Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

Schlagworte auf dieser Seite: Roggen

462

Roggen - Roggen

gabe ihrer Gebrauchsfähigkeit sortiert. Ein größerer Teil verfällt dem Gerber und giebt sehr gutes Schuhleder. Aus gespaltnen Fellen werden die feinsten Damenschuhe gemacht. Andre Arten werden wie der gemeine Seehund mit dem Haar gegerbt, zum Teil gefärbt, und dienen so für Militär- und Sattlerzwecke, zu Koffern, Tornistern u. dgl. Der Wert derselben ist 2-10 Mk.

Einige Arten endlich, und zwar die wertvollsten, zählen zu den eigentlichen Pelztieren und heißen demnach Pelz- oder Biberseehunde. Dahin gehören der Seebär (Ph. ursina) aus dem Meere zwischen Kamtschatka und Nordamerika (Alaskainseln) und die Ohrenrobbe aus der Südsee, wie überhaupt die meisten derartigen Pelztiere von der südlichen Erdhälfte, aus dem Atlantischen, Stillen und Indischen Ozean herkommen, die besten von den Küsten Australiens, von den Lobos- und Falklandsinseln, die geringsten vom Kap. Man unterscheidet die größten als Wigs, von 24-27 dm Länge, kleinere als Pups, 9 bis 12 dm lang. Diese Pelzfelle unterscheiden sich von den übrigen Robben durch eine seidenartig feine, gelbliche Grundwolle, die sie unter dem straffen und harten grauen Oberhaar tragen. Sie werden abweichend von der gewöhnlichen Pelzbereitung auf der Fleischseite mit Kalk gebeizt, bis das Oberhaar gelockert ist und abgeschabt werden kann. Die Wolle bleibt dabei fest stehen, da sie nicht so tief wurzelt und also durch den Kalk nicht gelockert wurde. Gewöhnlich wird das Unterhaar dunkel kastanienbraun gefärbt; die Engländer verstehen sich auf die Bereitung so gut, daß die Felle dem schönsten braunen Samt gleichen und als Luxusgegenstand zu allerlei Zwecken feiner Bekleidung dienen.

Der Preis der rohen Felle ist 30 bis 120 Mk.; die Alaska Company führt davon jährlich etwa 150000 Stück zur Auktion nach London, die heute bei einem Durchschnittswert von ca. 60 Mk. 9000000 Mk. Kapital entsprechen, das in einer oder zwei Auktionen von wenigen Stunden realisiert wird. - Zoll: R. zur Rauchwaren- und zur Lederbearbeitung sind zollfrei. R.-leder Nr. 21 a. R.-thran Nr. 26 c 3. Rauchwaren aus R. Nr. 28 a oder 28 b. Schuhmacher- und Sattlerwaren aus R.-leder gem. Tarif Nr. 21 c oder 21 d.

Roggen (Secale cereale), Pflanze aus der Gruppe der Hordeaceen, Familie der Gräser (engl. rye, frz. seigle, holl. rogge und koren, ital. ségula), Kleb-, Land-, gem. R.-, Staudenkorn, Sommer- und Winterroggen, die Brotfrucht der Ostseeländer bis China, Mittelrußland und Österreich, im Westen weniger angebaut und auch in Amerika in geringerm Grade als andres Getreide (vgl. dieses); eigentlicher Verbreitungsbezirk von 60° und selbst 65° nördl. Br. bis zu dem Alpengebiet in Europa, und zwar allgemeiner erst seit der Völkerwanderung, in Amerika nur bis zu 58°. Der R. ist das Hauptgetreide der Ebenen und der sandigen Bodenarten, gehört zu den sichersten Getreidepflanzen, verträgt Kälte, aber nicht Nässe und ist für den Landwirt von der größten Bedeutung, weil er ihm das meiste und brauchbarste Stroh zu verschiednen Zwecken liefert.

Die Sommerfrucht gedeiht auch da, wo andres Getreide nicht fortkommt, wird aber später reif und giebt um ¼ geringere Erträge. Wo irgend möglich baut man nur Winterfrucht, welche zugleich gute Vorfrucht für Sommersaaten ist. R. kann mehrfach hinter einander auf gleicher Stelle gebaut werden, doch ist der mehrmalige Bau jetzt nicht mehr beliebt; er kann frische Düngung vertragen, wird aber jetzt meist ohne solche gebaut, in zweiter Tracht, besonders nach Futterpflanzen, Hackfrucht etc. -

Man kennt viele Varietäten, gewöhnlichen oder kurzen, Johannis-, Probstei-, Campiner-, Kleb-, Riesenstauden-, Kolossal-, russischen Schnee-, Winter-R. etc., unterscheidet aber hauptsächlich nur den gewöhnlichen oder gemeinen R. und den Staudenroggen; die Varietäten gehen leicht wieder in die des gemeinen R. über und sind entstanden durch besondere Auswahl der schwersten Körner und gute Pflanzung. Die Staudenroggenarten können vorher zu Grünfutter benutzt werden, da sie einen Schnitt davon vertragen. R., wird auch vielfach im Gemenge mit Weizen gebaut (Mengfrucht) oder als Grünfutter. Seine Saatzeit und Ernte ist mit die früheste; als Winterfrucht reift er meist in 40-46, als Sommerfrucht in 16-20 Wochen. Er ist anspruchsloser als Weizen und gibt pro ha 8-40 hl zu 68-78 kg Körner und 20-78 m. Ztr. Stroh als Winterfrucht, 12-20 hl und 10-29 m. Ztr. als Sommerfrucht. -

Der R. ist auch für die Viehfütterung von Bedeutung, da er für alles Vieh gefüttert werden kann und Kleie und Schwarzmehl sehr wertvoll dazu sind. -

Die Hauptländer für R. sind die osteuropäischen und norddeutschen Tiefebenen; Deutschland führt seit einigen Jahren mehr ein als aus - 1880 betrug die Einfuhr 690 Mill. kg (von Rußland, Österreich, Frankreich und Belgien) und die Ausfuhr 27 Mill. kg, die Mehreinfuhr also 663 Mill. kg oder 663000 t; von 1878-1881 war die Ernte beim Preis von 121,04-203,28 Mk. zusammen 837,556-1006,749 Mill. Mk., 1878 der Anbau 5934927 ha (3732,4 ha zu Grünfutter, 210207 ha als Sommerfrucht), der Ertrag 134612945 Ztr. Winter- und 3780394 Ztr. Sommerkorn und 320587415 Ztr. und 8787714 Ztr. Stroh. Der Durchschnittspreis in Preußen war für 100 kg von 1873-1881 am niedrigsten mit 14,3 Mk. im Jahre 1878 und am höchsten mit 20,2 Mk. im Jahre 1881. Als Normalernte wird für Deutschland 116 Mill. Ztr. angegeben. -

Die Haupthandelsplätze für R. sind die Ostseehäfen, neuerdings aber bedeutend in Abnahme; die Mark, Schlesien, Pommern, Mecklenburg, Posen, Böhmen und Mähren können Korn abgeben, Sachsen, ein Teil Bayerns, Thüringen etc. sind Abnehmer. In neurer Zeit ist auch Ungarn mit dem Vororte Pest für die Versorgung deutscher Gegenden sehr belangreich geworden; so hat z. B. jetzt das sächsische Erzgebirge daselbst seine Kornkammer, während es früher noch in den Berliner Handelsbezirk fiel. Die Berliner Kornbörse ist das bedeutendste Emporium für den kontinentalen Handel. Für das überseeische Geschäft sind Königsberg und Stettin die Hauptplätze, dann folgen Danzig, Elbing, Memel, in Rußland Riga, Petersburg und