Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

78

Radices. Wurzeln.

Rádices dictámni.

Diptamwurzeln, Spechtwurzeln.

Dictámnus albus. Rutacéae. Bergwälder Deutschlands und Südeuropas.

Nebenwurzeln, stielrund, glatt, weiss. Rinde weiss, mehlig, schwammig. Holzkern weiss, fest. Geruch schwach aromatisch; Geschmack schleimig, bitter.

Bestandtheile. Unbekannt. Fast obsolet.

Rádices énuale oder helénii.

Alantwurzeln.

Ínula helénium. Compositae.

Deutschland, England, Belgien, an feuchten Stellen. Auch kultivirt. Haupt- und Nebenwurzeln, theils in Quer-, theils in Längsschnitten. Die ganze Wurzel bis zu 15 cm lang, 3-4 cm dick, stark verästelt, aussen graubraun, innen graugelblich, hornartig: nicht holzig, in nicht ganz trockenem Zustände zähe und biegsam. Auf dem Querschnitt zeigen sich zahlreiche Oelbehälter. Geruch und Geschmack eigenthümlich aromatisch.

Bestandtheile. Inulin 30-40%, ätherisches Oel, Helenin oder Alantkampher. Letzterer ist in den Oelbehältern in kleinen Krystallen enthalten.

Anwendung. Hauptsächlich in der Likörfabrikation als Zusatz zu bitteren Schnäpsen. Neuerdings wird das Helenin oder Alantkampher isolirt dargestellt und als kräftiges antiseptisches Mittel empfohlen. Es soll die Tuberkel-Bacillen noch in grosser Verdünnung todten und wird daher gegen Tuberkulose, ferner gegen Keuchhusten und Malaria empfohlen. Helenin ist vollkommen geruchlos und bildet farblose Krystallnadeln.

Rádices rect. Rhizóma fílicis. **

Wurmfarnwurzeln. Johanniswurzeln.

Aspídium filíx mas. Polypódiacéae.

In Laubwäldern Europas häufig.

Wurzelstock wagerecht wachsend, bis zu 30 cm lang, 3-5 cm dick, ringsum dachziegelförmig mit abgestorbenen Wedelbasen bedeckt. Aussen dunkelbraun, innen grasgrün; auf dem Querschnitt sind ringförmig angeordnete braune Gefässbündel sichtbar. Die Wurzel soll jedes Jahr im Herbst frisch gesammelt werden, sie kommt in zwei Formen in den Handel, entweder ungeschält, oder von der braunen Rindenschicht befreit als R. filicis mundatae. In diesem Zustände bildet sie kleine, aussen bräunliche, innen grüne Stückchen, welche gut getrocknet in fest verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden müssen. In den Apotheken werden sie meistens gleich gepulvert und so in ganz kleinen Gläsern an dunklem

^[Abb:Fig. 65. Rad. helenii. Querschnitt. r Rinde, h Holz, k Kambium, o Oelbehälter.]