Gustav Adolf Buchheister,
                                        Verlag von Julius Springer, Berlin,
                                        3. Auflage, 1893
                                    
                                    
                                 
                            
                            
                            
                            
                                
                                    
                                    
                                    
                                    
                                        
                                            Die Herstellung der gebräuchlichen Handverkaufsartikel.
                                        
                                    
                                 
                            
                            
                            
                            
                                
                            
                            
                            
                            
                                
                                
                                
                                
                                    
                                        
                                            
                                                
                                                
                                                    
                                                        141
Rothe Schminken - Orientalische Schönheitsmilch.
Der Karmin wird zuerst im Salmiakgeist gelöst, mit dem Talkum auf das Innigste verrieben, dann mengt man Dextrin und Parfüm hinzu und stösst das Ganze mit so viel weissem Zuckersirup an, dass man die Masse mittelst eines Pastillenstechers in kreisrunde Täfelchen formen kann, die an der Luft getrocknet werden.
Die Benutzung dieser Täfelchen geschieht in der Weise, dass dieselben auf der angefeuchteten Haut ein wenig verrieben werden. Die Farbe wird dann weiter mit einem weichen Läppchen vertheilt.
Rouge en tasses n. Askinson.
Carthamin	50,0
Arabisches Gummi	60,0
Talkum	890,0
Rosenöl nach Belieben.
Die Masse wird mit Wasser zu einem Teig angestossen und in kleine Tassen gestrichen.
Rouge végétal n. Hager.
Carthamin	100,0
Talkum	900,0
Das Carthamin wird in 300-400,0 Spiritus gelöst, die Lösung mit dem Talkum verrieben; die teigförmige Masse in Porzellangefässe gestrichen und nachher ausgetrocknet.
Rouge en feuilles, Rouge de Chiné, Lainé d'Espagne.
Unter dem ersten Präparat, Rouge en feuilles, versteht man Kartenblättchen, welche auf der einen Seite mit einer höchst konzentrirten Carthaminlösung bestrichen sind. Die letzteren Präparate sind Crêpe oder Baumwollfasern, welche mit Karmin- oder Carthaminlösungen durchtränkt sind.
Flüssige Schminken.
Blanc des perles liquide n. Paschkis.
Wismuthsubnitrat	250,0
Rosenwasser	750,0
Orientalische Schönheitsmilch n. Paschkis.
Talkum	85,0
Glycerin	75,0
Borax	5,0
Kölnisch Wasser	85,0
Wasser	750,0.
Vielfach wird ein Theil des Kölnischen Wassers durch Benzoetinktur ersetzt.
Blanc de neige n. Paschkis.
Zinkweiss	200,0
Talkum	50,0
Kölnisch Wasser	375,0
Rosenwasser	375,0