Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kanizsa
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
94
Kanischa - Kanizsa
einer Boden in eine Thür verwandelt ist, verwenden;
inan legt sie mit dem Spnndloche nach unten
und kann sie in mehrern Reihen übereinander auf-
schichten. Wenn Raum vorhanden, errichtet man
besser nebeneinander längs
|
||
46% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
macht. –
2) Türkisch-Kanizsa ( Török-Kanizsa ) oder
Neu- (Klein-, Kis-) Kanizsa , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks
Türkisch-Kanizsa (42300 E.) im Komitat Torontál, links der Theiß, hat (1890) 3429 magyar., deutsche und serb
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
Resultate; "Donau-Bulgarien und der Balkan. Historisch-geographisch-ethnographische Reisestudien aus den Jahren 1860-75" (das. 1875-1879, 3 Bde.; 3. Aufl. 1882) und der "Katechismus der Ornamentik" (2. Aufl., das. 1877).
Kanizsa (spr.-scha), 1
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
Medina del Campo-Zamora, hat (1887) 8721 E., 21 Kirchen; starken Getreide-, Wein- und Obstbau, Tuch- und Wollzeugweberei, Gerberei und Handel.
Toro farnēse (ital.), der Farnesische Stier (s. d.).
Török-Becse, s. Becse.
Török-Kanizsa, s
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
. Flatheads .
Okanda , afrik. Strom, s. Ogowe .
O-Kanizsa , ungar. Ort, s. Kanizsa .
Okarber Mineralbrunnen , s. Selzerbrunnen .
Okavango , südafrik. Fluß, s. Kubango .
Okeanīden oder Okeanīnen , die Töchter des
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
.
Türkisch-Gradiska , Ort in Bosnien, s. Gradiska .
Türkisch-Griechische Halbinsel , s Balkanhalbinsel .
Türkisch-Kanizsa , ungar. Ort, s. Kanizsa .
Türkisch-Kroatien , s. Krajina .
Türkischrot , Adrianopelrot , Indischrot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Döbrököz
Földvár
Paks
Szegszard
Veszprim
Wesprim, s. Veszprim
Palota
Papa
Zircz
Wieselburg
Karlburg
Lebeny
Magyar-Ovar
Ungarisch-Altenburg
Zala
Salad, s. Szalad
Szalad, s. Zala
Csakathurn
Füred 1)
Kanizsa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
Einwohnern. Vgl. Brocchi, Mineralogische Beschreibung des Thals von Fassa (a. d. Ital., Dresd. 1817).
Fassel, Hirsch B., jüd. Gelehrter, geb. 19. Aug. 1802 zu Boskowitz, wirkte 32 Jahre lang als Rabbiner in Groß-Kanizsa, wo er noch lebt. F. gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
; Getreidebau, Viebzucht
und Ealpetergewinnung.
Nagy-Kanizsa, s. Kanizsa.
Nagy-Käroly, s. Käroly.
Nagy-Kikinda (spr. naddj), Groß-Kikinda,
Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des
Stuhlb.ezirks N. (48 623 E.) im uugar. Komitat To-
rontäl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
Stuhlweißenburg-Kanizsa, mit Schloß, 3 Klöstern, vorzüglichem Weinbau, bedeutendem Seefischfang, Gymnasium, landwirtschaftlicher Lehranstalt, Bezirksgericht und (1881) 5393 Einw. In der Nähe das Bad Hévviz (s. d.).
Keta (Ketta, Quitta), Hafenstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
und westlich nach Petrozseny, Semlin, Brod, Fiume und Bruck abzweigen; die Südbahn mit den an das westliche Bahnnetz sich anschließenden Hauptlinien B.-Pragerhof und Nagy-Kanizsa-Wiener-Neustadt. In der Verlängerung der Kere-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Susanna Loysa, Raugräfin von D. (Sulzb. 1824).
Degenfeld-Schonburg (Schomberg), August, Graf von, österreich. General, geb. 10. Dez. 1798 zu Groß-Kanizsa in Ungarn, Nachkomme des vorigen, trat jung in die österreichische Armee, machte den Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
dem meisterhaften Rückzug von Kanizsa (10. Okt. 1600) den wichtigsten Anteil. In dem Aufstand Bocskays bewahrte er Kroatien in der Treue gegen den Kaiser, schlug die ungarischen Rebellen und half so den Frieden von 1606 herbeiführen, worauf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
und besuchtesten Kurorten Ungarns und ist mit der längs des Plattensees erbauten Bahn (Budapest-Groß-Kanizsa) durch das zwischen F. und der gegenüberliegenden Station Siófok verkehrende Dampfschiff verbunden. Vgl. Mangold, Der Kurort F. (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
der Südbahnlinie Kanizsa-Zákány, mit (1881) 2705 kroatischen und ungar. Einwohnern, Schiffahrt und lebhaftem Handel.
Legrand, Pierre, franz. Politiker, geb. 13. März 1834 zu Lille, studierte die Rechte, ward Advokat in seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
verkehrt ein Dampfschiff, längs des Ostufers dagegen die Südbahn (Budapest-Nagy-Kanizsa).
Platter, Thomas, Gelehrter, geb. 1499 bei Visp in Wallis von armen Eltern, diente in seiner Jugend als Ziegenhirt, kam zu einem Pfarrer in die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
.); "Statistique générale de la France" (1842-46, 4 Bde.); "Atlas historique et pittoresque" (Straßb. 1859-62, 4 Bde.).
2) Johann, Mediziner, geb. 10. April 1835 zu Groß-Kanizsa, studierte in Budapest und Wien, arbeitete von 1863 bis 1867 als klinischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
, ist sehr fruchtbar und im Süden an der Drau teilweise sumpfig; 1/3 des Gebiets bedeckt Wald. Sitz des Komitats, das nach dem alten Schlosse Somogyvár benannt ist und von der Donau-Draubahn, der Linie Stuhlweißenburg-Kanizsa und der Fünfkirchen-Barcser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und zahlreiche andre Nebenlinien), die Kaschau-Oderberger Bahn, die Österreichisch-Ungarische Staatsbahn (Wien-Budapest-Orsova, Temesvár-Báziás, Preßburg-Sillein, Trentschin-Vlarapaß etc.), die Südbahn (Wiener-Neustadt-Kanizsa-Barcs, Budapest-Pragerhof
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
. In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern finden die Schweine eine vorzügliche Mast. Sitz des Komitats, welches (1881) 359,984 Einw. zählt, ist der Markt Z.-Egerszeg, an der Zala, Station der Südbahnlinie Wiener-Neustadt-Kanizsa, mit (1881) 5905
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
, während nach O. die Linien Graz-Steinamanger, Pragerhof-Kanizsa und Steinbrücken-Agram das Verkehrsnetz der Ostalpen mit dem ungar. Bahnsystem verknüpfen. Zahlreicher sind die Fahrstraßen und Eisenbahnen in den nördl. und südl. Alpenvorländern, so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
der
Linie Kanizsa-Pragerhof der Osterr. Südbahn, hat
(1890) mit den Vorstädten 865, als Gemeinde 948
slowen. und deutsche E., Post, Telegraph; Bezirks-
gericht (228,85 hkm, 33 Gemeinden, 87 Ortschaften,
19497 E., 583Deutsche, 18409Slowenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
oder Cypcron, königl. Freistadt mit Muni-
cipium und Hauptort des Komi-
tats Ö., eine der schönsten Städte
des Landes, an der Linie Wie-
ner - Neustadt - Groh-Kanizsa der
Osterr. Südbahn und an der
Naab-Ö.-Ebenfurtcr Bahn, SW
der Komitatsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
-Kanizsa in Ungarn, studierte in Budapest
und Wien Medizin, war 1863-67 klinischer Assi-
stent von Oppolzer, habilitierte sich während dieser
Zeit als Privatdocent und wurde 1878 zum außer-
ord. Professor an der Wiener Universität, 1883 zum
k. k
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
und dem Brentenbach, an den Linien Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs und S.-Güns (18 km) der Österr. Südbahn, Raab-Fehring, S.-Pinkafeld (53 km), S.-Rum (21 km) der Ungar. Staats- und Preßburg-S. (142 km) der Westungar. Lokalbahnen, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (346,49 qkm, 28767 E.), an der Fischa und einem Schiffahrtskanal nach Wien sowie an den Linien Wien-Triest, Wien-Pottendorf-Ebenfurth-W. (54 km) und W.-Groß-Kanizsa-Barcs (282 km) der Österr. Südbahn und Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
.).
Zinkendorf ( Groß-Zinkendorf ), ungar.
Nagy-Czenk , Klein-Gemeinde im ungar. Komitat und Stuhlbezirk Ödenburg (Sopron), an der Linie
Wiener-Neustadt-Groß-Kanizsa-Barcs der Österr. Südbahn, hat (1890) 1485 E. und ein Schloß des Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
fruchtbar (Weizen, Wein, Tabak), die Waldungen reich an Wild. Von Bedeutung ist die Zucht von Hornvieh, Schafen, Pferden und Schweinen, und der Fischfang, besonders im Plattensee. Das Komitat umfaßt außer der Stadt mit geordnetem Magistrat Nagy-Kanizsa (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Kufstein-Ala-Reichsgrenze (Brennerbahn). Lokalbahnen: Liesing-Kaltenleutgeben, Spielfeld-Radkresburg.
Ungarische Linie: Wiener Neustadt (Landesgrenze)-Nagy-Kanizsa, Pragerhog (Landesgrenze)-Budapest, Stuhlweißenburg-Uj-Szöny, Mura-Keresztúr-Barcs, St
|