassung wurde im Frühjahr 1896 der Kantonsrat reduziert, indem nicht mehr auf 1500 Seelen, sondern auf
ebenso viele Schweizer Bürger ein Mitglied gewühlt werden mußte. Am 2. Febr. 1897 beschloß der Kantonsrat mit 126 gegen 22 Stimmen, Frauen zur Advokatur zuzulassen. Ehefrauen bedürfen der Zustimmung
der Gatten. Am 28. Febr. wurde der erste Socialdemokrat in die Kantonalregierung gewählt.
Zur-Mühlen, Raimund von, Sänger (Tenor), geb. 10. Nov. 1854 auf dem väterlichen Rittergut Tännasilm in Livland, studierte Musik auf der
königl. Hochschule für Musik in Berlin, dann Gesang bei Adolf Schulze in Berlin, bei Julius Stockhausen in Frankfurt a.M., Romain Bussine in Paris und Galliera in Mailand. Auf zahlreichen
Konzertreisen in Deutschland, Rußland, England, Holland und der Schweiz hat Z. sich als Lieder- und Oratoriensänger ersten Ranges bekannt gemacht. Die Bühne hat er nur einmal, in der Titelrolle von
Anton Rubinsteins geistlicher Oper «Christus» (Brem. 1896), betreten.
Zweihonnschaften, Gemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 4649 E.
*Zwickau, Stadt, ist Sitz eines Bezirkskommandos und hat (1895) 50391 (25839 männl., 24552 weibl.) E., darunter 47825 Evangelische,
2161 Katholiken, 260 andere Christen und 71 Israeliten, ferner 2304 bewohnte Grundstücke, 10960 Haushaltungen und 15 Anstalten, d.i. eine Zunahme seit 1890 um
6193 Personen oder 14 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1828, der Eheschließungen 377, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 1255. Der Anbau des
Rathauses wird 1897 vollendet. Ostern 1897 wird eine höhere Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik mit Vorschule eröffnet.
Einwohnerzahl der Kreishauptmannschaft und ihrer Amtshauptmannschaften:
| | Zunahme (+) |
Amtshauptmann- | Einwohner | Abnahme (–) |
schaften | | | von 1890–95 |
| 1895 | 1890 | in Proz. |
Stadt Chemnitz | 161 017 | 138 954 | +2,40 |
Annaberg | 101 547 | 99 164 | +6,68 |
Auerbach | 88 357 | 82 714 | –0,03 |
Chemnitz | 186063 | 187 800 | +10,78 |
Flöha | 81 581 | 80 144 | +1,80 |
Glauchau | 141 910 | 137 709 | +3,05 |
Marienberg | 61 926 | 60 842 | +1,79 |
Oelsnitz | 62 768 | 58 090 | +8,04 |
Plauen | 152 155 | 135 761 | +12,07 |
Schwarzenberg | 108 375 | 101 542 | +6,73 |
Zwickau | 243 973 | 227 563 | +7,21 |
Kreishauptmannschaft | 1 389672 | 1 310283 | +6,05 |
Zwiefalten, Marktflecken im Oberamt Münsingen des württemb. Donaukreises, hat (1895) 1142 E., darunter 408 Evangelische, zwei kath., eine evang. Kirche und eine Irrenanstalt
(587 Insassen) in der ehemaligen Benediktinerabtei (1089).
Zwischenmeister, in der Hausindustrie (s. d.) die zwischen Unternehmer und Heimarbeiter vermittelnde Person. Seine Aufgabe besteht darin, den Rohstoff
unter die Hausindustriellen zu verteilen und die fertig gestellten Erzeugnisse von diesen wieder einzusammeln. Als sog. Faktor, Ferger, Fercher, Facteur, Fattorino ist der Z. wohl in den
Hausindustrien aller Länder bekannt und immer mehr oder weniger geneigt, sowohl die Hausindustriellen auszubeuten als auch die Unternehmer zu betrügen. Eine besondere Gestalt gewinnt er bei dem
zuerst in der Lyoner Seidenindustrie aufgekommenen sog. Ateliersystem. Bei diesem übergiebt der Unternehmer, der nur ein Comptoir, keine Fabrik hat, seine Aufträge einem hausindustriellen Meister
(Maître, Chef de l'Atelier), und dieser beschäftigt in seinem Hause Arbeiter an Webstühlen und ist gleichzeitig selbst mit
thätig. Ein solcher Meister ist einerseits selbst Heimarbeiter, andererseits wird er Arbeitgeber. Analog diesem Verhältnis hat sich in engl. und amerik. Städten, neuerdings auch in Deutschland, das
Sweatingsystem (s. d., Bd. 15) entwickelt, wobei sich die größten Mißstände eingeschlichen haben. – Vgl. Joh. Timm, Das Sweatingsystem in der deutschen Konfektionsindustrie
(Flensb. 1895).
––––––––––––––––––––––––