Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pit
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
zurückkehrten. Auch von Norfolk, wohin man sie überführte, als die Ernährung nach furchtbaren Orkanen schwierig wurde, kehrte ein Teil nach P. zurück. – Vgl. Murray, P., the island etc. (Lond. 1885).
Pite, s. Agavefaser.
Piteå (spr. piteoh), Stapelstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
worden.
Cock (engl.), Hahn; C.-pit, Platz oder Gebäude für Hahnenkämpfe.
Cockburn (spr. kóhbörn), Inselland im Arktischen Meer, nördlich von der Halbinsel Melville; s. Nordpolarländer.
Cockerell, Charles Robert, engl. Architekt und Archäolog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
519
Lara - Lärchenbaum.
piter mit der Juturna verriet, deshalb von ihm der Sprache beraubt und von Merkur zu den Manen in die Unterwelt gebracht wurde. Letzterer gewann sie lieb und zeugte mit ihr die Laren.
Lara, Staat der Bundesrepublik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
Neonoinihuk«. Er starb 17. Febr. 1881 in Noisiel sur Marne. M. schrieb: »vek
in(l0nmit^8 KUX viotii1168 ä6 1a FU6l16 NV6L 1'impöt
8imMnE« (1871); 1^68 ti'HVll Ux ä6?^ri8 pl^r 1'imzilit 8ur 16 e^pit^i« (1873); -1^9. retoime n'8oa1o' (1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
F0UV6i'ii6M6nl, leui' ^rinö6 6t Itur ^^pit^ie^ <1867, 2. Aufl. 1868), übernahm dann (Ende 1870) eine Professur der Ästhetik an der Akademie von Lausanne, später an der Universität Genf, ging aber l875 wiederum nach Paris, wo er noch jetzt lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
205
Agaw - Agence Havas
Die A. ist selten länger als 1 m, härter und weniger biegsam als der bekannte Manilahanf. Diese A. heißt in Mexiko Pita oder Pite, in Yucatan Sisal, in Nordamerika Tampico hemp, in England Flexican fibre oder Mexican
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
). Kritische Ausgaben lieferte er von Chaucers "Prolog zu den Canterbury Tales" (Marb. 1871) und "Compleynte to Pite" (in den Schriften der Chaucer Society, Lond. 1874).
Brink, Jan ten, Holland. Schriftsteller, geb. 15. Juni 1834 zu Appingadam, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Bukarest, Crajova (A.), Galatz, Giurgiu (V.), Jassy, Küstendže (V.), Pitest (A.).
Russisches Reich: Åbo, Archangel, Arensburg (V.), Baku, Batum (V.), Björneborg, Brahestad (A.), Gamlakarleby (A.), Hangö (V.), Helsingfors, Jakobstad (A.), Kertsch (V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
und
Ludovisi in Rom. Endlich baute von 1626 an
! der Iesuitenpater Orazio Grassi nach seinen Plä-
! nen die später veränderte Ignatiuskirche in Rom.
! - Vgl. Volognini-Amorini, Vita. äei celodrs pit-
! tui'6 1). (Bologna 1839).
^ Domemco di
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
"
(Bord. 1642; Valencia 1647; Madr. 1660; Barcel.
1704, verschiedenartigen Inhalts), "1^ culM äei
primer pereFriuo" (Rouen 1644; Madr. 1735),
ein theol.-mystisches Gedicht mit einzelnen bessern
Partien; "1Ä 81ZI0 pit^örieo " (Nouen 1644
u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
eigentlich
das vor dem Vrautgemache (t1i^lÄM03) Neuver-
mählter gesungene Chorlied, aber auch allgemein ein
Hochzeitslicd. Ein Beispiel ist Catulls "I^pit^^a.-
minm I^oi 6t 1d6tiäo8". (S. Hymenäus.)
Epithel (grch.), die Oberhaut der Schleim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
und Widerwärtiges. Zu den bekanntesten und
besten Stücken gehören: "'I' is pit^ äiie'8 a. ^vkore",
^ "11i61ov6i''8 inölaucliolv", "11i6 droksn Iieart" und
! "I,0V6'8 ZHei'iiics" (sämtlich gedruckt 1629 - 33,
! doch früher gespielt), "^1i6 nitoli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Grundgesetz (biogenetisches)bis Grundkapitalerhöhung |
Öffnen |
Ausdruck das Ge-
setz nur bei der Gesellschaft mit beschränkter.Haftung
anwendet; in Frankreich (^iit^i 6s 1a societö, in
Holland X^pit^ai d^r vLnnoot^cilap, in England
^tie capitai ok tii" compan^; t.de ca^itai äivici6(i
into 8kai'68), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
in
verschiedenen Schattierungen gemischt. Nicht ebenso
allgemein verbreitet in Deutschland ist derKiefern -
kreuzschnabel (I^oxia pit^opLittHous Jee/ist.),
der sich durch größern Schnabel und kürzere Haken
der Kieferfpitzen, sowie durch das noch mehr vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
6t moä^l^" (1840), "V072.36 pit-
t0l68HU6 611 ^Utri0d6" (3 Bde., 1821-23).
Laborde, Henri Francois, Graf de, franz. Ge-
neral, und dessen Sohn Henri Vicomte d e L.,
s. Delaborde.
Laborde (spr. -bord), Jean Joseph de, franz.
Finanzmann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
) Stadthauptmannschaft (gradonatschalstwo) P., hat 290,3 qkm und umfaßt die Stadt P. mit ihrer nächsten Umgebung. - 5) P., richtiger Sankt P., russ. Sanktpeterburg, im Volksmund Piter (das niederländ. Pieter, d. i. Peter), bei den nichtruss. Slawen häufig Petrograd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
. Kompressibilität.
Pifferari (ital., von pit^i-o, Schalmei), die um
Weibnacktcn nach Rom kommenden Hirten, welche,
in Erinnerung an die Hirten von Bethlehem, vor
den Madonnenbildern spielen.
Piffero, Musikinstrument, s. Schalmei.
Pigafetta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
. .
Petermannspitze . .
Chiriqui .....
Monnt-Hood . . .
Irazu ......
Turialba.....
La Tina......
Pico de Vaqui . . .
Laramic-Peal . . .
Pico de Tarquiuo .
Mouut-Olympus . .
Pit Congrehoy . . .
San Salvador
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0843,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Gegenden des Landes fast ohne alle Pflege. Indessen ist die Kultur nur gering. Seit neuerer Zeit und rasch zunehmend wird in Yucatan die Kultur des von der Agave stammenden Pite- oder Sisal-Hanfs betrieben. Cochenille liefert namentlich Oaxaca, doch
|