279
Technologie, Gewerbe und Industrie.
Probirstein
Puddeln, s. Eisen
Qualitätseisen
Quartation
Quecksilber (Gewinnung)
Ramaßeisen
Rast
Rennfeuer, s. Eisen
Reverberirofen
Rösche
Rösten
Roharbeit
Rohbruch
Rosenstahl
Rosettenkupfer, s. Kupfer
Rothbruch
Saigern
Schachtofen, s. Ofen u. Eisen
Scheideerze
Scheidung durch die Quart
Scheidung durch Guß u. Fluß
Schinnen
Schlacken
Schlich
Schmelzstahl, s. Stahl
Schmiedeeisen
Schwarzkupfer, s. Kupfer
Silber (Gewinnung)
Silberblick, s. Silber
Skorie
Speise
Spratzen
Spur
Stahl
Staubstrommethode
Stein
Stoßherd
Test
Verblasen
Wallonenschmiede, s. Eisen
Werkblei, s. Blei u. Silber
Wind
Winderhitzung
Windofen
Wismut
Zangen
Zain
Zerrennen
Zink (Gewinnung)
Zinn
Zuschläge
-
Biographien.
Beust 2), 3)
Bischof * 2)
Bluhme * 3)
Carnall *, Rud. v.
Gätzschmann
Herder 2)
Karsten 2)
Kerl
Kerpely
Kupelwieser * 2)
Lampadius
Oeynhausen
Plattner
Richter * 9)
Serlo
-
Salinenwesen.
Salz
Baysalz, s. Seesalz
Boisalz, s. Boysalz
Boysalz
Dorngradirhäuser
Dornstein
Grad
Gradiren
Gradirwage
Haligraphie
Halographie, s. Haligraphie
Halotechnik, s. Halurgie
Halurgie
Hungerstein
Hurmanen
Kehrsalz
Kochsalz, s. Salz
Pfänner
Pfannenstein
Saline, s. Salz
Salzgärten, s. Salz
Salzquellen, s. Salz
Salzsoole, s. Salz u. Mineralwässer
Salzspindel
Salzwerk
Seesalz, s. Salz
Sinkwerk, s. Salz
Sole, s. Soole
Soole
Spack, s. Steinsalz
-
Technologie, Gewerbe und Industrie.
Uebersicht: Verschiedenes (1. aus der chemischen, 2. aus der mechanischen Technologie). Abfälle, Exkremente S. 280. Bauwesen S. 280. Buchdruckerei etc. S. 282. Chemische Industrie S. 283. Explosivstoffe, Feuerwerkerei S. 283. Färberei S. 283. Farben S. 284. Fette, Parfümerien S. 285. Gährungsgewerbe S. 285. Gewebe S. 286 und Textilindustrie S. 287. Glas S. 287. Heizung und Beleuchtung S. 287. Holz, Kautschuk, Leder etc. S. 288. Luftschiffahrt S. 288. Maschinen und Maschinentheile S. 288, Motoren S. 289, Werkzeuge und Arbeitsmaschinen S. 289. Meßkunst S. 289. Metalllegirungen und -Arbeiten S. 290. Münzwesen S. 291. Nahrungs- und Genußmittel S. 291. Papier S. 292. Photographie S. 292. Thonwaaren S. 292. Waarenkunde S. 293. Wäsche, Kitt S. 295. Wasser (Brunnen etc. ) S. 295. Weine- S. 295. Zucker, Stärke S. 295. - Technologen (Biographien) S. 295.
Technologie
Gewerbskunde, s. Technologie
Polytechnik
Verschiedenes.
Aus der chemischen Technologie.
Abdampfen
Abgießen, s. Dekantiren
Abklären, s. Klären
Abkochen
Absieden, s. Abkochen
Absud, s. Abkochen
Aërostatische Presse
Aetzen
Aetzgrund, s. Aetzen
Aetzwasser, s. Aetzen
Alcarrazas
Aleurometer
Anstrich
Apparat
Apyrisch
Auffrischen, s. Retouchiren
Aufguß
Ausglühen
Auslaugen
Aussüßen
Autoclaves, s. Digestoren
Bad
Ballon
Beizen
Beschlag
Brandkitt
Brod
Brodem
Bullition
Casserole
Celluloïd *
Ceresin *, s. Ozokerit
Cineration
Cirkulation
Cirometer
Colatio
Colum
Dachpappe
Dampfbad, s. Bad
Dampfkochtopf, s. Digestor
Dampfkochung
Darre
Dekantiren
Dekokt, s. Abkochen
Denaturirung
Deplacirungsmethode, s. Auslaugen und Extrakte
Desikkation
Despumiren
Destillation
Devaporation
Digeriren
Digestion
Digestor
Dunst
Edukt
Entfärben
Evaporiren
Exsikkator
Exteriorität
Fällung
Feuerfest
Filter, s. Filtriren
Filtrat, s. Filtriren
Filtriren
Filtrirstein
Filtrum, s. Filtriren
Florentiner Flasche
Fritten
Gasificiren
Gerbuliren
Glühlampen
Glühöfen
Glyphogen
Graniren, s. Granuliren
Granuliren
Hals (an Gefäßen etc.)
Hydrostatische Presse, s. Realsche Presse
Infusum, s. Aufguß
Kältemischungen
Kalcination
Kapelle
Klären
Kohksthürme
Kohobiren, s. Destillation
Kolben
Koliren
Kolorimeter
Koncentriren
Kühlapparate, s. Destillation und Bier
Laborant
Läutern